Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Überblick
Anwendungsbereich
Rechtsgrundlagen
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Speicherdauer
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Datenübertragung in Drittländer
Sicherheit der Datenverarbeitung
Kommunikation
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Cookies
Bewerbungsdaten
Kundendaten
Registrierung
Webhosting Einleitung
Website Baukastensysteme Einleitung
Web Analytics Einleitung
E-Mail-Marketing Einleitung
Push-Nachrichten Einleitung
Messenger & Kommunikation Einleitung
Chatbots Einleitung
Social Media Einleitung
Blogs und Publikationsmedien Einleitung
Online-Marketing Einleitung
Partnerprogramme Einleitung
Content Delivery Networks Einleitung
Cookie Consent Management Platform Einleitung
Security & Anti-Spam
Cloud-Dienste
Zahlungsanbieter Einleitung
Externe Onlineplattformen Einleitung
Bonitätsprüfstellen Einleitung
Audio & Video Einleitung
Videokonferenzen & Streaming Einleitung
Recruiting Tools Einleitung
Single-Sign-On-Anmeldungen Einleitung
Umfrage- und Befragungssysteme Einleitung
Bewertungsplattformen Einleitung
Webdesign Einleitung
Online-Kartendienste Einleitung
Content-Suchanbieter Einleitung
Online-Buchungssysteme Einleitung
Sonstiges Einleitung
Erklärung verwendeter Begriffe
Schlusswort
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 02.03.2023-312432396) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu
erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und
welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent
wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz
gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche
Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz
geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf
Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter)
verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung
umfasst:
alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser
Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns
ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie
selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten
eines Kontaktformulars.
Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen
abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen
für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir
müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf.
Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Konditorei Sindern
Am Stadion 27
45659 Recklinghausen
Vertretungsberechtigt: Andreas Sindern
E-Mail: info@sindern.com
Telefon: +49 2361 23666
Impressum: https://www.sindern.com/impressum/
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Konditorei Sindern
Andreas Sindern
Am Stadion 27
45659 Recklinghausen
E-Mail: mail@musterfirma-datenschutzbeauftragter.de
Telefon: +49 2361 23666
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das
bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch
nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden
Informationen zu erfahren:
zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
wie lange die Daten gespeichert werden;
das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen
die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing
verwenden.
Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu
werden.
Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Nordrhein-Westfalen Datenschutzbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz: Bettina Gayk
Adresse: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefonnr.: 02 11/384 24-0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de/
Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in
jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener
Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet
und gespeichert werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.
Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene
Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.
TLS-Verschlüsselung mit https
TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten
abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer
Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des
Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.
Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung
? Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
? Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
? Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
? Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer
im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem
E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht,
sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten
für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen
wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort “Auftragsverarbeitungsvertrag” ein ziemlicher Zungenbrecher ist,
werden wir hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder
Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner
fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließen. Für Sie am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.
Wer sind Auftragsverarbeiter?
Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt
jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie Hosting- oder
Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Zur besseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Überblick über die drei Rollen in der DSGVO:
Betroffener (Sie als Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Auftraggeber) → Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)
Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Wie bereits oben erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu
bearbeitenden Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische Vertragsabschluss als
„schriftlich“. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:
Bindung an uns als Verantwortlichen
Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
Kategorien betroffener Personen
Art der personenbezogenen Daten
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung
Durchführungsort der Datenverarbeitung
Weiters enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:
Maßnahmen zur Datensicherheit zu gewährleisten
mögliche technische und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Rechte der betroffenen Person zu schützen
ein Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu führen
auf Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten
eine Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten durchzuführen
Sub-Auftragsverarbeiter dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragt werden
Wie so eine AVV konkret aussieht, können Sie sich beispielsweise unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html ansehen. Hier wird ein
Mustervertrag vorgestellt.
Cookies
Cookies Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
? Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
? Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152312432396-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
Mindestens 50 Cookies pro Domain
Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz
auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten
weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei
verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden
Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer
gespeichert bleiben.
Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu
deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der
EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes
(TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes
(TMG).
Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Bewerbungsdaten
Bewerbungsdaten Zusammenfassung
? Betroffene: Nutzer, die sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben
? Zweck: Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens
? Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Qualifikationsnachweise (Zeugnisse), evtl. Daten besonderer Kategorien.
? Speicherdauer: bei erfolgreicher Bewerbung bis zum Ende des Dienstverhältnisses. Anderenfalls werden die Daten nach dem Bewerbungsverfahren gelöscht oder mit Ihrer Einwilligung für einen gewissen
Zeitraum gespeichert.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung
besonderer Kategorien)
Was sind Bewerbungsdaten?
Sie können sich bei uns per E-Mail, Online-Formular oder über ein Recruiting-Tool für eine Arbeitsstelle in unserem Unternehmen bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen
erhalten und verarbeiten, zählen zu den Bewerbungsdaten. Dabei geben Sie immer auch personenbezogene Daten wie etwa Namen, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer preis.
Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten?
Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir ein ordentliches Auswahlverfahren in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle betreiben können. Zusätzlich halten wir auch gerne Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem
Bewerbungsarchiv. Denn oft kommt es vor, dass für die ausgeschriebene Stellen eine Zusammenarbeit aus den unterschiedlichsten Gründen nicht klappt, wir aber von Ihnen und Ihrer Bewerbung beeindruckt
sind und uns eine zukünftige Zusammenarbeit sehr gut vorstellen können. Sofern Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben, archivieren wir Ihre Unterlagen, damit wir Sie für zukünftige Aufgaben in unserem
Unternehmen leicht kontaktieren können.
Wir garantieren Ihnen, dass wir besonders behutsam mit Ihren Daten umgehen und immer nur innerhalb des rechtlichen Rahmens Ihre Daten verarbeiten. Auch innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur an Personen weitergeleitet, die unmittelbar mit Ihrer Bewerbung zu tun haben. Kurz gesagt: Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben!
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie sich zum Beispiel bei uns per E-Mail bewerben, erhalten wir natürlich, wie oben erwähnt, auch personenbezogene Daten. Selbst die E-Mail-Adresse zählt schon zu den personenbezogenen Daten.
Verarbeitet werden im Zuge eines Bewerbungsverfahrens allerdings nur jene Daten, die für unsere Entscheidung, ob wir Sie in unserem Team begrüßen wollen oder nicht, relevant sind.
Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt in erster Linie von der Stellenausschreibung ab. Meistens handelt es sich aber um Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Wenn Sie die Bewerbung über ein Online-Formular einreichen, werden die Daten verschlüsselt an uns weitergegeben. Schicken Sie uns die Bewerbung per E-Mail, findet diese Verschlüsselung nicht statt. Für den Weg der Übertragung können wir somit keine Verantwortung übernehmen. Sobald die Daten aber auf unseren Servern sind, sind wir für die rechtmäßige Handhabung Ihrer Daten verantwortlich.
Während eines Bewerbungsvorgangs können neben den oben genannten Daten auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz ausüben können und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen können. Bei diesen Daten handelt es sich um Daten besonderer Kategorien.
Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:
Name
Kontaktadresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Informationen, die aus Anschreiben und Lebenslauf hervorgehen
Qualifikationsnachweise (z. B.) Zeugnisse
Daten besonderer Kategorien (z. B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen)
Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.)
Metadaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wenn wir Sie als Teammitglied in unserem Unternehmen aufnehmen, werden Ihre Daten für den Zweck des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet und mindestens bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
bei uns aufbewahrt. Alle Bewerbungsunterlagen kommen dann in Ihre Mitarbeiterakte.
Bieten wir Ihnen die Arbeitsstelle nicht an, lehnen Sie unser Angebot ab oder ziehen Ihre Bewerbung zurück, können wir aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Danach werden sowohl Ihre elektronischen Daten als auch alle Daten aus physischen Bewerbungsunterlagen vollständig gelöscht bzw. vernichtet. Wir behalten uns Ihre Daten etwa, damit wir noch etwaige Nachfragen beantworten können oder, damit wir im Falle eines Rechtsstreits Nachweise über die Bewerbung vorlegen können. Falls sich ein Rechtsstreit anbahnt und wir eventuell die Daten nach Ablauf der 6 Monate immer noch benötigen, werden wir die Daten erst dann löschen, wenn es keinen Grund mehr zur Aufbewahrung gibt. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen gibt, müssen wir die Daten grundsätzlich länger als 6 Monate speichern.
Weiters können wir Ihre Daten auch länger aufbewahren, wenn Sie dafür eine spezielle Einwilligung erteilt haben. Das machen wir zum Beispiel, wenn wir uns in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Ihnen gut vorstellen können. Dann ist es hilfreich Ihre Daten archiviert zu haben, um Sie problemlos erreichen können. In diesem Fall kommen die Daten in unser Bewerberpool. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Erfolgt kein Widerruf und geben Sie keine neue Einwilligung ab, werden Ihre Daten spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(berechtigte Interessen) und Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).
Nehmen wir Sie in unser Bewerbertool auf, passiert dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Zustimmung in unser Bewerbungspool freiwillig ist, keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess hat und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.
Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
Kundendaten
Kundendaten Zusammenfassung
? Betroffene: Kunden bzw. Geschäfts- und Vertragspartner
? Zweck: Erbringung der vertraglich oder vorvertraglich vereinbarten Leistungen einschließlich zugehörige Kommunikation
? Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen (wie z. B. Rechnungen und Bankdaten), Vertragsdaten (wie z. B. Laufzeit und Gegenstand des
Vertrags), IP-Adresse, Bestelldaten
? Speicherdauer: die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erbringung unserer geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und es keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gibt.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO)
Was sind Kundendaten?
Damit wir unser Service bzw. unsere vertraglichen Leistungen anbieten können, verarbeiten wir auch Daten unserer Kunden und Geschäftspartner. Unter diesen Daten befinden sich immer auch
personenbezogene Daten. Unter Kundendaten versteht man alle Informationen, die auf Basis einer vertraglichen oder vorvertraglichen Zusammenarbeit verarbeitet werden, um die angebotenen Leistungen
erbringen zu können. Kundendaten sind also alle gesammelten Informationen, die wir über unsere Kunden erheben und verarbeiten.
Warum verarbeiten wir Kundendaten?
Es gibt viele Gründe, warum wir Kundendaten sammeln und verarbeiten. Der wichtigste ist, dass wir zur Bereitstellung unserer Services einfach verschiedene Daten benötigen. Manchmal reicht hier schon
Ihre E-Mail-Adresse, doch wenn Sie etwa ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben, benötigen wir auch Daten wie beispielsweise Name, Adresse, Bankdaten oder Vertragsdaten. Wir nutzen die Daten in
weiterer Folge auch für Marketing- und Vertriebsoptimierungen, damit wir insgesamt unser Service für unsere Kunden verbessern können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch unser Kundenservice, der
uns stets sehr am Herzen liegt. Wir wollen, dass Sie mit Frage zu unseren Angeboten jederzeit zu uns kommen können und dafür brauchen wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nur anhand Kategorien wiedergegeben werden. Dies hängt nämlich stets davon ab, welche Leistungen Sie von uns beziehen. In manchen Fällen
geben Sie uns lediglich Ihre E-Mail-Adresse, damit wir beispielsweise mit Ihnen in Kontakt treten können oder wir Ihre Fragen beantworten können. In anderen Fällen erwerben Sie ein Produkt oder eine
Dienstleistung bei uns und dafür benötigen wir deutlich mehr Informationen, wie etwa Ihre Kontaktdaten, Zahlungsdaten und Vertragsdaten.
Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:
Name
Kontaktadresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Zahlungsdaten (Rechnungen, Bankdaten, Zahlungshistorie etc.)
Vertragsdaten ( Laufzeit, Inhalt)
Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.)
Metadaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sobald wir die Kundendaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und unserer Zwecke nicht mehr benötigen und die Daten auch nicht für mögliche Gewährleistungs- und Haftungspflichten nötig
sind, löschen wir die entsprechenden Kundendaten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein geschäftlicher Vertrag endet. Danach beträgt die Verjährungsfrist in der Regel 3 Jahre, wobei längere Fristen
im Einzelfall möglich sind. Wir halten uns natürlich auch an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Kundendaten werden ganz sicher nicht an Dritte weitergegeben, wenn Sie dazu nicht explizit
eine Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(berechtigte Interessen) und in speziellen Fällen (z. B. bei medizinischen Leistungen) Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).
Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
Registrierung
Registrierung Zusammenfassung
? Betroffene: Alle Personen, die sich registrieren, ein Konto anlegen, sich anmelden und das Konto nutzen.
? Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Name, Passwort und weitere Daten, die im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung erhoben werden.
? Zweck: Zurverfügungstellung unserer Dienstleistungen. Kommunikation mit Kunden in Zusammenhang mit den Dienstleistungen.
? Speicherdauer: Solange das mit den Texten verbundene Firmenkonto besteht und danach i.d.R. 3 Jahre.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie sich bei uns registrieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, sofern Sie Daten mit Personenbezug eingeben bzw. Daten wie die IP-Adresse im Zuge der Verarbeitung erfasst
werden. Was wir mit dem doch recht sperrigen Begriff “personenbezogene Daten” meinen, können Sie weiter unten nachlesen.
Bitte geben Sie nur solche Daten ein, die wir für die Registrierung benötigen und für die Sie die Freigabe eines Dritten haben, falls Sie die Registrierung im Namen eines Dritten durchführen. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein sicheres Passwort, welches Sie sonst nirgends verwenden und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig abrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie über die genaue Art der Datenverarbeitung, denn Sie sollen sich bei uns wohl fühlen!
Was ist eine Registrierung?
Bei einer Registrierung nehmen wir bestimmte Daten von Ihnen entgegen und ermöglichen es Ihnen sich später bei uns einfach online anzumelden und Ihr Konto bei uns zu verwenden. Ein Konto bei uns hat
den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles erneut eingeben müssen. Spart Zeit, Mühe und verhindert letztendlich Fehler bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Kurz gesagt verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Erstellung und Nutzung eines Kontos bei uns zu ermöglichen.
Würden wir das nicht tun, müssten Sie jedes Mal alle Daten eingeben, auf eine Freigabe von uns warten und alles noch einmal eingeben. Das fänden wir und viele, viele Kunden nicht so gut. Wie würden
Sie das finden?
Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Daten, die Sie im Zuge der Registrierung angegeben haben, bei der Anmeldung eingeben oder im Rahmen der Verwaltung Ihrer Daten im Konto eingeben.
Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Arten von Daten:
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Firmenname
Straße + Hausnummer
Wohnort
Postleitzahl
Land
Bei der Anmeldung verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben wie zum Beispiel Benutzername und Passwort und im Hintergrund erfasste Daten wie Geräteinformationen und
IP-Adressen.
Bei der Kontonutzung verarbeiten wir Daten, die Sie während der Kontonutzung eingeben und welche im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen erstellt werden.
Speicherdauer
Wir speichern die eingegebenen Daten zumindest für die Zeit, solange das mit den Daten verknüpfte Konto bei uns besteht und verwendet wird, solange vertragliche Verpflichtungen zwischen uns bestehen
und, wenn der Vertrag endet, bis die jeweiligen Ansprüche daraus verjährt sind. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten solange und soweit wir gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung
unterliegen. Danach bewahren wir zum Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen für die gesetzlich vorgeschriebene
Dauer (i.d.R. einige Jahre) auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und möchten die Verarbeitung widerrufen? Kein Problem. Wie Sie oben lesen können, bestehen die Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung auch bei und nach
der Registrierung, Anmeldung oder dem Konto bei uns. Kontaktieren Sie den weiter oben stehenden Verantwortlichen für Datenschutz, um Ihre Rechte wahrzunehmen. Sollten Sie bereits ein Konto bei uns
haben, können Sie Ihre Daten und Texte ganz einfach im Konto einsehen bzw. verwalten.
Rechtsgrundlage
Mit Durchführung des Registrierungsvorgangs treten Sie vorvertraglich an uns heran, um einen Nutzungsvertrag über unsere Plattform zu schließen (wenn auch nicht automatisch eine Zahlungspflicht
entsteht). Sie investieren Zeit, um Daten einzugeben und sich zu registrieren und wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen nach Anmeldung in unserem System und die Einsicht in Ihr Kundenkonto.
Außerdem kommen wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nach. Schließlich müssen wir registrierte Nutzer bei wichtigen Änderungen per E-Mail am Laufenden halten. Damit trifft Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags) zu.
Gegebenenfalls holen darüber hinaus auch Ihre Einwilligung ein, z.B. wenn Sie freiwillig mehr als die unbedingt notwendigen Daten angeben oder wir Ihnen Werbung senden dürfen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) trifft somit zu.
Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse, zu wissen, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimmten Fällen in Kontakt zu treten. Außerdem müssen wir wissen wer unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und ob sie so verwendet werden, wie es unsere Nutzungsbedingungen vorgeben, es trifft also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) zu.
Hinweis: folgende Abschnitte sind von Usern (je nach Bedarf) anzuhaken:
Registrierung mit Klarnamen
Da wir im geschäftlichen Betrieb wissen müssen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Registrierung nur mit Ihrem richtigen Namen (Klarnamen) möglich und nicht mit Pseudonymen.
Registrierung mit Pseudonymen
Bei der Registrierung können Pseudonyme verwendet werden, das heißt Sie müssen sich bei uns nicht mit Ihrem richtigen Namen registrieren. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Name nicht von uns verarbeitet werden kann.
Speicherung der IP-Adresse
Im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse im Hintergrund, um die rechtmäßige Nutzung feststellen zu können.
Öffentliche Profil
Die Nutzerprofile sind öffentlich sichtbar, d.h. man kann Teile des Profils auch ohne Angabe von Benutzername und Passwort im Internet sehen.
2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusätzlich Sicherheit bei der Anmeldung, da sie verhindert, dass man sich z.B. ohne Smartphone anmeldet. Diese technische Maßnahme zur Absicherung Ihres Kontos schützt Sie also vor dem Verlust von Daten oder unzulässigen Zugriffen auch wenn Benutzername und Passwort bekannt wären. Welches 2FA zum Einsatz kommt, erfahren Sie bei der Registrierung, Anmeldung und im Konto selbst.
Webhosting Einleitung
Webhosting Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
? Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting
Provider.
? Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst
sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten
Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.
Browser und Webserver
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
Datum und Uhrzeit
in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim
Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von
professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu
können.
Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.
1&1 IONOS Webhosting Datenschutzerklärung
Wir nutzen IONOS by 1&1 um unsere Website zu hosten. In Deutschland hat die 1&1 IONOS SE ihren Sitz in Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, in Österreich finden Sie die 1&1 IONOS SE in
der Gumpendorfer Straße 142/PF 266, 1060 Wien. IONOS bietet folgende Leistungen rund um Webhosting an: Domain, Website & Shop, Hosting & WordPress, Marketing, E-Mail & Office, IONOS Cloud
und Server.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz für IONOS Website erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung auf ionos.de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) IONOS
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil IONOS in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass IONOS Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
Crazy Domains Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Webhosting-Dienst Crazy Domains. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen Dreamscape Networks International Pte Ltd
3 Irving Road, #09-01 Tai Seng Centre, Singapur.
Durch den Dienst können Daten nach Singapur transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Singapur ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich Einschränkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Crazy Domains verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.crazydomains.com/privacy/terms-privacy-policy/.
Datacenter Luxembourg Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Datacenter Luxembourg, unter anderem ein Webhosting-Dienst. Dienstanbieter ist das luxemburgische Unternehmen Datacenter Luxembourg S.A.
202, Z.A.E. WOLSER F, L-3290 Bettembourg, Luxemburg.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Datacenter Luxembourg verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.datacenter.eu/app/uploads/2017/03/dclux-general-terms-2014.pdf.
Engine Yard Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Webhosting-Dienst Engine Yard. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Engine Yard Enterprises, Inc., 401 Congress Avenue, Suite 2650, Austin Texas 78701
USA.
Engine Yard verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Engine Yard sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Engine Yard, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Engine Yard hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Engine Yard fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.engineyard.com/policies/terms-of-service/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Engine Yard verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.engineyard.com/policies/privacy/
Filestack Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Webhosting-Dienst Filestack. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Idera Inc., 10801 N Mopac Expressway, Building 1, Suite 100, Austin, TX, 78759.
Filestack verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Filestack sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Filestack, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Filestack finden Sie unter https://www.ideracorp.com/legal/jurisdiction-specific-terms-vendors
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Filestack verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.ideracorp.com/Legal/PrivacyShield.
Firebase Cloud Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Firebase, unter anderem ein Webhosting- und Cloud-Dienst. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen
Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Google hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Google fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier finden Sie die Auftragsverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Firebase verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
GitHub Pages Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Webhosting-Dienst GitHub Pages. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen GitHub Inc., 88 Colin P. Kelly Jr. St.,San Francisco, CA 94107, USA.
GitHub verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet GitHub sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich GitHub, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GitHub Datenverarbeitungsbedingungen (Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://docs.github.com/en/site-policy/privacy-policies/github-data-protection-agreement.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GitHub verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://docs.github.com/en/site-policy/privacy-policies/github-privacy-statement.
Heroku Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Heroku. Das ist eine containerbasierte Cloud Plattform, um darauf Webanwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen
salesforce.com Inc., One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA.
Salesforce verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Salesforce sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Salesforce, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Salesforce verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
HostProfis Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Webhosting-Anbieter HostProfis. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen HostProfis ISP Telekom GmbH, Tiroler Str. 17, A-9500 Villach, Österreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HostProfis verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.hostprofis.com/web/data-protection.
Linode Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Webhosting-Dienst Linode. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Linode, LLC, 249 Arch Street, 19106 Philadelphia, Pennsylvania, USA.
Linode verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Linode sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Linode, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Linode hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Linode fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.linode.com/de/legal-dpa/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Linode verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.linode.com/de/legal-privacy/.
Netlify Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Webhosting-Anbieter Netlify. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Netlify Inc., 2325 3rd Street, Suite 29, San Francisco, CA 94104, USA.
Netlify verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Netlify sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Netlify, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Netlify hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Netlify fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.netlify.com/pdf/netlify-dpa.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Netlify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.netlify.com/privacy/.
OVHcloud Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Cloud- und Webhosting-Dienst OVHcloud. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen OVH Groupe SAS, Lille, 2 Rue Kellermann, 59100 Roubaix, Frankreich. Die OVH
GmbH (Christophstraße 19, 50670 Köln, Deutschland) ist die deutsche Filiale des Unternehmens.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OVHcloud verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ovhcloud.com/de/personal-data-protection/.
Plesk Obsidian Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Webserver-Distribution Plesk Obsidian. Dabei handelt es sich um ein Server-Administrationstool der Schweizer Firma Plesk International GmbH, Vordergasse 59, 8200
Schaffhausen, Schweiz.
Die EU-Kommission hat per sog. Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO festgestellt, dass die Schweiz als Drittland ein im Vergleich zum Geltungsbereich der DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Den Beschluss sowie entsprechende Beschlüsse für andere Drittländer finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Plesk Obsidian verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.plesk.com/legal/#privacy-policy.
RackOne Hosting Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Webhosting und IT-Dienst RackOne. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen RackOne Srl, Via Calnova, 119, 30020 Noventa di Piave VE, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von RackOne Hosting verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.rackone.it/privacy-policy/.
raidboxes Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Webhosting-Anbieter raidboxes. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Raidboxes GmbH, Hafenstraße 32, 48153 Münster, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von raidboxes verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://raidboxes.io/legal/privacy/.
Serverplan Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Webhosting-Dienst Serverplan. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Server Plan Srl Societa Unipersonale, Via Giacomo Leopardi, 22, 03043 Cassino FR,
Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Serverplan verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.serverplan.com/about-us/privacy.
SiteGround Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Webhosting-Dienst SiteGround. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen SiteGround Spain S.L., Calle de Prim 19,28004 Madrid, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SiteGround verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://de.siteground.com/privacy.htm.
World4You Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website World4You, unter anderem ein Webhosting-Anbieter. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen World4You Internet Services GmbH, Hafenstraße 35, 4020 Linz,
Österreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von World4You verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.world4you.com/de/unternehmen/datenschutzerklaerung.html.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) World4You
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit World4You (World4You Internet Services GmbH, Hafenstraße 35 , 4020 Linz, Österreich) einen Auftragsverarbeitungsvertrag
(AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil World4You in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass World4You Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.world4you.com/faq/de/dsgvo/faq.stellt-world4you-eine-vereinbarung-zur-auftragsverarbeitung-zur-verfuegung.html.
WPMUDEV Hosting Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webhosting-Angebot von WPMUDEV. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Incsub, LLC, PO BOX 548 #88100, Birmingham, AL 35201, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Incsub. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Incsub, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Incsub verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://incsub.com/privacy-policy/.
Website Baukastensysteme Einleitung
Website Baukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der Anbieter.
? Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem können Websitebetreiber sehr
leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In vielen Fällen bieten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können auch personenbezogene
Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Nähere Informationen
finden Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?
Der größte Vorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihnen eine klare, einfache und übersichtliche Website bieten, die wir selbst – ohne externe Unterstützung –
problemlos bedienen und warten können. Ein Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwenden können. Dadurch können wir unsere
Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine informative und angenehme Zeit auf unserer Website bieten.
Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
Welche Daten genau gespeichert werden hängt natürlich vom verwendeten Website-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel
werden technische Nutzungsinformationen wie etwa etwa Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben.
Weiter können auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) verarbeitet werden. Zudem können auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden.
Dabei handelt es sich meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografischen Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden,
finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den
Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie detaillierte Informationen darüber. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen
und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Website Baukastensystems
kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen. Die dafür
entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, finden Sie weitere Informationen – sofern vorhanden – in dem folgenden Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Jimdo Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Jimdo, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Jimdo GmbH, Stresemannstr. 375, 22761 Hamburg, Deutschland. Mehr über die Daten, die
durch die Verwendung von Jimdo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.jimdo.com/de/info/datenschutzerklaerung/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Jimdo
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Jimdo einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Jimdo in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Jimdo Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://jimdo-legal.zendesk.com/hc/de/articles/360000782763-Auftragsverarbeitungsvertrag-Jimdo.
Joomla! Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Joomla!, ein Website-Baukastensystem bzw. ein Content-Management-System (CMS). Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen J and Beyond Verein zur Förderung freier
Content Management Systeme e.V. Brüsseler Ring 67, c/o Robert Deutz Business Solution, 52074 Aachen, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Joomla! verarbeitet werden,
erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.joomla.de/datenschutzerklaerung.
Mobirise Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Website-Baukastensystem Mobirise. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Mobirise, Flight Forum 40, 5657 DB Eindhoven, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mobirise verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://mobirise.com/privacy.html.
Ucraft Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webiste-Baukastensystem Ucraft. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Soft Construct LLC, 308 S Brand blvd, Glendale, California, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Ucraft. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Ucraft, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Ucraft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ucraft.com/privacy-policy.
Wordpress.com Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website WordPress.com, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
WordPress verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WordPress.com verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://automattic.com/de/privacy/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Wordpress.com
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit WordPress.com einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem
AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil WordPress.com in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass WordPress.com Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
World4You Baukasten Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website World4You, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen World4You Internet Services GmbH, Hafenstraße 35, 4020 Linz, Österreich. Mehr
über die Daten, die durch die Verwendung von World4You verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.world4you.com/de/unternehmen/datenschutzerklaerung.html.
Web Analytics Einleitung
Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details
dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
? Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige
Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als
Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten
ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere
Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und
interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher
genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen,
wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre
Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf
welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches
Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
Schematischer Datenfluss bei Google Analytics
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die
Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch
überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder
über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
AdEspresso Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Werbe-Management-Tool AdEspresso. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen AdEspresso LLC, 5 East 8th Avenue, Vancouver, V5T 1R6, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdEspresso verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://adespresso.com/privacy/.
Adgoon Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analytic-Tool Adgoon Conversion-Tracking. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Reklame S.r.l., Via Pistelli n. 16 – 50135 Firenze, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adgoon verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adgoon.it/privacy_en180726.html.
Admo.tv Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die TV- und Radioanalyse-Plattform von Admo.tv. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Clickon, 20 Boulevard Montmartre, 75009 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Admo.tv verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.admo.tv/en/privacy-policy.
Adomik Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Web-Analyseplattform Adomik. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Adomik SAS, 4 Bis Rue Saint-Sauveur, 75002 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adomik verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adomik.com/sas-privacy-policy/.
Adtriba Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Webanalyse-Dienst Adtriba. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Adtriba GmbH, Veilchenweg 26b, 22529 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adtriba verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adtriba.com/de/datenschutzhinweise
Amazon Personalize Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Amazon Personalize, ein Echtzeit-Personalisierungsprogramm. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North,
Seattle WA 98109, USA.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingungen (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon Personalize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf.
Attribution Tracking Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Affiliate-Tracking-Tool Attribution. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Attribution App, 145 Corte Madera Town Center #445, Corte Madera, CA 94925,
USA.
Attribution verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Attribution sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Attribution, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Attribution verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.attributionapp.com/privacy/.
Audiens Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analytic-Tool Audiens. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Audiens S.r.l., Piazza della Repubblica, 16, 20124 Milano MI, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Audiens verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://audiens.com/privacy-policy/.
Auditel Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analytic-Tool Auditel. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Auditel S.r.l., via Larga n. 11, 20122 Milano, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Auditel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.auditel.it/privacy-auditel/.
Audiweb Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analytic-Tool Audiweb. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Audiweb S.r.l., Via Larga 13, 20122 Milano, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Audiweb verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.audiweb.it/privacy-policy.html.
Baremetrics Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Tool Baremetrics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Baremetrics Inc., 548 Market St #22583, San Francisco, CA 94104, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Baremetrics. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Baremetrics, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Baremetrics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://baremetrics.com/privacy.
Beeswax Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website die Analyse-Software von Beeswax. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Beeswax Inc., 275 7th Ave 21st Floor
New York, NY 10001, USA.
Beeswax verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA
besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Beeswax von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Beeswax, das EU-Datenschutzniveau bei
der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:
https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Beeswax verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.beeswax.com/privacy/. Fragen zum Datenschutz können Sie per E-Mail an privacy@beeswax.com richten.
Branch Attribution Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Branch Attribution. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Branch Metrics, Inc., 195 Page Mill Road, Suite 101, Palo Alto, CA 94306,
USA.
Branch Attribution verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Branch Attribution sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Branch Attribution, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Branch Attribution hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Branch Attribution fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www2.branch.io/rs/315-FTT-121/images/PDF-Branch-AppDPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Branch Attribution verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://branch.io/policies/privacy-policy/.
Chartbeat Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Chartbeat. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Chartbeat Inc., 826 Broadway, Floor 6, New York, NY 10003, USA.
Chartbeat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Chartbeat sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Chartbeat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Chartbeat finden Sie unter https://chartbeat.com/terms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Chartbeat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://chartbeat.com/privacy/.
ChartMogul Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analytic-Tool ChartMogul. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen ChartMogul CMTDE GmbH & Co. KG c/o WeWork Kemperplatz 1, 10785 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ChartMogul verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://chartmogul.com/privacy/.
Cloudflare Web Analytics Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Tool Cloudflare Web Analytics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA.
Cloudflare verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cloudflare sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Cloudflare, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Cloudflare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cloudflare verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Countly Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Countly. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Countly Ltd., 100 Avebury Boulevard, Milton Keynes, MK9 1FH, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Countly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://count.ly/legal/privacy-policy.
Decibel Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webanalyse-Tool Decibel. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Decibel Insight Limited of 5th Floor, Aldgate Tower, 2 Leman Street, London E1 8FA,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Decibel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://decibel.com/privacy-policy/.
Demandbase Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Demandbase Conversion-Tracking. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Demandbase, Inc., 680 Folsom Street, Suite 400, San Francisco,
CA 94107, USA.
Demandbase verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Demandbase sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Demandbase, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Demandbase hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Demandbase fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.demandbase.com/data-processing-agreement/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Demandbase verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.demandbase.com/privacy/.
etracker Datenschutzerklärung
etracker Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
? Verarbeitete Daten: unter anderem pseudonymisierte IP-Adresse, technische Informationen zu Browser, Betriebssystem und Endgerät, Verweildauer, Interaktionen auf der Website
? Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist etracker?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking-Tool etracker Analytics des deutschen Unternehmens etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, D-20459 Hamburg. etracker Analytics ist eine Software,
die Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website sammelt und auswertet. Wir erhalten Analyse-Berichte wie Sie unsere Website verwenden und können so unser Angebot immer besser an Ihre Wünsche
anpassen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen vor allem, welche Daten wann, wie und wo gespeichert werden.
Bei etracker Analytics handelt es sich um ein Analyse-Tool, das die Performance von unserer Website und Online-Kampagnen messen und entsprechend auch analysieren kann. So sammelt das Softwareprogramm etwa Daten darüber, wie lange Sie auch unserer Website sind, wie viele User unsere Website besuchen und von wo Sie zu unserer Website gekommen sind. Wir erhalten auch genaue Auswertungen über das Besucherverhalten auf unserer Website. So können wir beispielsweise in Erfahrung bringen, welche Buttons Sie gerne klicken oder welche Unterseiten Sie mögen und welche Sie eher meiden. All diese Informationen sind anonym. Das bedeutet, dass wir durch diese Daten nicht Sie als Person identifizieren, sondern lediglich allgemeine Userinformationen und Statistiken erhalten.
Warum verwenden wir etracker auf unserer Website?
Wir nutzen das Software-Tool, um die Qualität unserer Website und unseres Angebots zu steigern. Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu liefern. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer
Website wohl fühlen und genau das bekommen, was Sie erwarten. Dafür müssen wir natürlich unser Angebot so gut wie möglich an Ihre Wünsche und Anforderungen anpassen.
Die Daten helfen uns auch, unsere Online-Marketing und Werbe-Maßnahmen günstiger und individueller durchzuführen. Denn wir wollen natürlich unser Angebot auch wirklich nur Menschen zeigen, die sich auch dafür interessieren.
Welche Daten werden von etracker gespeichert?
Damit das Tracking funktioniert muss ein JavaScript-Code in die Website eingebunden werden. etracker funktioniert auf einer Pixel-Technologie.
Standardmäßig verwendet etracker keine Cookies oder Technologien für das Tracking auf einer Website, da dies im sogenannten Cookie-less Modus durch Privacy-by-Design umgesetzt wurde. In diesem Fall werden nur absolut notwendige Cookies gesetzt. Wenn Sie allerdings der Verwendung von Cookies aktiv zugestimmt haben, nutzt etracker auch Cookies.
Folgende Daten werden beim Seitenaufruf gespeichert und verarbeitet:
Ihre pseudonymisierte IP-Adresse
Technische Informationen zu Ihrem Browser, Betriebssystem und Ihrem verwendeten Endgerät
Ortsinformationen bis maximal Stadtebene
die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum Seiteninhalt
Referrer-Website: das ist die Website, von der Sie auf unsere Website gekommen sind
die Folgeseite: das ist die Website, wo Sie im Anschluss hinklicken
wie lange Sie auf unserer Website bleiben (Verweildauer)
Interaktionen auf der Website. Das können zum Beispiel Klicks auf der Website sein, eingegebene Suchbegriffe, heruntergeladene Dateien, Videos oder bestellte Artikel.
Hier werden also Webseiten-Daten vom Webserver genutzt und Informationen, die der Webbrowser zum Abruf von Webseiten an den Webserver überträgt. Diese Informationen werden bei jedem einzelnen
Seitenabruf übertragen.
Anders als bei anderen Technologien werden bei etracker keine Informationen aus dem Speicher Ihres Endgeräts ausgelesen und auch keine Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Daten werden von etracker für keine anderen Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben.
Die verwendeten Cookies erhalten keine Informationen, die Sie als Person identifizieren können. Daten wie etwa IP-Adresse, Gerät und Domaindaten werden bei der Speicherung verschlüsselt bzw. verkürzt. So ist die Identifizierung einzelner Personen weder für uns noch für etracker möglich.
Wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können folgenden Cookies gesetzt werden:
Name: GS3_v
Wert: 146480958312432396-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird vom etracker Optimizer Webservice gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _et_coid
Wert: e9cc2b3efbf7807c6157e8b151baa2f3312432396-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient der Cookie-Erkennung und wird nur bei der Cookie-Aktivierung gesetzt.
Ablaufdatum: nach 3 Jahren
Name: pll_language
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient dazu, die voreingestellte Sprache zu speichern.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die hier angeführte Liste lediglich eine Auswahl verwendeter Cookies darstellt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Welche Cookies im speziellen Fall gesetzt werden, ist von den jeweils eingesetzten Auswertungsmechanismen abhängig. Unter dem folgende Link, können Sie sich alle Cookies in einer Liste ansehen: https://www.etracker.com/docs/integration-setup/einstellungen-accounts/etracker-cookies/verwendete-cookies-zaehlung/
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Das Rechenzentrum (die Server) ist in Hamburg und auch die gesamte System-Administration finden in Hamburg statt. Somit werden alle Daten ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert. Die Daten
speichert etracker, bis der Vertrag mit uns als Kunde ausläuft. Nach einer kurzen Zeit nach Beendigung des Vertrags werden alle Daten endgültig gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur
Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von etracker setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von etracker erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen etracker gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von etracker näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) etracker
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit etracker einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil etracker in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass etracker Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.etracker.com/av-vertrag/.
EXADS Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webanalysetool EXADS. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Smart Advertising Technologies Limited, 1st Floor Fenward House Arkle Road Sandyford D18 RK25
Dublin, Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von EXADS verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.exads.com/privacy-policy.
Facebook Conversions API Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Facebook Conversions API, ein serverseitiges Event-Trackingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist
das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook Conversions API verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Fathom Analytics Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Fathom Analytics, ein Websiteanalyse-Softwareprogramm. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Conva Ventures Inc., BOX 37058 Millstream PO, Victoria, British
Columbia, V9B 0E8, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Fathom Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie auf https://usefathom.com/privacy.
Firebase Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Firebase, ein Analyse- und Monitoring-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Firebase verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Floodlight Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Conversion-Tracking-System Floodlight. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Floodlight bzw. Google verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Flurry Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Flurry Analytics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Yahoo, 1199 Coleman Ave, San Jose, CA 95110, USA.
Yahoo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Yahoo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Yahoo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Yahoo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.yahoo.com/us/en/yahoo/privacy/index.html.
GameAnalytics Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website GameAnalytics, ein Analytic-Tool speziell für Videospiele. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen GameAnalytics ApS, Pilestræde 58, 2, 1112 Copenhagen K,
Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GameAnalytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://gameanalytics.com/privacy/.
Gauges Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Gauges. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen ReportGarden, Inc., 1013, Centre Road, Suite 403-B, 19805 Wilmington, New Castle County
Delaware USA.
Gauges verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Gauges sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Gauges, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Gauges hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Gauges fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://reportgarden.com/data-processing-addendum/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Gauges verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://reportgarden.com/privacy-policy.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details
dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited
(Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link
anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service
besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu
einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate
steigern.
Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste
Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme
Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152312432396-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152312432396-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_
<property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler
hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet
werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den
Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind.
Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau
nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
Löschung nach 14 Monaten
Löschung nach 26 Monaten
Löschung nach 38 Monaten
Löschung nach 50 Monaten
Keine automatische Löschung
Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die
Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur
Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA
besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit
können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf
https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Wir verwenden für unsere Website auch die E-Commerce-Messung des Webanalysetools Google Analytics. Damit können wir sehr genau analysieren, wie Sie und all unsere anderen Kunden auf unserer Website
interagieren. Bei der E-Commerce-Messung geht es vor allem um das Kaufverhalten. Anhand gewonnener Daten können wir unseren Dienst an Ihre Wünsche und Ihre Erwartungen anpassen und optimieren. Ebenso
können wir unsere Online-Werbemaßnahmen zielgerichteter einsetzen, damit unsere Werbung nur Menschen sehen, die sich auch für unsere Produkte bzw. Dienstleistungen interessieren. Die
E-Commerce-Messung erfasst zum Beispiel welche Bestellungen getätigt wurden, wie lange es dauerte, bis Sie das Produkt erworben haben, wie hoch der durchschnittliche Bestellwert ist oder auch wie
hoch die Versandkosten sind. All diese Daten können unter einer bestimmten ID erfasst und gespeichert werden.
Google Analytics im Einwilligungsmodus
Abhängig von Ihrer Einwilligung werden im sogenannten Einwilligungsmodus (bzw. „Consent Mode“) personenbezogene Daten von Ihnen durch Google Analytics verarbeitet. Sie können wählen, ob Sie
Google-Analytics-Cookies zustimmen oder nicht. Damit wählen Sie auch, welche Daten Google Analytics von Ihnen verarbeitet darf. Diese erhobenen Daten werden hauptsächlich dafür verwendet, Messungen
über das Userverhalten auf der Website durchzuführen, zielgerichtete Werbung auszuspielen und uns Web-Analyseberichte zu liefern. In der Regel willigen Sie der Datenverarbeitung durch Google über ein
Cookie-Consent-Tool ein. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht einwilligen, werden nur aggregierte Daten erfasst und verarbeitet. Das bedeutet, Daten können einzelnen Usern nicht zugeordnet werden und
es entsteht somit kein Userprofil von Ihnen. Sie können auch nur der statistischen Messung zustimmen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet und folglich nicht für Werbungen oder
Werbemesserfolge verwendet.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen
und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald
die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics ohne Cookies
Wir nutzen auf unserer Website zwar Google Analytics (kurz GA), allerdings ohne Cookies in Ihrem Browser zu setzen. Was Cookies sind, haben wir bereits weiter oben erklärt, hoffentlich sind die
Ausführungen noch im Gedächtnis. Nur kurz und konkret auf GA bezogen: Durch Cookies werden für GA hilfreiche Daten in Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert. Durch den Entfall der Nutzung von
Cookies werden gerade keine personenbezogenen Daten in solchen Cookies gespeichert, die ein Nutzerprofil begründen werden. Google Analytics kann zwar diverse Messungen und Webanalysen durchführen,
jedoch werden die dafür erhobenen Daten lediglich auf den Google-Servern gespeichert und Ihre Privatsphäre wird deutlich stärker respektiert und geschützt.
Google Optimize Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Google Optimize, ein Website-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google
Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Optimize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Optimize
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Remarketing Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website auch Google Remarketing, ein Werbe-Analyse-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google
Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Google hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Google fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier finden Sie die Auftragsverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Remarketing verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Site Kit Datenschutzerklärung
Google Site Kit Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details
dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Site Kit?
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon
House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics
stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser
Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant
sind.
Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau das finden, was
Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für diese Auswertungen nutzen wir verschiedene
Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir müssen uns also nicht mehr
für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr
Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.
Für genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser Datenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch für weitere Google-Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen mit umfassenden Informationen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden können, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152312432396-2
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert:2.1687193234.152312432396-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dass Ihre Daten
auch dort gespeichert werden. Auf https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen oder einschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren,
löschen oder verwalten.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Um mehr über die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
GoSquared Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website GoSquared Analytics, eine Analyse-Software für Websites. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Go Squared Ltd, 3 Barn Hawe, High Street, Edenbridge, Kent,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GoSquared Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.gosquared.com/legal/privacy/.
Heap Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Heap Analytics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Heap Inc., 225 Bush St #200, San Francisco, CA 94104, USA.
Heap verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Heap sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Heap, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Heap finden Sie unter https://help.heap.io/data-privacy/heap-and-data-privacy/using-heap-to-comply-with-data-privacy-legislation/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Heap verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://heap.io/privacy.
Histats Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webanalysetool Histats. Dienstanbieter ist das italiensche Unternehmen Wisecode Srl, Via Cremasca 96, Azzano San Paolo, Bergamo 24052, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Histats verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.histats.com/?act=100.
Improvely Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Softwareprogramm Improvely. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Awio Web Services LLC, 6608 Truxton Ln, Raleigh, NC 27616, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Improvely. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Improvely, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Improvely verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf http://www.awio.com/privacy/.
Indicative Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Softwareprogramm Indicative. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Indicative Inc., 1991 Smith Street, Merrick, NY 11566, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Indicative. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Indicative, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Indicative verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.indicative.com/privacy/.
Inspectlet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webanalyse-Tool Inspectlet. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Inspectlet Inc. mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien, USA.
Inspectlet verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Inspectlet sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Inspectlet, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Inspectlet finden Sie unter http://static.inspectlet.com.s3.amazonaws.com/Inspectlet_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Inspectlet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.inspectlet.com/terms-of-service#privacy.
IO Technologies Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webanalysetool IO Technologies. Dienstanbieter ist das zypriotische Unternehmen Esterson Limited, Prodromou, 75, Oneworld Parkview House, 4th Floor, 2063, Nicosia,
Zypern.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von IO Technologies verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://iotechnologies.com/pp.
Jetpack Datenschutzerklärung
Jetpack Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
? Speicherdauer: bis die Daten für die Dienste nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Jetpack?
Wir verwenden auf unserer Website das WordPress Plug-in Jetpack. Jetpack ist eine Software, die uns unter anderem Webanalysen bereitstellt. Betrieben wird Jetpack von dem Unternehmen Automattic (Inc.
132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA), die für dieses Produkt die Technologie der Firma Quantcast (Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA) nutzt. Durch das
integrierte Trackingtool werden auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet. Um welche Daten es sich dabei genau handelt, warum wir Jetpack verwenden und wie Sie diese
Datenspeicherung verhindern können, zeigen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung.
Jetpack ist ein Plug-in für WordPress-Websites mit vielen verschiedenen Funktionen und Modulen. All diese Tools helfen uns unserer Website schöner zu gestalten, sicherer zu machen und mehr Besucher hier begrüßen zu dürfen. So können durch das Tool auch verwandte Beiträge angezeigt werden, Inhalte können geteilt werden und zudem kann durch Jetpack auch die Ladegeschwindigkeit unserer Website verbessert werden. Alle Funktionen werden von WordPress gehostet und bereitgestellt.
Warum verwenden wir Jetpack?
Für uns ist es entscheidend, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen und finden, wonach Sie suchen. Nur wenn Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden sind, können wir erfolgreich sein. Und
damit wir wissen, wie und wo wir unsere Website noch verbessern können, benötigen wir Informationen. Durch Jetpack sehen wir etwa, wie oft und wie lange Sie auf einer einzelnen Webseite sind oder
welche Buttons Sie gerne anklicken. Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern und an Ihre Wünsche und Vorlieben anpassen.
Welche Daten werden von Jetpack gespeichert?
Speziell durch das eingebaute Trackingtool WordPress.com-Statistik werden auch personenbezogene Daten von Ihnen erfasst, gespeichert und verarbeitet. Damit das Jetpack-Tool auch funktioniert, setzt
Jetpack ein Cookie in Ihrem Browser, wenn Sie eine Webseite öffnen, die Komponenten des Tools eingebaut hat. Die gesammelten Daten werden mit Automattic synchronisiert und dort gespeichert.
Dabei handelt es sich neben IP-Adresse (wird vor der Speicherung anonymisiert) und Daten zum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige Gerätkennung, bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Jetpack nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten. Weiters können auch noch folgende Daten synchronisiert und gespeichert werden:
Bei Google Ads Kunden werden die E-Mail-Adresse und die physische Adresse des Kontos synchronisiert
Erfolgreiche und missglückte Login-Versuche. Dazu wird auch Ihre IP-Adresse und der User Agent gespeichert
Die Benutzer-IDs, Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Rollen und Fähigkeiten der registrierten Benutzer. Aber es werden keine Passwörter gespeichert
Die User-ID von Usern, die Änderungen auf der Website vornehmen
Twitter Username, sofern dieser mit Jetpack konfiguriert wurde
Zur Datenspeicherung nutzt Jetpack auch Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar ausgewählte, beispielhafte Cookies, die Jetpack verwendet:
Name: eucookielaw
Wert: 1613651061376312432396-6
Verwendungszweck: Speichert den Status der Zustimmung des Benutzers zur Verwendung von Cookies.
Ablaufdatum: nach 180 Tagen
Name: tk_ai
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine zufällig generierte anonyme ID. Es wird nur innerhalb des Administrationsbereichs zum Verfolgen der allgemeinen Analysen verwendet.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: tk_tc
Wert: E3%2BgJ1Pw6iYKk%2Fvj312432396-3
Verwendungszweck: Hier handelt es sich um ein sogenanntes Referral-Cookie. Damit wird die Verbindung zwischen WooCommerce und einer Website mit Jetpack-Plugin analysiert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Jetpack verwendet viele unterschiedliche Cookies. Welche Cookies konkret genutzt werden hängt einerseits von den verwendeten Jetpack-Funktionen und andererseits von Ihren Handlungen auf den Webseiten mit integriertem Jetpack-Plug-in ab. Unter https://de.jetpack.com/support/cookies/ sehen Sie eine Liste möglicher Cookies, die Jetpack einsetzt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die gesammelten Daten speichert Automattic solange bis sie für die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden. Über diesen Zeitraum hinaus werden die Daten nur dann aufbewahrt, wenn das Unternehmen
aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet ist. Protokolle des Webservers wie etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gelöscht. Die Daten werden auf
amerikanischen Servern des Unternehmens gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wie oben erwähnt nutzt Jetpack Cookies um Daten zu speichern. Wenn Sie nicht wollen, dass Jetpack zukünftig Daten von Ihnen erhebt, können Sie unter https://www.quantcast.com/opt-out/ ein
„Opt-Out“-Cookie anfordern. Quantcast setzt dieses Cookie und damit werden keine Besucherdaten von Ihnen gespeichert. Dies ist solange der Fall, bis Sie dieses Cookie wieder löschen.
Alternativ können Sie aber auch Cookies einfach in Ihrem Browser nach Belieben selbst verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nach Browsertyp funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Jetpack setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Jetpack erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Jetpack gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Jetpack verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Jetpack von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Jetpack, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien und die Verarbeitung der Daten durch Jetpack bzw. Automattic erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://automattic.com/privacy/, die Cookie-Richtlinien unter https://automattic.com/cookies/ und auch die Informationsseite https://jetpack.com/support/what-data-does-jetpack-sync/. Wir hoffen wir konnten Ihnen einen guten Einblick in die Datenverarbeitung durch Jetpack geben.
Jetscale Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Tool Jetscale. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Jetscale UG, Tegeler Str. 23, 13353 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Jetscale verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.jetscale.com/privacy-policy/.
Keen IO Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Softwareprogramm Keen IO. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Keen.io LLC, 122 E. Houston St
San Antonio, TX 78205, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Keen IO. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Keen IO, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Keen IO verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://keen.io/privacy-policy/.
KISSmetrics Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Softwareprogramm KISSmetrics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Metrics Enterprises, 145 Corte Madera Town Ctr #445, Corte Madera, CA 94925,
USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch KISSmetrics. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von KISSmetrics, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von KISSmetrics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.kissmetrics.io/privacy/.
LeadLab Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website LeadLab, eine Softwarelösung für Leadgenerierung. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen WiredMinds GmbH, Lindenspürstraße 32, 70176 Stuttgart, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LeadLab verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://wiredminds.de/datenschutz/.
LeadLander Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool LeadLander. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen LeadLander Inc., 100 Meadowcreek Drive, Suite 101
Corte Madera, CA 94925, USA.
LeadLander verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet LeadLander sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LeadLander, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LeadLander finden Sie unter https://leadlander.com/license-agreement/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LeadLander verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://leadlander.com/privacy-policy/.
Linkpulse Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Linkpulse. Dienstanbieter ist das norwegische Unternehmen Linkpulse AS, Idrettsveien 4, 1400 SKI, Norwegen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Linkpulse verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.linkpulse.com/privacy.html.
Livestats Aruba Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Tool Livestats Aruba. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Aruba S.p.A., Ponte San Pietro (BG), Via San Clemente No. 53, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ArubaCloud verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.aruba.it/documents/tc-files/en/08_en_privacy_policy_aruba_spa.pdf.
Localytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Localytics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Upland Software, Inc., 401 Congress Avenue, Suite 1850, Austin, Texas 78701,
USA.
Localytics verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Localytics sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Localytics, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Localytics finden Sie unter https://s24.q4cdn.com/701845650/files/UPLD-Communication_CJEU-Court-Ruling_080320.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Localytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://uplandsoftware.com/privacy/.
Lucky Orange Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webanalyse-Tool Lucky Orange. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Lucky Orange LLC, 8665 W 96th St Suite #100, Overland Park, KS 66212, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Lucky Orange. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Lucky Orange, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Lucky Orange verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.luckyorange.com/legal/privacy.
Mapp Intelligence Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website das Analyse- und Trackingtool Mapp Intelligence. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Mapp Digital US, LLC, 3655 Nobel Drive, Suite 500, San Diego, CA
92122, USA.
Mapp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Mapp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Mapp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://mapp.com/wp-content/uploads/2019/07/Mapp_DPA_190705_English.pdf.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Mapp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://mapp.com/privacy/.
Matomo Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Matomo, eine Analyse-Software für Websites. Dienstanbieter ist das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Matomo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://matomo.org/privacy-policy/. Fragen zum Datenschutz können Sie per E-Mail an privacy@matomo.org richten.
Matomo On-Premise Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das datenschutzfreundliche Analyseprogramm Matomo On-Premise. Bei der On-Premise-Variante wird Matomo auf unserem eigenen Server installiert. Damit fungieren wir als
Betreiber der Software und mögliche Daten, die wir von Ihnen erheben könnten, werden direkt bei uns gespeichert. Die Datenverarbeitung bleibt somit voll und ganz in unserer Hand. Dienstanbieter ist
das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch Matomo On-Premise wissen wollen, können Sie uns auch gerne kontaktieren. Zudem empfehlen wir die Datenschutzerklärung von Matomo auf https://matomo.org/privacy-policy/.
Matomo On-Premise (ohne Cookies)
Bei vielen Webanalysetools ist es üblich, mit Hilfe von sogenannten Cookies viele personenbezogenen Daten für Analysezwecke und für das eigene Marketing zu sammeln und zu verarbeiten. Cookies sind
kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gespeichert werden und personenbezogene Daten enthalten können. Wir wollen Ihre Privatsphäre bestmöglich respektieren und schützen. Darum haben wir uns
dafür entschieden, einen anderen Weg zu gehen und Matomo On-Premise ganz ohne Cookies zu nutzen. Wir können zwar mit Matomo diverse Messungen und Webanalysen durchführen, jedoch werden dabei keine
personenbezogene Daten von Ihnen in Cookies gespeichert. Matomo On-Premise ohne Cookies zählt zu den datenschutzfreundlichsten Webanalyse-Diensten auf dem Markt.
Metrical Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Softwareprogramm Metrical. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Metrical, Inc., 221 Behrens St, El Cerrito, California, 94530, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Metrical. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Metrical, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Metrical verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://metric.al/privacy-policy/.
Microsoft Clarity Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Web-Analyse-Software Microsoft Clarity. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Mint Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Mint Analytics. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen Mint Analytics GmbH, Promenade 9, 4020 Linz, Österreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mint Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.yourdataisyourproduct.com/datenschutzerklaerung/.
MixCommander Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyse-Tool MixCommander. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Fjord Technologies, 32 Boulevard Haussmann, 75009 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MixCommander verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.commandersact.com/de/vie-privee/.
MonsterInsights Datenschutzerklärung
MonsterInsights Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details
dazu finden Sie weiter unten bzw. in der Google Analytics Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Google Analytics Properties
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist MonsterInsights?
Wir nutzen auf unserer Website das „Google Analytics Plugin for WordPress“ des amerikanischen Unternehmens MonsterInsights LCC (7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, Florida, 33412, USA). Das
Plugin wird meist einfach nur MonsterInsights genannt. Mit Hilfe des Plugins können Ihre Nutzerdaten bei Google Analytics gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Etwa wenn Sie auf einen Link
klicken, speichert Google Analytics diesen “Klick” über das eingebundene Plugin und bietet durch solche gesammelten Daten aufschlussreiche Webanalysen an. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir
näher auf MonsterInsights ein und informieren Sie welche Daten wo und wie gespeichert werden.
MonsterInsights nutzt für seine Dienste die Google Analytics Reporting API, um Daten über unsere Website bzw. das Besucherverhalten zu sammeln. Diese Daten werden ausgewertet und erscheinen dann als Diagramme, Grafiken und Tabellen direkt auf unserem WordPress-Dashboard. Damit das Plugin funktioniert, wird ein Google-Analytics-Trackingcode in unsere WordPress-Seite eingebunden. Das Plugin bietet Funktionen wie etwa Seitenanalysen, Statistiken oder Werbeanzeigen-Verfolgung. Wir können also mit Hilfe des Plug-ins Tracking-Funktionen wie zum Beispiel Event-Tracking, eCommerce-Tracking oder Outbound-Link-Tracking ganz einfach und ohne Programmierkenntnisse für unsere Website einrichten. Alle wichtigen Statistiken sehen wir zusammengefasst an einem einzigen Ort direkt in unserem Dashboard.
Warum verwenden wir MonsterInsights?
MonsterInsights macht den Umgang mit Google Analytics für uns deutlich einfacher, da wir die wichtigsten Analysen gleich auf unserem Dashboard zu Gesicht bekommen und nicht immer zu Google Analytics
wechseln müssen. Google Analytics bietet uns viele wichtige Daten über das Besucherverhalten auf unserer Website. Mit Hilfe dieser Daten können wir unsere Website bzw. unser Angebot besser an Ihre
Wünsche anpassen. Die erhaltenen Statistiken nutzen wir, um unsere Website interessanter zu machen und etwaige Werbeanzeigen zielgerichtet einzusetzen.
Welche Daten werden durch MonsterInsights bzw. Google Analytics gespeichert?
Durch die Installation des MonsterInsights-Plugins wird ein Google-Analytics-Trackingcode in unsere WordPress-Website eingebunden. Damit erstellt Google Analytics eine zufällige, eindeutige ID, die
mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. Auf diese Weise werden Sie als neuer Besucher unserer Website erkannt. Besuchen Sie uns wieder, werden Sie als sogenannter “wiederkehrender” User erkannt. Mit
dieser User-ID werden dann alle gesammelten Daten gespeichert. So werden pseudonyme Userprofile erstellt und ausgewertet. Ihre Handlungen auf unserer Website werden in Cookies und App-Instanz-IDs
gespeichert. Sofern Sie mit anderen Google-Diensten verknüpft sind, können die generierten Daten auch mit Drittanbieter-Cookies verbunden werden.
Das gesamte Tracking wird von Google Analytics durchgeführt und gespeichert. MonsterInsights gibt alle Daten direkt zu Google Analytics weiter, um sie im Auftrag von MonsterInsights zu verarbeiten. Google gibt diese Daten nur dann weiter, wenn wir es erlauben oder es gesetzlich erforderlich ist. MonsterInsights verwendet keine eigenen Cookies, um Daten zu speichern, sondern der von MonsterInsights hinzugefügte Code lädt Google Analytics, welches Cookies hinzufügt.
Es wird zum Beispiel erhoben, von welcher Website Sie zu uns gekommen sind, auf welche Buttons und Links Sie klicken, wie lange Sie auf einer bestimmten Seite bleiben und wann Sie die Website wieder verlassen. Weiters wird auch Ihre IP-Adresse in gekürzter Form dargestellt und gespeichert, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Es kann über die IP-Adresse auch ungefähr Ihr Standort bestimmt werden und zudem werden auch technische Informationen wie Gerätetyp, Browsertyp, Internetanbieter oder die Bildschirmauflösung gespeichert.
Wenn Sie Näheres über die Datenspeicherung und Datenverarbeitung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
MonsterInsights speichert die erhobenen Daten nicht, sondern leitet Sie an Google Analytics weiter. Dort werden die Daten auf den Servern von Google gespeichert. Diese Server sind weltweit verteilt,
aber die meisten befinden sich in den USA. Unter dem Link https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau an welchen Standorten die Rechenzentren zu finden sind.
Standardmäßig werden Ihre Daten bei Google 26 Monate aufbewahrt, doch es gibt für Sie auch die Möglichkeit zwischen verschiedenen Aufbewahrungszeiten zu wählen. Sehen Sie sich auch dazu unsere Google
Analytics Datenschutzerklärung an. Die Aufbewahrungsdauer gilt für Daten, die mit Cookies, Nutzungserkennung und Werbe-ID verknüpft sind. Webanalysen, die in Form von Berichten erscheinen, entstehen
durch aggregierte Daten und werden unabhängig von Ihren Userdaten gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Aktualisierung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten. Wenn Sie das Browser-Add-on https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und
installieren, können Sie durch die Deaktivierung von Google-Analytics-JavaScript verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten benutzt.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von MonsterInsights setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von MonsterInsights erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen MonsterInsights gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wenn Sie mehr über das WordPress-Plugin MonsterInsights erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Website https://www.monsterinsights.com/. Für nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google Analytics empfehlen wir unsere Google Analytics Datenschutzerklärung, Googles Informationsseite unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und die Website zu den Nutzungsbedingungen für Google Analytics unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Nielsen Audience Measurement Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Nielsen Audience Measurement. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Nielsen, 675 Avenue of the Americas, New York, NY 10010, USA.
Nielsen verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Nielsen sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Nielsen, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Nielsen verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.nielsen.com/legal/privacy-principles/.
Nielsen Mobile Measurement Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Nielsen Mobile Measurement. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Nielsen, 675 Avenue of the Americas, New York, NY 10010, USA.
Nielsen verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Nielsen sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Nielsen, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Nielsen verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.nielsen.com/legal/privacy-principles/.
Optimizely Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Optimizely, eine Digital Experience Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanisches Unternehmen Optimizely Inc., der europäische Hauptfirmensitz liegt in Torsgaten
11, Box 7007, 10386, Stockholm, Schweden.
Optimizely verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Optimizely sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Optimizely, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Addendum), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.optimizely.com/trust-center/data-processing-agreement/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Optimizely verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.optimizely.com/de/legal/datenschutz/.
Outbrain Conversion Tracking Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Conversion-Tracking-System von Outbrain. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Outbrain UK Limited, 5th Floor, The Place, 175 High Holborn, London, WC1V
7AA, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Outbrain Conversion Tracking verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.outbrain.com/privacy/.
OVH Data Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analyse-Tool OVH Data Analytics. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen OVH Groupe SAS, Lille, 2 Rue Kellermann, 59100 Roubaix, Frankreich. Die OVH GmbH
(Christophstraße 19, 50670 Köln, Deutschland) ist die deutsche Filiale des Unternehmens.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OVH Data Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ovhcloud.com/de/personal-data-protection/.
Persado Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analyse-Tool Persado. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Persado Inc., 11 E 26TH St FL 15 New York, NY, 10010-1421, USA.
Persado verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Persado sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Persado, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Persado verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.persado.com/privacy-policy/.
Piano Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analyse-Tool Piano Analytics. Dienstanbieter ist das slowakische Unternehmen Piano Software Group DPO, Štefánikova 14, Bratislava, 811 05, Slowakei.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Piano Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://piano.io/privacy-policy/.
Pinterest Web Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Pinterest Web Analytics, ein Webanalyse-Programm. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Pinterest Inc. Das Unternehmen hat auch einen irischen Firmensitz
mit der Adresse Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Pinterest verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pinterest sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pinterest, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Pinterest finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pinterest Web Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der gesamten Privacy Policy auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
ProfitWell Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analyse-Tool ProfitWell. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen 200 OK LLC, 109 Kingston Street (Fourth Floor), Boston, MA 02111, USA.
ProfitWell verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ProfitWell sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ProfitWell, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von ProfitWell verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.profitwell.com/privacy-policy.
Quantcast Measure Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analysetool Quantcast Measure. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Quantcast. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Quantcast
International Limited, Beaux Lane House, Lower Mercer Street, 1st Floor, Dublin 2, Irland, zuständig.
Quantcast verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Quantcast sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Quantcast, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Quantcast verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.quantcast.com/privacy/.
Quora Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analyse-Tool Quora Pixel. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Quora, Inc., 605 Castro Street, Mountain View, CA 94041, USA.
Quora verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Quora sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Quora, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Quora verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.quora.com/about/privacy.
Rebrandly Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Link-Management-Tool Rebrandly. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen RadiateCapital Limited, 90 Leinster Road, Rathmines, Dublin 6, D06 F3P4, Dublin,
Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Rebrandly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.rebrandly.com/privacy-policy.
ResponseTap Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Call-Tracking-Tool ResponseTap. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen ResponseTap Limited
7th Floor, Building 8, Manchester, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ResponseTap verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.responsetap.com/gb/privacy-policy/.
Salesforce Analytics Cloud Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Analysedienst Salesforce Analytics Cloud. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen salesforce.com Inc., One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA
94105, USA.
Salesforce verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Salesforce sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Salesforce, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Salesforce verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Score Media Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Medien- und Analyse-Plattform Score Media. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Score Media Group GmbH & Co. KG, Willstätter Straße 62, 40549 Düsseldorf,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Score Media verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://score-media.de/datenschutzerklaerung/.
ScorecardResearch Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Daten- und Analysetool ScorecardResearch. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Comscore Inc., 11950 Democracy Drive, Reston, VA 20190, USA.
ScorecardResearch verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ScorecardResearch sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ScorecardResearch, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Comscore Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht und auch für ScorecardResearch gilt, finden Sie unter https://www.comscore.com/ger/Request/Agreements/Data-Protection-Addendum?cs_edgescape_cc=US.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ScorecardResearch verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.scorecardresearch.com/privacy.aspx
SessionCam Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Webanalyse-Tool SessionCam. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Glassbox Inc., 42 Broadway Suite 12-530, New York, NY 10004, USA.
SessionCam verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet SessionCam sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich SessionCam, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SessionCam verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.glassbox.com/sessioncam-privacy-policy/.
ShinySense Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website die Datenmanagement-Plattform ShinySense. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen ShinyStat S.p.A., Corso di Porta Nuova n. 48, 20121 Milano (MI),
Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ShinySense verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.shinystat.com/en/informativa_sito.html.
ShinyStat Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analysetool ShinyStat. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen ShinyStat S.p.A., Corso di Porta Nuova n. 48, 20121 Milano (MI), Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ShinyStat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.shinystat.com/en/informativa_sito.html.
Simple Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Webanalysetool Simple Analytics. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Simple Analytics, Hooftlaan 4, 1401 ED, Bussum, Noord-Holland,
Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Simple Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://simpleanalytics.com/privacy-policy.
Singular Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Web-Analyse-Software Singular. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Singular Labs, Inc., 181 South Park Street, Unit 2, San Francisco, CA 94107, USA.
Singular verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Singular sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Singular, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Singular finden Sie unter https://www.singular.net/terms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Singular verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.singular.net/privacy-policy/.
Smartlook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Smartlook, ein Webanalysetool. Dienstanbieter ist das tschechische Unternehmen Smartlook.com, s.r.o., Šumavská 524/31, 602 00 Brno, Tschechien. Mehr über die Daten,
die durch die Verwendung von Smartlook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://help.smartlook.com/en/articles/3244452-privacy-policy.
Sumo Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Analysedienst Sumo. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Sumo Group Inc., 1305 E. 6th St #3, Austin, TX 78702, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Sumo. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Sumo, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sumo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://appsumo.com/privacy/.
Tapstream Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analysetool Tapstream. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Tapstream Network Inc., 123-991 Hornby St., Vancouver, BC, V6Z 1V3, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Tapstream verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tapstream.com/legal/privacy-policy/.
TikTok Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website TikTok Pixel, ein Tool für Conversion-Tracking für Werbetreibende. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen TikTok. Für den europäischen Raum ist das
Unternehmen TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) verantwortlich.
TikTok verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TikTok sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TikTok, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von TikTok Pixel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de bzw. https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller.
TradeTracker Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Analyseprogramm TradeTracker Conversion-Tracking. Dienstanbieter ist das indische Unternehmen TradeTracker.com 6th Floor, Golf Course Road, Sector 43, Gurugram,
Haryana 122002, Indien.
Die Datenverarbeitung findet auch in Indien statt. Indien ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Indien noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von TradeTracker Conversion-Tracking verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://tradetracker.com/at/privacy-policy/.
Twitter Ads Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analysetool Twitter Ads Conversion-Tracking. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Twitter Inc. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA
94103, USA) bzw. die irische Tochterfirma Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Twitter verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Twitter sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Twitter, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Twitter finden Sie unter https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Twitter Ads Conversion-Tracking verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://twitter.com/de/privacy.
Unity Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Spiele-Analysedienst Unity Analytics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Unity verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Unity sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Unity, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://unity.com/legal/one-operate-dpa.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Unity verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://unity.com/de/legal/privacy-policy.
Web-Stat Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analysetool Web-Stat. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Web Tracking Services LLC, 1670 Springdale Drive, Suite 11-A PMB #270, Camden, SC, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Web-Stat . Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Web-Stat, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Web-Stat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.web-stat.com/help_privacy_policy.htm.
Webtrends Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analysetool Webtrends Analytics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Webtrends, PO Box 8129, Portland, OR 97207, USA.
Webtrends verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Webtrends sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Webtrends, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Webtrends und über die Daten, die durch die Verwendung von Webtrends verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.webtrends.com/legal/privacy-statement/.
Wingfy Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalysetool Wingfy. Dienstanbieter ist das indische Unternehmen Wingfy Software Pvt Ltd., KLJ TOWER, 1104, North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi,
110034, Indien.
Die Datenverarbeitung findet auch in Indien statt. Indien ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Indien noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Wingfy verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://wingify.com/privacy-policy.
WiredMinds Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website WiredMinds, eine Webanalyse-Software. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen WiredMinds GmbH, Lindenspürstraße 32, 70176 Stuttgart, Deutschland. Mehr über die
Daten, die durch die Verwendung von WiredMinds verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://wiredminds.de/datenschutz/.
Woopra Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Analysetool Woopra. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Woopra Inc., 600 California St, 11th Floor, San Francisco, CA 94108, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Woopra. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Woopra, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Woopra verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.woopra.com/privacy.
Yahoo Advertising Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalysetool Yahoo Advertising Conversion-Tracking. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Verizon Media Inc., 770 Broadway 4th, 5th 6th and 9th
Floors, New York, NY 10003-9562, USA.
Yahoo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Yahoo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Yahoo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Yahoo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.yahoo.com/xw/en/yahoo/privacy/topic/b2bprivacypolicy/index.html.
YouTube Analytics und Reporting API Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalysetool YouTube Analytics und Reporting API. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Google finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
E-Mail-Marketing Einleitung
E-Mail-Marketing Zusammenfassung
? Betroffene: Newsletter-Abonnenten
? Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse
? Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
? Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist E-Mail-Marketing?
Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von
Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder
Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet.
Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können.
Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.
Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?
Wir wollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur
“Newsletter” bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erklären oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter,
System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich wollen
wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser Unternehmen,
unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen
anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu
können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, Sie über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu kommen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr
Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem
angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät
oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”.
Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre
damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.
Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige
Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist,
kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen.
Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv
dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht widersprochen
haben.
Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
4Dem Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website E-Mail-Marketing-Dienste von 4Dem. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Advision Srl UNIPERSONALE, Corso San Martino 1, 10122 Torino (TO), Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von 4Dem verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.4dem.it/informativa-privacy-rev-2-21122021/.
CleverElements Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website das E-Mail-Marketing-Tool CleverElements. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Clever Elements GmbH, Lohmühlenstr. 65, D-12435 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CleverElements verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cleverelements.com/privacy.
CleverReach Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website CleverReach, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CleverReach verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) CleverReach
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil CleverReach in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass CleverReach Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss.
Flodesk Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Flodesk, ein E-Mail-Programm. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Flodesk Inc., 125 Railroad Avenue, Suite 204, Danville CA 94526, USA.
Flodesk verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Flodesk sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Flodesk, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Flodesk Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen finden Sie unter https://help.flodesk.com/en/articles/3390453-data-processing-addendum.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Flodesk verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.privacypolicies.com/privacy/view/bb9c8c7ecbee39b15f2f5be574def422.
GetResponse Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website GetResponse, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing und zur Marketing Automation. Dienstanbieter ist das polnische Unternehmen GetResponse Sp. z o.o., Arkonska 6/A3,
80-387 Gdansk, Polen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GetResponse verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.getresponse.com/legal/privacy.
Inxmail Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website das E-Mail-Marketing-Tool Inxmail. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Inxmail verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.inxmail.de/datenschutz.
Mailgun Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Mailgun, ein E-Mail API Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Mailgun Technologies Inc., 112 E Pecan St #1135, San
Antonio, TX 78205, USA.
Mailgun verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Mailgun sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Mailgun, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Mailgun verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mailgun.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
Mailjet Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Mailjet, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Mailjet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mailjet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mailjet.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
MailPoet Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website MailPoet, ein WordPress Plugin für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl,
Dublin, D02 AY86, Irland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MailPoet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://automattic.com/privacy/.
ManyChat Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website ManyChat, ein Dienst für unser Chat- und E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen ManyChat Inc., 535 Mission St, San Francisco, CA 94105,
USA.
ManyChat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ManyChatsogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ManyChat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von ManyChat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://manychat.com/privacy.html.
Omnisend Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website das E-Mail-Marketingtool Omnisend. Dienstanbieter ist das litauische Unternehmen UAB Omnisend, Verkių g. 25C-1, LT-08223 Vilnius, Litauen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Omnisend verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.omnisend.com/privacy/.
Rapidmail Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Rapidmail, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg, Deutschland. Mehr
über die Daten, die durch die Verwendung von Rapidmail verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.rapidmail.at/datenschutz.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Rapidmail
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Rapidmail einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Rapidmail in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Rapidmail Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.rapidmail.de/hilfe/datenschutzvertrag-nach-eu-dsgvo-abschliessen.
Woodpecker Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Woodpecker, ein Dienst zur E-Mail-Marketing Automation. Dienstanbieter ist das polnische Unternehmen Woodpecker.co Sp. z o. o. mit Sitz in Krakowska 29D street,
50424 Wroclaw, Polen. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Woodpecker verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://woodpecker.co/privacy-policy/.
Push-Nachrichten Einleitung
Push-Nachrichten Zusammenfassung
? Betroffene: Push-Nachrichten Abonnenten
? Zweck: Benachrichtigung über systemrelevante und interessante Ereignisse
? Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung, meistens auch Standortdaten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Push-Nachrichten-Tool.
? Speicherdauer: Daten meist so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienste nötig ist.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)
Was sind Push-Nachrichten?
Wir nutzen auf unserer Website auch sogenannte Push-Benachrichtigungsdienste, mit denen wir unsere User stets auf dem Laufenden halten können. Das bedeutet, wenn Sie der Nutzung von solchen
Push-Nachrichten zugestimmt haben, können wir Ihnen mit Hilfe eines Softwaretools kurze News schicken. Push-Nachrichten sind eine Textnachrichten-Form, die bei Ihnen direkt auf dem Smartphone oder
auf anderen Geräten wie etwa Tablets oder PCs erscheinen, wenn Sie sich dafür angemeldet haben. Sie bekommen diese Nachrichten auch, wenn Sie sich nicht auf unserer Website befinden bzw. unser
Angebot nicht aktiv nutzen. Dabei können auch Daten über Ihren Standort und Ihr Nutzungsverhalten gesammelt und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Push-Nachrichten?
Einerseits nutzen wir Push-Nachrichten, um unsere Leistungen, die wir mit Ihnen vertraglich vereinbart haben, auch vollständig erbringen zu können. Andererseits dienen die Nachrichten auch unserem
Online-Marketing. Wir können Ihnen mit Hilfe dieser Nachrichten unser Service oder unsere Produkte näherbringen. Besonders wenn es Neuigkeiten in unserem Unternehmen gibt, können wir Sie darüber
sofort informieren. Wir wollen die Vorlieben und die Gewohnheiten all unserer User so gut wie möglich kennenlernen, um unser Angebot laufend zu verbessern.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit Sie Push-Nachrichten bekommen können, müssen Sie auch bestätigen, dass Sie diese Nachrichten erhalten wollen. Die Daten, die während des Prozesses der Einwilligung angesammelt werden, werden
auch gespeichert, verwaltet und verarbeitet. Das ist notwendig, damit bewiesen und erkannt werden kann, dass ein User dem Empfangen der Push-Nachrichten zugestimmt hat. Dafür wird ein sogenannter
Device-Token oder Push-Token in Ihrem Browser gespeichert. Für gewöhnlich werden auch die Daten Ihres Standorts bzw. des Standorts Ihres verwendeten Endgeräts gespeichert.
Damit wir auch stets interessante und wichtige Push-Nachrichten versenden, wird der Umgang mit den Nachrichten auch statistisch ausgewertet. So sehen wir dann zum Beispiel, ob und wann Sie die Nachricht öffnen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können wir unsere Kommunikationsstrategie an Ihre Wünsche und Interessen anpassen. Obwohl diese gespeicherten Daten Ihnen zugeordnet werden können, wollen wir Sie als Einzelperson nicht überprüfen. Vielmehr interessieren uns die gesammelten Daten all unserer User, damit wir Optimierungen vornehmen können. Welche Daten genau gespeichert werden, erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstanbieter.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unserem verwendeten Tool ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den
Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es
für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht
werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen.
Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Rechtsgrundlage
Es kann auch sein, dass die Push-Nachrichten notwendig sind, damit gewisse Pflichten, die in einem Vertrag stehen, erfüllt werden können. Zum Beispiel, damit wir Ihnen technische oder
organisatorische Neuigkeiten mitteilen können. Dann lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Push-Nachrichten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verschickt. Unsere Push-Nachrichten können insbesondere einen werbenden Inhalt haben. Die Push-Nachrichten können auch abhängig von Ihrem Standort, die Ihr Endgerät anzeigt, versendet werden. Auch die oben genannten analytischen Auswertungen basieren auf Grundlage Ihrer Einwilligung, solche Nachrichten empfangen zu wollen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können natürlich in den Einstellungen Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. diverse Einstellungen ändern.
FoxPush Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website FoxPush, einen Push-Nachrichtendienst. Dienstanbieter ist FoxPush, LLC, ein Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Media City, Building 4, Office G15,
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate). Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von FoxPush verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://www.foxpush.com/privacy_policy.html.
OneSignal Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website OneSignal, eine Mobile-Marketing-Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen OneSignal, 2850 S Delaware St #201, San Mateo, CA 94403, USA.
OneSignal verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet OneSignal von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten OneSignal, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OneSignal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://onesignal.com/privacy.
Signalize Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Signalize, einen Multi-Channel-Push-Nachrichtendienst. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Signalize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://signalize.com/datenschutz/.
WonderPush Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website WonderPush, einen Push-Nachrichtendienst. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen WonderPush, 19, avenue d’Italie, 75013 Paris, Frankreich. Mehr über die
Daten, die durch die Verwendung von WonderPush verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.wonderpush.com/policies/privacy/.
Messenger & Kommunikation Einleitung
Messenger & Kommunikation Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Messenger- & Kommunikationsfunktionen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche
Verpflichtungen)
Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre
Daten, soweit es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert.
Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am häufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natürlich speziell für Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind für uns von großer Bedeutung. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut
funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wählen, die Ihnen am
liebsten sind. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen über Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche
Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse,
Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse
gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den
Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es
für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht
werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen.
Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder
über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Für weitere
Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage
der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und
vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf
Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.
ClickDesk Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Live-Chat-Lösung ClickDesk. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen ClickDesk Corp., MS 35, 440 N Wolfe Road, Sunnyvale, CA 94085, USA.
ClickDesk verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ClickDesk sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ClickDesk, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei ClickDesk finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum) unter https://www.clickdesk.com/legalese/dataprivacy/dpa.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ClickDesk verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.clickdesk.com/legalese/customers/customer-privacy.
Comm100 Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Messaging-Dienst Comm100. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Comm100 Network Corporation, Suite 238 – 1027 Davie Street, Vancouver, BC, V6E 4L2,
Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Comm100 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.comm100.com/privacy/.
Crisp Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Messaging-Dienst Crisp. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Crisp IM, 2 boulevard de Launay in Nantes (44100), Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Crisp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://crisp.chat/de/privacy/.
Customerly Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Messaging-Dienst Customerly. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Customerly Limited, Ground Floor, 71 Lower Baggot Street
Dublin, Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Customerly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.customerly.io/privacy/.
Drift Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chat-Lösung Drift. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Drift.com, Inc., 222 Berkeley Street, Suite 600, Boston, MA 02116, USA. Für den europäischen Raum
ist das Unternehmen Lionheart Squared Ltd (2 Pembroke House Upper Pembroke St 28-32, Dublin DO2 EK84 Irland) verantwortlich.
Drift verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Drift sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Drift, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Drift finden Sie unter https://www.drift.com/gdpr/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Drift verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.drift.com/privacy-policy/.
Facebook Messenger Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Kommunikationstool Facebook Messenger. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Meta
Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Facebook Messenger
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Facebook in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Facebook Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Freshchat Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chat-Lösung Freshchat. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Freshworks Inc., 2950 S.Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA.
Freshchat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Freshchat sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Freshchat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Freshchat finden Sie unter https://www.freshworks.com/gdpr/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Freshchat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.freshworks.com/privacy/.
Freshdesk Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch das Kommunikationstool Freshdesk. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Freshworks, Inc., 2950 S.Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA.
Freshdesk verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Freshdesk sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Freshdesk, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.freshworks.com/data-processing-addendum/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Freshdesk verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.freshworks.com/privacy/.
GetSiteControl Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chat-Lösung GetSiteControl. Dienstanbieter ist das zypriotische Unternehmen Getwebcraft Limited, Klimentos 41-43, Klimentos Tower, Flat/Office 25, 1061, Nicosia,
Zypern.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GetSiteControl verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://getsitecontrol.com/privacy/.
HelpSpot Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch das Kommunikationstool HelpSpot. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen UserScape Inc., 2600 South Rd Ste 44-175, Poughkeepsie NY 12601, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch HelpSpot. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von UserScape, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HelpSpot verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://userscape.com/privacy.
Intercom Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Intercom, eine Messenger- und Kommunikationsplattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Intercom Inc., 55 2nd Street, 4th Floor, San Francisco, CA
94105, USA.
Intercom verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Intercom sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Intercom, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Intercom Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Agreement), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.intercom.com/de/legal/data-processing-agreement.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Intercom verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.intercom.com/legal/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Intercom
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Intercom einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Intercom in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Intercom Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.intercom.com/de/legal/data-processing-agreement.
LiveAgent Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Help-Desk-Software LiveAgent. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Quality Unit LLC, 3 Germay Dr unit 4-1130, Wilmington, DE 19804, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch LiveAgent. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von LiveAgent, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LiveAgent verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.liveagent.de/privacy-policy/.
Lucky Orange Chat Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chat-Lösung Lucky Orange. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Lucky Orange LLC, 8665 W 96th St Suite #100, Overland Park, KS 66212, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Lucky Orange. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Lucky Orange, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Lucky Orange verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.luckyorange.com/legal/privacy.
MyLiveChat Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Chat-Software MyLiveChat. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen MyLiveChat, 198 Kennedy St W, Aurora, ON L4G 2L7, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MyLiveChat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://mylivechat.com/privacy.aspx.
Now4real Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Chat-Software Now4real. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Now4real S.R.L., Viale Andrea Doria, 7, 20124 Milan, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Now4real verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://now4real.com/terms/.
Oct8ne Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Chat-Software Oct8ne. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen Manujola, S.L., Av. Coll del Portell 41 Local 1. Barcelona, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Oct8ne verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://oct8ne.com/privacy-policy
Olark Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chat-Lösung Olark. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Habla Inc., 427 N Tatnall St #63602, Wilmington, DE 19801, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Olark. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Olark, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Olark verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.olark.com/privacy-policy.
Pure Chat Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Chat-Software Pure Chat. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Pure Chat Inc., 13835 N Northsight Blvd Suite, 205 Scottsdale AZ, 85260, USA.
Pure Chat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pure Chat sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pure Chat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Pure Chat finden Sie unter https://f.hubspotusercontent00.net/hubfs/7229407/DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pure Chat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ruby.com/privacy/.
Signal Messenger Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Messenger-Dienst Signal Messenger. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Signal Messenger LLC, 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA
94041, USA.
Signal verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Signal von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Signal, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Signal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://signal.org/legal/.
Smartsupp Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Chat-Software Smartsupp. Dienstanbieter ist das tschechische Unternehmen Smartsupp.com, s.r.o., Šumavská 31, 602 00 Brno, Tschechien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Smartsupp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.smartsupp.com/help/privacy-policy/.
SnapEngage Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Chat-Software SnapEngage. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen SnapEngage LLC, 5005 Lyndon B Johnson Freeway, Ste 850, Dallas, TX 75243, USA.
SnapEngage verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet SnapEngage sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich SnapEngage, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei SnapEngage finden Sie unter https://help.snapengage.com/does-snapengage-comply-with-eu-data-protection-requirements/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SnapEngage verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://snapengage.com/privacy-policy/.
tawk.to Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website tawk.to, eine Live-Chat- und Messaging-Lösung. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen tawk.to Inc., 187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, NV, 89119,
USA.
tawk.to verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet tawk.to sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich tawk.to, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei tawk.to finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum) unter https://www.tawk.to/data-protection/dpa-data-processing-addendum/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von tawk.to verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tawk.to/privacy-policy/.
Telegram Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch den Instant-Messaging-Dienst Telegram. Dienstanbieter ist das internationale Unternehmen Telegram Messenger LLP, das unter einer Londoner Adresse (71-75 Shelton Street, Covent Garden,
London, Großbritannien) geführt wird. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://telegram.org/privacy.
Userlike (mit erweitertem Datenschutz) Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Messaging- und Chat-Software Userlike. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland.
Dadurch, dass wir den erweiterten Datenschutz-Modus aktiviert haben, werden Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der EU verarbeitet und auf die Datenspeicherung auf amerikanischen Servern verzichtet.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Userlike verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy.
Userlike Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Messaging- und Chat-Software Userlike. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland.
Userlike hat zwar einen deutschen Firmensitz und speichert Daten verschlüsselt auf Servern in Deutschland. Zudem nutzt aber Userlike auch Amazon Web Services (AWS), unter anderem ein Webserver, für die technische Datenüberlieferung. Dabei wird Ihre IP-Adresse gespeichert und nach 24 Stunden wieder gelöscht. Nach eigenen Angaben stützt sich Userlike auf die entsprechenden Standardvertragsklausen.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Userlike verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy.
Vivocha Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Chat-Software Vivocha. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Vivocha S.p.A., Via Rockefeller, 43 09126 Cagliari (Ca), Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Vivocha verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.vivocha.com/privacy-policy/.
WhatsApp Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc. ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. Für den
europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.
WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Informationen zur Datenübermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy
Zoho Desk Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Kundenservice-Software Zoho Desk. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, CA 94588, USA.
Zoho verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Zoho sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Zoho, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Zoho finden Sie unter https://www.zoho.com/blog/general/zoho-welcomes-the-new-sccs.html.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Zoho verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.zoho.com/privacy.html.
Chatbots Einleitung
Chatbots Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Chatbots & Chatfunktionen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche
Verpflichtungen)
Was sind Chatbots?
Sie können mit uns auch über Chatbots oder ähnliche Chatfunktionen kommunizieren. Ein Chat bietet die Möglichkeit, mit nur sehr geringer Zeitverzögerung miteinander zu schreiben oder zu sprechen. Ein
Chatbot ist eine Software, die Ihre Frage versucht zu beantworten und Sie gegebenenfalls über Neuigkeiten informiert. Durch die Verwendung dieser Kommunikationsmittel können auch personenbezogene
Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Chatbots?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind uns wichtig. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende
Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Chatbots haben den großen Vorteil, dass wir häufig gestellte Fragen mit Hilfe dieser Software automatisiert beantworten können.
Das erspart uns Zeit und Sie erhalten dennoch ausführliche und hilfreiche Antworten. Wenn der Chatbot nicht weiterhelfen kann, haben Sie natürlich jederzeit auch die Möglichkeit, mit uns persönlich
in Kontakt zu treten.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es kann vorkommen, dass Sie die Chatdienste auch bei anderen Websites/Plattformen verwenden. In diesem Fall wird auch Ihre User-ID auf den Servern dieser Website gespeichert. Wir können weiters auch
darüber informiert werden, welcher User zu welchem Zeitpunkt den Chat verwendet hat. Auch die Inhalte werden gespeichert. Welche Daten genau gespeichert werden hängt vom jeweiligen Dienst ab. In der
Regel handelt es sich aber um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, IP-Adresse und diverse Nutzungsdaten.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass die Chatfunktion zur Anwendung kommen kann, wird auch diese Einwilligung samt einer möglichen Registrierung gespeichert bzw. protokolliert. Das machen wir, damit wir die Registrierung oder die Einwilligung auch vorweisen können, wenn dies gesetzlich verlangt wird.
Der Anbieter einer Chat-Plattform kann auch erfahren, wann Sie chatten, und erhält auch technische Informationen über Ihr verwendetes Gerät. Welche Informationen genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt auch von Ihren PC-Einstellungen ab. In vielen Fällen können etwa Daten zu Ihrem ungefähren Standort erhoben werden. Dies wird einerseits gemacht, um die Chatdienste zu optimieren und andererseits, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Weiters können die Informationen auch genutzt werden, um personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu setzen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihnen ein Chatbot eine Nachrichten senden kann, können Sie natürlich diese Aktivierung auch jederzeit wieder deaktivieren. Der Chatbot dient hier auch als Hilfe und zeigt Ihnen wie Sie diese Funktion abbestellen können. All Ihre diesbezüglichen Daten werden im Anschluss aus dem Empfänger-Verzeichnis gelöscht.
Die oben genannten Daten verwenden wir, um etwa Sie über den Chat persönlich ansprechen zu können, um Ihre Fragen und Anfragen beantworten zu können oder auch um Ihnen mögliche Inhalte zu senden. Außerdem können wir damit auch unsere Chat-Dienste grundsätzlich verbessern.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den
Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es
für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht
werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen.
Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder
über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Chat-Diensten Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir fragen über ein Popup-Fenster um Ihre Erlaubnis, Daten von Ihnen im Rahmen der Chat-Dienste verarbeiten zu dürfen. Wenn Sie einwilligen, gilt diese Einwilligung auch als rechtliche Grundlage
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Datenverarbeitung. Zudem bearbeiten wir Ihre Anfragen und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen
und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur
ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Alexa (Amazon) Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Assistenz-Software Alexa. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA. Die europäische Niederlassung des
Unternehmens ist in Luxemburg (38, Avenue John F. Kennedy, L-1855).
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Alexa (Amazon) verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Chatchamp Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Assistenz- und Chatbot-Software Chatchamp. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen chatchamp c/o Wayra, Kaufingerstraße 15, 80331 München. Mehr über die Daten, die durch die
Verwendung von Chatchamp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.chatchamp.com/privacy/.
Chatfuel Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chatbot-Software Chatfuel. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Chatfuel, 490 Post St STE 526, San Francisco, CA, USA.
Chatfuel verarbeitet Daten von Ihnen auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Chatfuel sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Chatfuel, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen über die Standardvertragsklauseln bei Chatfuel erfahren unter https://chatfuel.com/files/TermsOfUse.pdf?utm_landing=gdpr.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Chatfuel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://chatfuel.com/files/PrivacyPolicy.pdf?utm_landing=en.
OMQ Chatbot Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website die Chatbot-Software OMQ. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen OMQ GmbH, Chausseestraße 22, 10115 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OMQ Chatbot verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://omq.ai/company/data-security/.
Tidio Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Tidio, ein Customer-Service-Tool mit Chatbotfunktion. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Tidio LLC, 160 Spear Street, #1000, San Francisco, CA 94105,
USA.
Tidio verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Tidio sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Tidio, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung und den Standardvertragsklauseln bei Tidio finden Sie unter https://www.tidio.com/wp-content/uploads/Standard-contractual-clauses.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Tidio verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tidio.com/privacy-policy/.
Social Media Einleitung
Social Media Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Social Media?
Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über
die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten
Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet,
über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen
Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern,
E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben,
Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet
sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den
eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene
Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann
diese Speicherdauer auch überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder
über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,
deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und
guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten
Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung
oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
AddThis Datenschutzerklärung
AddThis Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: die gesammelten Daten für 13 Monate ab der Datenerhebung gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist AddThis?
Wir verwenden auf unserer Website Plug-ins von AddThis der Firma Oracle America, Inc. (500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA). Mit diesen Plug-ins können Sie Inhalte unserer Website
schnell und einfach mit anderen Menschen teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer AddThis-Funktion besuchen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen AddThis übertragen, gespeichert und verarbeitet
werden. Mit dieser Datenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir AddThis verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung unterbinden können.
AddThis entwickelt unter anderem Software-Tools, die auf Websites eingebunden werden, um Usern das Verbreiten von Inhalten auf verschiedenen Social-Media-Kanälen oder per E-Mail zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet AddThis auch Funktionen, die der Websiteanalyse dienen. Die gesammelten Daten werden auch genutzt, um Internetusern interessensbezogene Werbung anzubieten. Das Service wird von mehr als 15 Millionen Websitebetreibern weltweit in Anspruch genommen.
Warum verwenden wir AddThis auf unserer Website?
Durch die Nutzung der AddThis-Buttons können Sie interessante Inhalte unserer Webseite in verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest teilen. Wenn Sie unsere
Inhalte gut finden, freut es uns natürlich, wenn Sie diese auch mit Ihrer Social-Community teilen. Und am einfachsten geht das über die AddThis-Buttons.
Welche Daten werden von AddThis gespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit AddThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem
Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. AddThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden
manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine beispielhafte Auflistung der möglicherweise verarbeiteten Daten:
Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
Adresse der besuchten Webseite
Zeitpunkt des Webseitenbesuches
Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit AddThis gelangt ist
Verweildauer auf einer Webseite
Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes
Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen
Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)
AddThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft und auszugsweise auflisten. Mehr zu den AddThis-Cookies finden Sie unter
https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.
Name: bt2
Wert: 8961a7f179d87qq69V69312432396-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Teile der besuchten Website aufzuzeichnen, um andere Teile der Website zu empfehlen.
Ablaufdatum: nach 255 Tagen
Name: bku
Wert: ra/99nTmYN+fZWX7312432396-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert anonymisierte Benutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, geografischen Standort, besuchte Websites und auf welche Anzeigen Sie geklickt haben.
Ablaufdatum: nach 179 Tagen
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können.
AddThis teilt gesammelte Informationen auch mit anderen Unternehmen. Nähere Details dazu finden Sie unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html. AddThis verwendet die erhaltenen Daten auch, um Zielgruppen und Interessensprofile zu erstellen und um Usern im selben Werbenetzwerk interessensbezogene Werbung anzubieten.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
AddThis speichert die gesammelten Daten für 13 Monate ab der Datenerhebung. 1% der Daten werden als „Musterdatensatz“ für maximal 24 Monate aufgehoben, damit die Geschäftsverbindung bewahrt bleibt.
In diesem „Musterdatensatz“ wird allerdings die direkte und indirekte Identifikation (wie Ihre IP-Adresse und Cookie-ID) gehasht. Das bedeutet, dass die persönlichen Daten ohne Zusatzinformationen
nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Da das Unternehmen AddThis ihren Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelte Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von AddThis gesammelten Daten basiert, können
Sie den Opt-out-Button auf https://datacloudoptout.oracle.com/?tid=312432396 verwenden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dürfen, um diese Einstellung weiterhin zu
behalten.
Sie können Ihre Präferenzen für nutzungsbasierte Onlinewerbung auch über https://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagement festlegen.
Eine Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Datenverarbeitung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten
Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung
oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
AddThis verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet AddThis von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten AddThis, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch AddThis wissen möchten, finden Sie weitere Informationen unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.
eRecht24 Safe Sharing Tool Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das eRecht24 Safe Sharing Tool. Das ist ein Plugin, um Inhalte von sozialen Netzwerken zu teilen. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen eRecht24 GmbH & Co.
KG, Lietzenburger Str. 94, 10719 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von eRecht24 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.e-recht24.de/datenschutzerklaerung.html.
Facebook Datenschutzerklärung
Facebook Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: bis die Daten für Facebooks Zwecke nicht mehr nützlich sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Facebook-Tools?
Wir verwenden auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. für den europäischen Raum des Unternehmens Meta
Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen
interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.
Wenn über unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafür verantwortlich. Für die weitere Verarbeitung dieser Daten trägt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugänglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar über den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren müssen. Weiters sind wir auch dafür verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
Facebook-Pixel
soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
Facebook Login
Account Kit
APIs (Programmierschnittstelle)
SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
Plattform-Integrationen
Plugins
Codes
Spezifikationen
Dokumentationen
Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen.
Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das
Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte
bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse,
Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert
werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.
4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“
Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch
Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien von
Facebook anzusehen.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Login Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook
Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.
Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:
Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2312432396SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Die angeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diese variabel einsetzt.
Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffentliche Daten wie
Ihr Facebook-Name
Ihr Profilbild
eine hinterlegte E-Mail-Adresse
Freundeslisten
Buttons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
Geburtstagsdatum
Sprache
Wohnort
Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie bei uns
besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.
Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Datenschutzerklärung unter https://www.facebook.com/policy.php?tid=312432396.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.
Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung
Auf unserer Website sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Meta Platforms Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand
mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine
eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
“Speichern”-Button
“Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
Seiten-Plug-in
Kommentare
Messenger-Plug-in
Eingebettete Beiträge und Videoplayer
Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres
Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder https://www.facebook.com/ schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Wert: 0jieyh4312432396c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=312432396 grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php?tip=312432396.
Facebook Fanpage Datenschutzerklärung
Wir haben für unsere Website auch eine Facebook Fanpage. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland
Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Flickr Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Online-Community- und Fotoplattform Flickr. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Flickr Inc., 67 E Evelyn Ave #200, Mountain View, CA 94041, USA.
Flickr verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Flickr von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Flickr, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Flickr verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.flickr.com/help/privacy.
Gravatar Datenschutzerklärung
Gravatar Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: unter anderem Ihre verschlüsselte E-Mail-Adresse, IP-Adresse und URL unseres Servers
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: grundsätzlich werden die Daten gelöscht, wenn sie für die Dienste des Anbieters nicht mehr nützlich sind.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Gravatar?
Wir haben auf unserer Website das Gravatar-Plug-in der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) eingebunden. Gravatar ist unter anderem bei allen WordPress-Websites
automatisch aktiviert. Die Funktion ermöglicht, Userbilder (Avatars) bei veröffentlichten Beiträgen oder Kommentaren anzuzeigen, sofern die entsprechende E-Mail-Adresse bei www.gravatar.com
registriert ist.
Durch diese Funktion werden Daten an die Firma Gravatar bzw. Automattic Inc. versandt, gespeichert und dort verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Gravatar steht grundsätzlich für „Globally Recognized Avatar“ und damit ist ein global verfügbarer Avatar (ein Benutzerbild) gemeint, der mit der E-Mail-Adresse verbunden ist. Das Unternehmen Gravatar ist der weltweit führende Dienstleister für dieses Service. Sobald ein User auf einer Website die E-Mail-Adresse angibt, die auch bei der Firma Gravatar unter www.gravatar.com registriert ist, wird automatisch ein zuvor hinterlegtes Bild gemeinsam mit einem veröffentlichten Beitrag oder Kommentar angezeigt.
Warum verwenden wir Gravatar auf unserer Website?
Es wird oft über die Anonymität im Internet gesprochen. Durch einen Avatar bekommen User ein Gesicht zu den kommentierenden Personen. Zudem wird man grundsätzlich im Netz leichter erkannt und kann
sich so einen gewissen Bekanntheitsgrad aufbauen. Viele User genießen die Vorzüge eines solchen Benutzerbildes und wollen auch im Netz persönlich und authentisch auftreten. Wir wollen Ihnen
selbstverständlich die Möglichkeit bieten, dass Sie Ihren Gravatar auch auf unserer Website anzeigen können. Zudem sehen auch wir gerne Gesichter zu unseren kommentierenden Usern. Mit der aktivierten
Gravatar-Funktion erweitern auch wir unser Service auf unserer Website. Wir wollen schließlich, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen und ein umfangreiches und interessantes Angebot
bekommen.
Welche Daten werden von Gravatar gespeichert?
Sobald Sie beispielsweise einen Kommentar zu einem Blogbeitrag veröffentlichen, der eine E-Mailadresse erfordert, prüft WordPress, ob die E-Mail-Adresse mit einem Avatar bei Gravatar verknüpft ist.
Für diese Anfrage wird Ihre E-Mail-Adresse in verschlüsselter bzw. gehashter Form samt IP-Adresse und unserer URL an die Server von Gravatar bzw. Automattic gesendet. So wird überprüft, ob diese
E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert ist.
Ist das der Fall, wird das dort hinterlegte Bild (Gravatar) gemeinsam mit dem veröffentlichten Kommentar angezeigt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert haben und auf unserer Website kommentieren, werden weitere Daten an Gravatar übertragen, gespeichert und verarbeitet. Dabei handelt es sich neben IP-Adresse und Daten zum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige Gerätkennung, bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Gravatar nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten.
Folgende Cookies werden von Automattic gesetzt, wenn ein User für einen Kommentar eine E-Mail-Adresse verwendet, die bei Gravatar registriert ist:
Name: gravatar
Wert: 16b3191024acc05a238209d51ffcb92bdd710bd19312432396-7
Verwendungszweck: Wir konnten keine genauen Informationen über das Cookie in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Name: is-logged-in
Wert: 1312432396-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Information, dass der User über die registrierte E-Mail-Adresse angemeldet ist.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Automattic löscht die gesammelten Daten, wenn diese für die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden und das Unternehmen nicht gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Daten aufzubewahren.
Webserverprotokolle wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Webseiten (zum Beispiel
alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auch auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie sich bei Gravatar mit einer E-Mail-Adresse registriert haben, können Sie dort Ihr Konto
bzw. die E-Mail-Adresse jederzeit wieder löschen.
Da nur beim Einsatz einer bei Gravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Daten zu Gravatar übertragen werden, können Sie die Übertragung Ihrer Daten zu Gravatar auch verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registrierten E-Mail-Adresse auf unserer Website kommentieren oder Beiträge verfassen.
Mögliche Cookies, die während dem Kommentieren gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Nehmen Sie bitte nur zur Kenntnis, dass dann etwaige Kommentarfunktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, funktioniert die Verwaltung der Cookies ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten
Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung
oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Gravatar verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Gravatar von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Gravatar, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Gravatar erfasst werden finden Sie auf https://automattic.com/privacy/, allgemeine Informationen zu Gravatar auf http://de.gravatar.com/.
Hootsuite Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Social Media Management Plattform Hootsuite. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen HootSuite Media Inc., 5 East 8th Avenue. Vancouver, V5T 1R6,
Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HootSuite verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.hootsuite.com/legal/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Hootsuite
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Hootsuite einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Hootsuite in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Hootsuite Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.hootsuite.com/en-hk/legal/data-processing-addendum.
Instagram Datenschutzerklärung
Instagram Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: bis Instagram die Daten für ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Instagram?
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist
seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen
Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an
Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien selbst.
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer
Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content
mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte
Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung.
Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren
Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein
Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.
Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung
bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_312432396124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe312432396”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter
Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie
Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten
Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung
oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.
Juicer Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Social Media Management Plattform Juicer. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen saas.group LLC
304 S. Jones Blvd #1205, Las Vegas NV 89107, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Juicer. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Juicer, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Juicer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.juicer.io/eu-privacy.
Pinterest Datenschutzerklärung
Pinterest Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät, Ihre IP-Adresse und Suchbegriffe.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: bis Pinterest die Daten für ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Pinterest?
Wir verwenden auf unserer Seite Buttons und Widgets des Social Media Netzwerks Pinterest, der Firma Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Für den europäischen Raum ist das
irische Unternehmen Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland) für alle datenschutzrelevanten Aspekte zuständig.
Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das sich auf grafische Darstellungen bzw. Fotografien spezialisiert hat. Der Name setzt sich aus den beiden Wörtern „pin“ und „interest“ zusammen. Nutzer können sich über Pinterest über verschiedene Hobbies und Interessen austauschen und sich offen oder in definierten Gruppen die jeweiligen Profile mit Bildern ansehen.
Warum verwenden wir Pinterest?
Pinterest gibt es mittlerweile schon einige Jahre und immer noch zählt diese Social-Media-Plattform zu den meist besuchten und geschätzten Plattformen. Speziell für unsere Branche eignet sich
Pinterest, weil die Plattform in erster Linie für schöne und interessante Bilder bekannt ist. Darum sind natürlich auch wir auf Pinterest vertreten und wollen unsere Inhalte auch abseits unserer
Website entsprechend in Szene setzen. Die erhobenen Daten können auch für Werbezwecke verwendet werden, damit wir Werbebotschaften genau jenen Menschen zeigen können, die sich für unsere
Dienstleistungen bzw. Produkte interessieren.
Welche Daten werden von Pinterest verarbeitet?
Es können sogenannte Protokolldaten gespeichert werden. Dazu zählen Informationen zu Ihrem Browser, IP-Adresse, die Adresse unserer Website und die darauf vorgenommenen Aktivitäten (zum Beispiel,
wenn Sie den Merken- oder Pin-Button klicken), Suchverläufe, Datum und Uhrzeit der Anfrage und Cookie- und Gerätedaten. Wenn Sie mit einer eingebetteten Pinterest-Funktion interagieren, können auch
Cookies, die diverse Daten speichern, in Ihrem Browser gesetzt werden. Meist werden die oben genannten Protokolldaten, voreingestellte Spracheinstellungen und Clickstream-Daten in Cookies
gespeichert. Unter Clickstream-Daten versteht Pinterest Informationen zu Ihrem Websiteverhalten.
Wenn Sie selbst ein Pinterest-Konto haben und eingeloggt sind, können die Daten, die über unsere Seite erhoben werden, zu Ihrem Konto hinzugefügt werden und für Werbezwecke verwendet werden. Wenn Sie mit unseren eingebundenen Pinterest-Funktionen interagieren, werden Sie in der Regel auf die Pinterest-Seite weitergeleitet. Hier sehen Sie eine beispielhafte Auswahl an Cookies, die dann in Ihrem Browser gesetzt werden.
Name: _auth
Wert: 0
Verwendungszweck: Das Cookie dient der Authentifizierung. Darin kann beispielsweise ein Wert wie Ihr “Benutzername” gespeichert werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _pinterest_referrer
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie speichert, dass Sie über unsere Website zu Pinterest gelangten. Es wird also die URL unserer Website gespeichert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _pinterest_sess
Wert: …9HRHZvVE0rQlUxdG89
Verwendungszweck: Das Cookie dient der Anmeldung bei Pinterest und enthält Nutzer-IDs, Authentifizierungs-Token und Zeitstempel.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _routing_id
Wert: “8d850ddd-4fb8-499c-961c-77efae9d4065312432396-8”
Verwendungszweck: Das Cookie beinhaltet einen zugewiesenen Wert, der zur Identifizierung eines bestimmten Routing-Ziels verwendet wird.
Ablaufdatum: nach einem Tag
Name: cm_sub
Wert: denied
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine Benutzer-ID und den Zeitstempel.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: csrftoken
Wert: 9e49145c82a93d34fd933b0fd8446165312432396-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung
bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: sessionFunnelEventLogged
Wert: 1
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir noch keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Pinterest speichert grundsätzlich die erhobenen Daten so lange, bis diese für die Zwecke des Unternehmens nicht mehr gebraucht werden. Sobald die Datenaufbewahrung nicht mehr notwendig ist, um etwa
auch rechtlichen Vorschriften gerecht zu werden, werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, damit Sie als Person nicht mehr identifiziert werden können. Die Daten können auch auf
amerikanischen Servern gespeichert werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie Pinterest zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser
Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren
oder löschen.
Da bei eingebetteten Pinterest-Elementen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch
Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des
jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Pinterest verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pinterest sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pinterest, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Pinterest finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Pinterest näherzubringen. Auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Pinterest auseinandersetzen.
Reddit Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Social-News-Aggregator Reddit. Dienstanbieter ist das amerikanischen Unternehmen Reddit Inc., 548 Market St. #16093, San Francisco, California 94104, USA.
Reddit verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Reddit von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Reddit, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Reddit verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.reddit.com/policies/privacy-policy.
ShareThis Datenschutzerklärung
ShareThis Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: die gesammelten Daten werden bis zu 14 Monate gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist ShareThis?
Auf unserer Website haben wir Funktionen von ShareThis der Firma ShareThis Inc. (4005 Miranda Ave, Suite 100, Palo Alto, 94304 Kalifornien, USA) eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um
“Teilen”-Plug-ins verschiedener Social-Media-Kanäle. Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie Inhalte unserer Website auf Social-Media-Kanälen teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer
ShareThis-Funktion aufrufen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir ShareThis verwenden,
welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung unterbinden können.
ShareThis ist ein Technologieunternehmen, das Websitebetreibern Tools zur Steigerung der Websitequalität anbietet. Durch die Nutzung der Social-Plugins von ShareThis können Sie Inhalte unserer Website in verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram und Co teilen. Das Unternehmen bietet das Teilen von Inhalten für über 40 verschiedene Kanäle an und wird von über 3 Millionen Websitebetreibern weltweit genutzt. Die von ShareThis gesammelten Daten werden auch für individuelle Werbeanzeigen genutzt.
Warum verwenden wir ShareThis auf unserer Website?
Wir wollen mit unserem Content überzeugen und natürlich freuen wir uns, wenn unser Content auch weiterempfohlen wird. Dann wissen wir, wir sind am richtigen Weg. Am einfachsten funktioniert das über
„Share/Teilen-Buttons“ direkt auf unserer Website. Durch die Vielzahl an verschiedenen Social-Media-Kanälen kann so unser Content auch einem breiten Publikum präsentiert werden. Das hilft uns im
Internet bekannter und erfolgreicher zu werden. Zudem dienen die Plug-ins auch Ihnen, weil Sie mit nur einem Klick, interessante Inhalte mit Ihrer Social-Media-Community teilen können.
Welche Daten werden von ShareThis gespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit ShareThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem
Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. ShareThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem
werden manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine Liste der möglicherweise verarbeiteten Daten:
Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
Allgemeines Klickverhalten
Adressen der besuchten Webseiten
Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit ShareThis gelangt ist
Navigation von Webseite zu Webseite falls dies über ShareThis Dienste abgelaufen ist
Verweildauer auf einer Webseite
Welche Elemente angeklickt oder hervorgehoben wurden
Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes
Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen
Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)
ShareThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft auflisten. Mehr zu den ShareThis Cookies finden Sie unter https://sharethis.com/de/privacy/.
Name: __unam
Wert: 8961a7f179d1d017ac27lw87qq69V69312432396-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie zählt die „Clicks“ und „Shares“ auf einer Webseite.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: __stid
Wert: aGCDwF4hjVEI+oIsABW7312432396Ag==
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Userverhalten, wie zum Beispiel die aufgerufenen Webseiten, die Navigation von Seite zu Seite und die Verweildauer auf der Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __sharethis_cookie_test__
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie überwacht die „Clickstream“-Aktivität. Das bedeutet es beobachtet wo Sie auf der Webseite geklickt haben.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
ShareThis bewahrt gesammelte Daten für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten ab dem Datum der Datenerfassung auf. ShareThis-Cookies laufen 13 Monate nach der letzten Aktualisierung ab. Da ShareThis
ein amerikanisches Unternehmen ist, werden Daten auf amerikanischen ShareThis-Servern übertragen und gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von ShareThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt-out-Button auf https://sharethis.com/de/privacy/ verwenden. Dabei wird ein
Opt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dürfen, um diese Einstellung weiterhin zu behalten.
Sie können Ihre Präferenzen für nutzungsbasierte Onlinewerbung auch über https://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagement festlegen.
Weiters haben Sie auch die Möglichkeit Daten, die über Cookies gespeichert werden, in Ihrem Browser zu verwalten, zu deaktivieren oder zu löschen. Wie die Verwaltung genau funktioniert, hängt von Ihrem Browser ab. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie können Ihren Browser auch so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten
Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung
oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
ShareThis verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ShareThis von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten ShareThis, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de
Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis wissen möchten, finden Sie alle Informationen unter https://sharethis.com/de/privacy/.
Snapchat Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch den Instant-Messaging-Dienst Snapchat. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Snap Inc., 2772 Donald Douglas Loop N, Santa Monica (HQ), CA, USA.
Snap verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Snap sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Snap, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Snap finden Sie unter https://snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Snapchat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy.
TikTok Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch TikTok, ein Social-Media- und Videokanal. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Beijing Bytedance Technology Ltd. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen TikTok
Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, zuständig.
TikTok verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TikTok sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TikTok, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von TikTok Pixel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de bzw. https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller.
Tumblr Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website auch Funktionen des Blogging-Dienstes Tumblr eingebunden. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Tumblr, Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110,
USA. Tumblr, Inc. ist eine Tochtergesellschaft von Automattic, Inc.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Tumblr bzw. Automattic. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Tumblr bzw. Automattic, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Tumblr verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.tumblr.com/privacy/de oder auf https://automattic.com/privacy/.
Twitter Datenschutzerklärung
Twitter Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: erhobene Daten von anderen Websites löscht Twitter nach spätestens 30 Tagen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Twitter?
Auf unserer Website haben wir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und
eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.
Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihre Berechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.
Warum verwenden wir Twitter auf unserer Website?
Wie viele andere Webseiten und Unternehmen versuchen wir unsere Services und Dienstleistungen über verschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als
nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jedem Kanal extra folgen
können. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsere Twitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder
über einen direkten Link zu unserer Twitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.
Welche Daten werden von Twitter gespeichert?
Auf manchen unserer Unterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen
und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones,
gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto
haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter
übermitteln.
Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie diese Aufzählung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier auf keinen Fall gewährleisten, da sich die Wahl der Cookies stets verändert und von Ihren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abhängt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE312432396”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: guest_id
Wert: 312432396v1%3A157132626
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fm
Wert: 0
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: external_referer
Wert: 3124323962beTA0sf5lkMrlGt
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 Tagen
Name: eu_cn
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Useraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie haben wir leider keine Informationen gefunden.
Ablaufdatum: nach 6 Stunden
Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248312432396-
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.
Twitter verwendet die erhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit seine eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Twitter Daten von anderen Websites erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren
in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass die erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob
Twitter auch eigene Server in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche
Löschfrist besteht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der
Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.
Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.
Die meisten Daten werden, wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.
Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten
Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung
oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Twitter verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Twitter sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Twitter, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Twitter finden Sie unter https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.
XING Datenschutzerklärung
Xing Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: es können etwa Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs gespeichert werden
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: Daten von Xing-Usern werden gespeichert, bis eine Löschung beantragt wird
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Xing?
Wir benutzen auf unserer Website Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispielsweise
direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine
Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüber
informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.
Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.
Warum verwenden wir Xing auf unserer Website?
Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe
genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen
„Social-Plug-ins“ erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zu können.
Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Xing gespeichert?
Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr
Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten
könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres
Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf https://dev.xing.com/plugins/share_button/privacy_policy
Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019312432396-8
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag
Name: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: s_cc
Wert: true
Verwendungszweck: Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1312432396-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 5 Jahren
Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Verwendungszweck: Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7312432396-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie erstellt eine vorübergehende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing
bereitzustellen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft
natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche
Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders.
Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten
Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung
oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.
Blogs und Publikationsmedien Einleitung
Blogs und Publikationsmedien Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung sowie Kommunikation zwischen Websitebesuchern, Sicherheitsmaßnahmen und Verwaltung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, IP-Adresse und veröffentlichte Inhalte.
Mehr Details dazu finden Sie bei den eingesetzten Tools.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Tools
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertrag)
Was sind Blogs und Publikationsmedien?
Wir nutzen auf unsere Website Blogs oder auch andere Kommunikationsmittel, mit denen wir einerseits mit Ihnen und andererseits Sie auch mit uns kommunizieren können. Dabei können auch Daten von Ihnen
bei uns gespeichert und verarbeitet werden. Das kann notwendig sein, damit wir Inhalte entsprechend darstellen können, die Kommunikation funktioniert und die Sicherheit erhöht wird. In unserem
Datenschutztext gehen wir allgemein darauf ein, welche Daten von Ihnen verarbeitet werden können. Exakte Angaben zur Datenverarbeitung hängen stets auch von den verwendeten Tools und Funktionen ab.
In den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter finden Sie genaue Informationen über die Datenverarbeitung.
Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?
Unser größtes Anliegen mit unserer Website ist Ihnen interessante und spannende Inhalte zu bieten und gleichzeitig sind uns auch Ihre Meinungen und Inhalte wichtig. Darum wollen wir einen guten
interaktiven Austausch zwischen uns und Ihnen schaffen. Mit diversen Blogs und Publikationsmöglichkeiten können wir genau das erreichen. Sie können beispielsweise Kommentare zu unseren Inhalten
verfassen, andere Kommentare kommentieren oder auch in manchen Fällen selbst Beiträge verfassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt stets von den von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen ab. Sehr oft werden IP-Adresse, Benutzername und der veröffentlichte Inhalt gespeichert. Das
geschieht in erster Linie, um einen Sicherheitsschutz zu gewährleisten, Spam vorzubeugen und um gegen widerrechtliche Inhalte vorgehen zu können. Für die Datenspeicherung können auch Cookies
verwendet werden. Das sind kleine Text-Dateien, die mit Informationen in Ihrem Browser abgespeichert werden. Näheres zu den erhobenen und gespeicherten Daten finden Sie in unseren einzelnen
Abschnitten und in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Beitrags- und Kommentarfunktionen Daten, bis Sie die
Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Kommunikations-Tools zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser
Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren
oder löschen.
Da bei Publikationsmedien auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Kommunikationsmittel hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden,
Geschäftspartnern und Besuchern ein. Soweit die Nutzung der Abwicklung von vertraglichen Beziehungen oder deren Anbahnung dient, ist Rechtsgrundlage ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Kommentar- oder Nachrichtenfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn und soweit Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Publikationsmedien verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Blogbeiträge und Kommentarfunktionen Datenschutzerklärung
Es gibt verschiedenen Online-Kommunikationsmittel, die wir auf unsere Website verwenden können. So nutzen wir beispielweise Blogbeiträge und Kommentarfunktionen. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte
auch zu kommentieren bzw. Beiträge zu verfassen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann aus Sicherheitsgründen etwa Ihre IP-Adresse gespeichert werden. So schützen wir uns vor widerrechtlichen Inhalten
wie beispielsweise Beleidigungen, unerlaubte Werbung oder verbotene politische Propaganda. Um zu erkennen, ob es sich bei Kommentaren um Spam handelt, können wir auch auf Grundlage unseres
berechtigten Interesses User-Angaben speichern und verarbeiten. Falls wir eine Umfrage starten, speichern wir auch für die Dauer der Umfrage Ihre IP-Adresse, damit wir sicher gehen können, dass alle
Beteiligten auch wirklich nur einmal abstimmen. Es können zum Zweck der Speicherung auch Cookies zum Einsatz kommen. Alle Daten, die wir von Ihnen speichern (etwa Inhalte oder Informationen zu Ihrer
Person), bleiben bis zu Ihrem Widerspruch gespeichert.
Blogger.com Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website auch die Hosting- und Bloggerplattform Blogger.com. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google
Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Kommentar-Abos Datenschutzerklärung
Sie können auch Kommentare, die auf Ihren Beitrag folgen, abonnieren. In diesem Fall erhalten Sie stets eine Nachricht, wenn ein Folgekommentar veröffentlicht wird. Zuerst bekommen Sie eine
Bestätigungsmail, um zu überprüfen, ob Ihnen auch die angegebene E-Mail-Adresse gehört. Mit der Abgabe der Bestätigung willigen Sie auch in die Datenverarbeitung ein. Dieses Abo können Sie (wie
beispielsweise bei einem Newsletter) jederzeit abbestellen und ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt bleibt unberührt. Solange Sie Abonnement der
Kommentare sind, speichern wir Ihren Anmeldezeitpunkt und Ihre IP-Adresse, damit wir Ihre Einwilligung auch gegebenenfalls nachweisen können. Nach Ihrer Abo-Kündigung können wir Ihre E-Mail-Adresse,
auf der rechtlichen Grundlage unseres berechtigten Interesses eines Einwilligungsnachweises, bis zu drei Jahren aufbewahren. Wenn Sie allerdings die ehemalige Einwilligung zum Abo bestätigen und eine
Löschung Ihrer Daten beantragen, werden die Daten sofort aus unserem System gelöscht.
Wordpress-Emojis Datenschutzerklärung
Wir setzen in unserem Blog auch sogenannte Emojis und Smilies ein. Was Emojis genau sind, brauchen wir wohl hier nicht genauer erklären. Sie kennen diese lachenden, wütenden oder traurigen Gesichter.
Es sind grafische Elemente bzw. Dateien, die wir zur Verfügung stellen und von einem anderen Server geladen werden. Dienstanbieter für den Abruf von WordPress-Emojis und Smilies ist Automattic Inc.,
60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Dieser Drittanbieter speichert Ihre IP-Adresse, um die Emoji-Dateien an Ihren Browser übermitteln zu können.
WordPress verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Automattic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://automattic.com/privacy/.
Online-Marketing Einleitung
Online-Marketing Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch
personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool.
? Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Online-Marketing?
Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Geschäftsabschluss zu erreichen.
Weiters zielen unserer Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu können, betreiben wir also
Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen können, werden auch
personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafür auch interessieren und andererseits können wir
den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen.
Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?
Wir wollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir
Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und zusätzlich über Daten stets Verbesserungsvorschläge liefern. So können wir
unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien)
gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist.
Dafür gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert,
welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zusätzlich
können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website
aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dürfen, können wir auch diesen speichern und verarbeiten.
Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekürzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir können Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.
Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und für Werbezwecke verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.
In Ausnahmefällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.
Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbemaßnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen anpassen.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die
Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach
dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der
Regel genaue Informationen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder
über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
1Agency Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von 1Agency. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen 1Agency, Mohrengasse 2, 90402 Nürnberg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von 1Agency verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.1agency.de/datenschutz.
1plusX Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von 1plusX. Dienstanbieter ist das schweizerische Unternehmen 1plusX GmbH, Eichenstrasse 2, 8808 Pfäffikon, Schweiz.
Die EU-Kommission hat per sog. Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO festgestellt, dass die Schweiz als Drittland ein im Vergleich zum Geltungsbereich der DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Den Beschluss sowie entsprechende Beschlüsse für andere Drittländer finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von 1plusX verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.1plusx.com/privacy-policy.
33Across Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Tools von 33Across. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen 33Across Inc., 229 W 28th St Fl 4, New York City, New York, 10001, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch 33Across. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von 33Across, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von 33Across verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.33across.co.uk/privacy-policy/.
42 Ads Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Dienste der Online-Marketing-Plattform 42 Ads. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen 42 Ads GmbH, Bergstr. 24, 40627 Düsseldorf, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von 42 Ads verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://42ads.io/42privacy.pdf.
6sense Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website 6sense, eine Software für Marketing-Automation. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen 6sense Insights, Inc. 450 Mission Street, Suite 201, San Francisco, CA
94105, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch 6sense. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von 6sense, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von 6sense verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://6sense.com/privacy-policy/.
A Million Ads Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbeplattform A Million Ads. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen A Million Ads Ltd, 29 West 30th Street, New York, NY 10001, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch A Million Ads. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von A Million Ads, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von A Million Ads verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.amillionads.com/privacy-policy.
Aarki Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Aarki. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Aarki Inc., 530 Lakeside Dr #260, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Aarki. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Aarki, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Aarki verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://corp.aarki.com/privacy.
ABTSHIELD Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbeplattform ABTSHIELD. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Edge NPD Sp z o.o. 22A Czeska Street 03-902 Warschau, Polen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ABTSHIELD verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.abtshield.com/privacy-policy.
AcuityAds Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbeplattform AcuityAds. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen AcuityAds Inc., 70 University Ave, Suite 1200, Toronto, ON, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AcuityAds verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://illumin.com/legal/privacy/.
Acxiom Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Acxiom. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Acxiom, 301 E Dave Ward Dr. Conway, AR 72032-7114, USA.
Acxiom verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Acxiom sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Acxiom, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Acxiom verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.acxiom.com/about-us/privacy/datenschutz/ bzw. auf https://www.acxiom.com/about-us/privacy/eu-us-swiss-us-privacy-shield/.
Ad Alliance Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Ad Alliance. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Ad Alliance GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Ad Alliance verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ad-alliance.de/cms/lp/datenschutz.html.
Ad4Game Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Ad4Game. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Ad4Game Ireland Limited, 6-9 Trinity Street, Dublin 2, Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Ad4Game verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://ad4game.com/privacy/.
ad6media Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von ad6media. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen ad6media, 8 boulevard Dubreuil, 91400 Orsay, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ad6media verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ad6media.co.uk/privacy.
Adabra Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adabra. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Ad Spray Srl., Via XXV Aprile, 38, 52100 Arezzo AR, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adabra verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://cdn.adabra.com/external/Adabra/privacy.pdf.
Adacado Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbe-Dienste von Adacado. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Adacado Technologies, Inc., Vancouver, BC, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adacado verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adacado.com/privacy-policy/.
Adagio Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adagio. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Onfocus SAS, 450 Rue Baden Powell, 34000 Montpellier, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adagio verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adagio.io/privacy.
adality Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von adality. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen adality GmbH, Neumarkter Str. 22, 81673 München, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von adality verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adality.de/datenschutz-auf-der-website.
Adalyser Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Werbe-Dienste von Adalyser. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen OneSoon Ltd, Manchester Business Park, 3000 Aviator Way, Manchester, M22 5TG,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adalyser verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adalyser.com/en/terms.
ADARA Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform ADARA. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adara Inc., 2625 Middlefield Road #827, Palo Alto, CA 94303, USA.
ADARA verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ADARA sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ADARA, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von ADARA verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adara.com/company/privacy-promise/.
Adblade Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adblade. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adiant Corp., 92 East Main Street, Suite 405, Somerville, NJ 08876, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Adblade. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Adblade, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adblade verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adblade.com/doc/privacy.
Adcash Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adcash. Dienstanbieter ist das estländische Unternehmen Adcash OÜ Kentmanni 4 10116 Tallinn, Estland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adcash verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adcash.com/legal/.
ADCELL Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform ADCELL. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADCELL verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adcell.de/datenschutz.
AdColony Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Werbe-Dienste von AdColony. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen AdColony UK Ltd, 6th floor, One London Wall, London EC2Y 5EB, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdColony verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adcolony.com/privacy-policy/.
AdDefend Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdDefend. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen AdDefend GmbH, Borselstraße 3, 22765 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdDefend verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.addefend.com/de/datenschutzerklarung/.
Addrelevance Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Addrelevance. Dienstanbieter ist das belgische Unternehmen Addrelevance BV, Grevensmolenweg 28, 3800 Sint-Truiden, Belgien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Addrelevance verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://addrelevance.be/cookie-statement-2/.
Adelaide Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adelaide. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adelaide Metrics Inc., 575 Fifth Ave., 8th floor, New York, NY 10017, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Adelaide. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Adelaide, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adelaide verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adelaidemetrics.com/privacy.
AdElement Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform AdElement. Dienstanbieter ist das indische Unternehmen AdElement Media Solutions Pvt. Ltd, 111/5 Bilwa Kunj, Anand Colony, Prabhat Road
Pune, Maharashtra 411004, Indien.
Die Datenverarbeitung findet auch in Indien statt. Indien ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Indien noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdElement verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adelement.com/privacy-policy.html.
Adello Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Werbe-Dienst Adello. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Adello Technologies GmbH, Haid-und-Neu-Str. 7, 76131 Karlsruhe, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adello verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adello.com/privacy-policy/.
Adelphic Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adelphic. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adelphic LLC, 2722 Michelson Drive, #100 Irvine, CA 92612, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Adelphic. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Adelphic, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adelphic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adelphic.com/privacy-policy/.
Adevinta Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Werbe-Dienst Adevinta. Dienstanbieter ist das norwegische Unternehmen Adevinta ASA, Postboks 490 Sentrum, NO-0105 Oslo, Norwegen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adevinta verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adevinta.com/about-adevinta/privacy-policy
Adfox Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website die Werbemanagement-Plattform Adfox von Yandex. Dienstanbieter ist das russische Unternehmen Yandex LLC., Ulitsa Lva Tolstogo 16, Moskau, Russland. Für Nutzer im
Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz wird Yandex durch seine finnische Einheit, Yandex Oy, eine Gesellschaft finnischen Rechts mit Sitz in Moreenikatu 6, 04600 Mantsala, Finnland,
vertreten.
Yandex verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in Russland. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer nach Russland besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in Russland) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Yandex sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise Russland) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Yandex, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Russland gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Yandex verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://yandex.com/legal/confidential/.
Adikteev Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adikteev. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Adikteev S.A., 29 Rue des Pyramides, 75001 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adikteev verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adikteev.com/privacy.
Adimo Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adimo. Dienstanbieter ist das schottische Unternehmen Rico Developments Limited, Studio 104, First Floor, 60-64 Osborne Street, Glasgow G1
5QH, Schottland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adimo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adimo.co/privacy-policy.
ADITION Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform ADITION. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen VIRTUAL MINDS GMBH, Ellen-Gottlieb-Str. 16, 79106 Freiburg im Breisgau,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADITION verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adition.com/datenschutz.
Adjust Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adjust. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37a, 10405 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adjust verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/.
AdKaora Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Werbedienst AdKaora. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen AdKaora srl., Via Bianca di Savoia, 12 20122 Mailand, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdKaora verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://adkaora.com/wp-content/uploads/2020/01/informativa_privacy_AdKaora_11_01_2020.pdf.
Adkernel Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbe-Plattform Adkernel. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adkernel, LLC, 30 Montgomery St, Suite 440, Jersey City, NJ 07302, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Adkernel. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Adkernel, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adkernel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adkernel.com/privacy-policy/.
Adlane Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Werbe-Dienst Adlane. Dienstanbieter ist das bulgarische Unternehmen Adlane LTD, 10 Apostol Karamitiev Str., Floor 5, Office 13, Burgas, 8000 Bulgarien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adlane verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adlane.info/privacy-policy/.
ADLOOP Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform ADLOOP. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen AREIA SAS (ADLOOP) 8 rue Saint-Marc, 75002 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADLOOP verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://adloop.co/en/privacy-policy/.
Adloox Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform Adloox. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen ADLOOX SAS, 40 rue du Louvre, 75 001 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adloox verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://adloox.com/en/privacy-policy.
Adludio Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbe-Plattform Adludio. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Adludio Limited, 10c Warner Street, London, EC1R 5HA, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adludio verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adludio.com/termsandconditions#privacy.
ADman Media Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbe-Plattform ADman Media. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen ADman Interactive S.L.U., Calle Aribau 230 – 240, 8a planta, Oficina S, 08006 Barcelona,
Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADman Media verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://admanmedia.com/politica.html.
adMarketplace Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbe-Plattform adMarketplace. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen adMarketplace, Inc., 1385 Broadway, 19th Floor New York, NY 10018, USA.
adMarketplace verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet adMarketplace sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich adMarketplace, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung und den Standardvertragsklauseln bei adMarketplace finden Sie in der Privacy Policy unter https://admarketplace.com/privacy-policy/.
AdMaxim Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbe-Plattform AdMaxim. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen AdMaxim Inc., 3945 Freedom Circle, Suite 940, Santa Clara, California, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch AdMaxim. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von AdMaxim, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdMaxim verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf http://www.admaxim.com/admaxim-privacy-policy/.
Admedo Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Werbe-Plattform Admedo. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Admedo Ltd, High Holborn House, 1st Floor, 52-54 High Holborn, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Admedo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://admedo.com/privacy-policy.
admetrics Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von admetrics. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Admetrics GmbH, Neue Rothofstrasse 13-19, 60313 Frankfurt/Main, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von admetrics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.admetrics.io/en/privacy_policy_web/.
Admix Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbe-Dienste von Admix. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Wam Group Limited, Third Floor, The Corner Building, 91-93 Farringdon Road, London, EC1M 3LN,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Admix verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://landvault.io/privacy-policy.
Adnami Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adnami. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen Adnami ApS, St. Kongensgade 59 A, 1. Th., 1264 Kopenhagen, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adnami verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adnami.io/privacy.
adnanny.com Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von adnanny.com. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen adnanny.com SLU, Apartado de Correos 245 , 07620 Llucmajor, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von adnanny.com verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adnanny.com/privacy/.
adNET Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website adNET, ein AdServertool. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen HQ GmbH, Triptiser Str. 20, 07955 Auma-Weidatal, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die
Verwendung von adNET verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adnet.de/index-6_datenschutz.html.
Adnuntius Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adnuntius. Dienstanbieter ist das norwegische Unternehmen Adnuntius AS, Henrik Ibsens Gate 100, 0255, Oslo, Norwegen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adnuntius verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adnuntius.com/resources/privacy-policy.
Adobe Advertising Cloud Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Werbe-Tool Adobe Advertising Cloud. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adobe Inc. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Adobe
Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, verantwortlich.
Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Adobe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Adobe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adobe.com/de/privacy.html.
Adot Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adot. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen ADOT, 32 René Boulanger Street, 75010 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adot verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://we-are-adot.com/en/privacy-policy/.
Adpone Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adpone. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen Adpone, S.L., Corsega 329, Floor 6, 08037, Barcelona, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adpone verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adpone.com/privacy-policy/.
AdPrime Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdPrime. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adprime Media, Inc., 28 Liberty St, 6th floor, New York, NY 10005, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch AdPrime. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von AdPrime, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdPrime verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adprime.com/privacy-policy.
AdQuiver Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdQuiver. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen C/ Eduardo Benot, 1. (Oficinas). 6ª Planta – Oficina Única, 35007 Las Palmas de Gran
Canaria, Las Palmas, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdQuiver verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adquiver.com/privacy-policy/.
ADRENALEAD Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform ADRENALEAD. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen ADRENALEAD SAS, 16 Rue Masaryk, 69009 Lyon, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADRENALEAD verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://adrenalead.com/en/politique-de-protection-des-donnees/.
AdRoll Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website AdRoll, ein Digital-Marketing-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen NextRoll, Inc., 1050 Page St, San Francisco, CA, USA. Das Unternehmen hat auch
einen irischen Firmensitz mit der Adresse Level 6, 1 Burlington Plaza, Burlington Road, Dublin 4, D04 RH96, Irland.
AdRoll verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet AdRoll sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich AdRoll, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die AdRoll bzw. NextRoll Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.nextroll.com/terms/data-protection.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdRoll verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.nextroll.com/privacy.
adrule Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von adrule. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen adrule mobile GmbH, Feilnerstraße 10, DE-10969 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von adrule verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adrule.net/de/datenschutz/.
Adsafety.net Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adsafety.net. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen OS Online Solution GmbH, Nördliche Münchner Straße 14a, D-82031 Grünwald,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adsafety.net verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adsafety.net/privacy.html/.
Adsocy Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adsocy. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen DOZZTRACK, S.L., Calle de Lagasca, 105, 28006 Madrid, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adsocy verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adsocy.com/politica-de-privacidad-y-aviso-legal/.
Adsolutions Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adsolutions. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Adsolutions BV, Keizersgracht 256, 1016 EV Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adsolutions verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adsolutions.com/privacy-policy/.
Adsonica Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adsonica. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adsonica Inc., 41 Sawyer Rd, Wellesley, MA 02481, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Adsonica. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Adsonica, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adsonica verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adsonica.com/privacy.
Adspert Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adspert. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Bidmanagement GmbH, Borsigstraße 8, 10115 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adspert verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adspert.net/de/tc-privacy/.
adsquare Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von adsquare. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen adsquare GmbH, Saarbrücker Str. 36, 10405 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von adsquare verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adsquare.com/privacy-policy-and-opt-out/.
Adssets Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adssets. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Adssets AB, Lars Erik Sellin, Vasagatan 28, Stockholm, Schweden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adssets verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adssets.com/policy/.
AdsWizz Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdsWizz. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen AdsWizz Inc., 487A South El Camino Real, San Mateo, CA 94402, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch AdsWizz. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von AdsWizz, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdsWizz verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adswizz.com/privacy-policy/.
Adtarget Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adtarget. Dienstanbieter ist das litauische Unternehmen Adtarget.me UAB, Zirmunu st. 70, Vilnius, LT-09124, Litauen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adtarget verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adtarget.me/page/privacy.
Adtelligent Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adtelligent. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adtelligent Inc., Delaware, 16192 Costal Hwy, City of Lewes, County of Sussex,
USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Adtelligent. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Adtelligent, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adtelligent verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adtelligent.com/privacy-policy/.
AdTheorent Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdTheorent. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen AdTheorent, Inc., New York City, 330 Hudson Street, 13th Floor, New York NY
10013, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch AdTheorent. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von AdTheorent, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdTheorent verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adtheorent.com/privacy-policy.
AdTiming Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdTiming. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen ADTIMING TECHNOLOGY PTE. LTD., 2 Venture Drive #11-31 Vision Exchange Singapore,
608526, Singapur.
Durch den Dienst können Daten nach Singapur transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Singapur ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich Einschränkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdTiming verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adtiming.com/privacy-policy.php.
AdTonos Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdTonos. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Radio Net Media Ltd., 10 Bloomsbury Road, WC1A 2SL, London, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdTonos verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adtonos.com/de/privacy-policy-de/.
AdUnity Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Werbe-Dienst AdUnity. Dienstanbieter ist das rumänische Unternehmen AdServing Factory srl., Alexandru Deparateanu 20, Sector 1
Bukarest, Rumänien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdUnity verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adservingfactory.com/privacy-policy.html.
AdUp Technology Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdUp Technology. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Axel Springer Teaser Ad GmbH, Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdUp Technology verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adup-tech.com/rechtliches/datenschutz/.
ADUX Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von ADUX. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen ADUX, 27 rue de Mogador, 75009 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADUX verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adux.com/donnees-personnelles/.
advanced store Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von advanced store. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen advanced store GmbH, Stefan-Heym-Platz 1, 10367 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von advanced store verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.advanced-store.com/de/datenschutz/.
ADventori Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von ADventori. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen ADventori SAS, 50 rue Saint Lazare, 75009 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADventori verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adventori.com/with-us/legal-notice/.
Adverline Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adverline. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Adverline SAS, 5 rue de la Terrasse, 75017 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adverline verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adverline.com/privacy/.
Adverticum Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adverticum. Dienstanbieter ist das ungarische Unternehmen Adverticum Zrt., Ugron Gábor u. 35, H-1118, Budapest, Ungarn.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adverticum verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://adverticum.net/english/privacy-and-data-processing-information/.
Adverty Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adverty. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Adverty AB, Magnus Ladulåsgatan 3, 118 65 Stockholm, Schweden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adverty verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adverty.com/privacy-policy-2021.
AdView Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AdView. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen ShangYouJia Technology (HK) Limited, Flat/RM A 20/F Seabright Plaza, 9-23 Shell
Street, North Point, Hong Kong.
Die Datenverarbeitung findet auch in China statt. China ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für China noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AdView verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adview.com/policy/privacy.
Advisible Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Advisible. Dienstanbieter ist das australische Unternehmen Advisible Pty Ltd., Suite 302, Level 3/120 Sussex St, Sydney NSW 2000,
Australien.
Die Datenverarbeitung findet auch in Australien statt. Australien ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Australien noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Advisible verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://advisible.com.au/privacy-policy/.
ADWAYS Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von ADWAYS. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen ADWAYS SAS, 5 Rue des Francs Bourgeois 75004 Paris.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ADWAYS verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.adways.com/privacy-policy.
adWMG Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von adWMG. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WMG International Inc., 1801 Century Park East, 24-th Floor, Los Angeles, CA 90067,
USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch adWMG. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von adWMG, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von adWMG verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adwmg.com/privacy-policy/.
Adxperience Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adxperience. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Adxperience, 267 Boulevard Pereire, 75017 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adxperience verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://adxperience.com/legal-mentions/.
ADYOULIKE Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website ADYOULIKE, eine Plattform für Native Advertising. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Adyoulike 37 – 39 Rue Boissière, 75116 Paris, Frankreich. Mehr über
die Daten, die durch die Verwendung von ADYOULIKE verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adyoulike.com/pages/privacy.
Adzymic Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Adzymic. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen Adzymic Pte Ltd, 726A Geylang Road, Singapur.
Durch den Dienst können Daten nach Singapur transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Singapur ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich Einschränkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adzymic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adzymic.co/privacy.
AirGrid Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Online-Marketing-Dienste von AirGrid. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Airgrid Ltd., 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AirGrid verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://airgrid.io/privacy-policy/.
AllMediaDesk Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AllMediaDesk. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen AllMediaDesk GmbH, Münsterstr. 246, 40470 Düsseldorf, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AllMediaDesk verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.allmediadesk.com/de/impressum/.
Amazon Advertising Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Werbedienst Amazon Advertising. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA. Die europäische
Niederlassung des Unternehmens ist in Luxemburg (38, Avenue John F. Kennedy, L-1855).
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://advertising.amazon.com/legal/privacy-notice.
Amobee Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Amobee. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amobee Inc., 100 Redwood Shores Parkway, 3rd Floor, Redwood City, CA 94065,
USA.
Amobee verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amobee sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amobee, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amobee Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.amobee.com/trust/master-service-terms/schedule-e/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amobee verarbeitet werden, erfahren Sie in den Privacy Guidelines auf https://www.amobee.com/trust/privacy-guidelines/.
Analights Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Analights. Dienstanbieter ist das tschechische Unternehmen Supine Labs s.r.o., Vašíčkova 3081, 272 04 Kladno, Tschechien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Analights verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://analights.com/docs/analights-privacy-policy-en.pdf.
Aniview Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Aniview. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen Aniview Ltd., Sderot HaHaskala 3, 4th floor, Tel Aviv-Yafo, 6789003, Israel.
Ihre Daten können nach Israel übertragen werden. Israel liegt außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass Israel ein mit dem Standard der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bietet. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Aniview verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.aniview.com/privacy-policy.
AntVoice Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AntVoice. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen AntVoice SAS, 28 Rue du Sentier, 75002 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AntVoice verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.antvoice.com/fr/privacy-policy/.
Anzu Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Anzu. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen Anzu Virtual Reality Ltd., Rothshild Blvd. 76 ,Tel Aviv-Jaffa, Israel.
Ihre Daten können nach Israel übertragen werden. Israel liegt außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass Israel ein mit dem Standard der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bietet. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Anzu verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.anzu.io/privacy-policy.
Apester Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Apester. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Apester Ltd., 1460 Broadway New York, NY 10036, USA.
Apester verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die
USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Apester sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA)
überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Apester, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die
Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Apester verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://apester.com/privacy-policy/.
App Samurai Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von App Samurai. Dienstanbieter ist das türkisch-amerikanische Unternehmen App Samurai Inc., 845 Market St Ste 450, San Francisco, California,
94103, USA. Die türkische Adresse lautet: Üniversiteler Mahallesi, Beytepe Lodumlu Köy Yolu Cad. No:237 Kat:2 Çankaya/Ankara.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA oder in die Türkei besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch App Samurai. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von App Samurai, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von App Samurai verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://appsamurai.com/gizlilik-ve-kisisel-verilerin-korunmasina-iliskin-aydinlatma-metni-ve-politikasi/. Leider ist diese Datenschutzerklärung nur in türkischer Sprache online.
Appcues Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Appcues, ein Personalisierungstool für Produkterfahrungen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Appcues, Inc., 177 Huntington Ave Ste 1703, PMB 94414,
Boston, MA 02115, USA.
Appcues verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Appcues sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Appcues, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Appcues verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.appcues.com/privacy.
Appier Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Appier. Dienstanbieter ist das taiwanesische Unternehmen Appier Pte Ltd, 8F, No.123, Songren Road, Xinyi District, Taipei 110, Taiwan.
Die Datenverarbeitung findet auch in unter anderem in Taiwan statt. Taiwan ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Taiwan noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Appier verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.appier.com/en/about/privacy-policy/.
AppLovin Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AppLovin. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen AppLovin Corp., 1100 Page Mill Road, Palo Alto, CA 94304, USA.
AppLovin verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet AppLovin sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich AppLovin, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst
wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von AppLovin verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.applovin.com/privacy/.
AppMonet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AppMonet. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Monet Engine Inc., 177 Huntington Ave, Boston, MA 02115, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch AppMonet. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von AppMonet, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AppMonet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://appmonet.com/privacy-policy/.
Appnext Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Appnext. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen Appnext PTE. Ltd, 100 Pasir Panjang Road 06-07, Singapur.
Durch den Dienst können Daten nach Singapur transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Singapur ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich Einschränkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Appnext verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.appnext.com/privacy-policy-oem-operators/.
AppsFlyer Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website AppsFlyer, eine Plattform für mobile Marketinganalysen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen AppsFlyer, 100 First Plaza, 100 1st St, San Francisco,
USA.
AppsFlyer verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet AppsFlyer sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich AppsFlyer, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die AppsFlyer Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.appsflyer.com/gdpr/dpa.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AppsFlyer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.appsflyer.com/legal/privacy-policy/.
AptivIO Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AptivIO. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Aptivio, Inc., 530 Fifth Ave, New York, NY 10036, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch AptivIO. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von AptivIO, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AptivIO verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.aptiv.io/privacy-policy.
Arkeero Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Arkeero. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen Rock Internet, S.L., with domicile at Calle Barquillo, 8 planta 2ª izq., 28004 Madrid,
Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Arkeero verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://arkeero.com/privacy-2/.
Arpeely Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Arpeely. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen ARPEELY Ltd., Midtown Commerce Tower, Menachem Begin 144, Tel Aviv, Israel.
Ihre Daten können nach Israel übertragen werden. Israel liegt außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass Israel ein mit dem Standard der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bietet. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Arpeely verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://e7a5e7e4-94a4-464e-8b55-db25bde20872.usrfiles.com/ugd/e7a5e7_93464081105a40b28ac63321acde1c9c.pdf.
Artefact Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Artefact. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Artefact S.A, 19 rue Richer, 75009 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Artefact verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.artefact.com/privacy-policy-2/.
AudienceProject Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AudienceProject. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen AudienceProject A/S, Ryesgade 3F, 3 floor, 2200 Kopenhagen, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AudienceProject verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://privacy.audienceproject.com/en-GB/for-clients/privacy-policy.
Audiencerate Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Audiencerate. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Audiencerate Ltd, 7 Bell Yard, London, WC2A 2JR, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Audiencerate verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.audiencerate.com/full-data-privacy-compliance/.
AudienceRun Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AudienceRun. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen AudienceRun Corp., 99 Hudson Street, 10013 New York, USA.
AudienceRun verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet AudienceRun sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich AudienceRun, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten,
selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die
entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von AudienceRun verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.audiencerun.com/privacy-policy.
Audiencevalue Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Audiencevalue. Dienstanbieter ist das indische Unternehmen Audiencevalue Pte Ltd, 170 Upper Bukit Timah Road #01-36, Singapur.
Die Datenverarbeitung findet auch in Indien statt. Indien ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Indien noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Audiencevalue verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.audiencevalue.com/legal.php.
audienzz Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von audienzz. Dienstanbieter ist das schweizerische Unternehmen Falkenstrasse 11, CH-8021 Zürich, Schweiz.
Die EU-Kommission hat per Beschluss gemäß Art. 45 DSGVO festgestellt, dass in der Schweiz ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Den Beschluss sowie vergleichbare Beschlüsse für andere Drittländer finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de.
Direkt auf der Website von audienzz befindet sich keine Datenschutzerklärung. In den AGBs unter https://www.audienzz.ch/agb wird allerdings auf folgende Datenschutzerklärung verwiesen: https://www.nzz.ch/information/datenschutzerklaerung-ld.1388065
Audigent Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Audigent. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen 200 Varick St., Suite 514, New York, NY 10014, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Audigent. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Audigent, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Audigent verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://audigent.com/privacypolicy/.
Audio.ad Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Audio.ad. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen KERTIL IBERIA, S.L., Calle Alfonso XII, 26 Bajo B, 28014, Madrid, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Audio.ad verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf http://www.audio.ad/privacy.html.
AudioMob Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AudioMob. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen AudioMob Limited, 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AudioMob verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://audiomob.com/privacy-policy.
AvantisVideo Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von AvantisVideo. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen Avantis Team Technologies Ltd., Zeev Jabotinsky St 2, Ramat Gan, Israel.
Ihre Daten können nach Israel übertragen werden. Israel liegt außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass Israel ein mit dem Standard der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bietet. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AvantisVideo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://avantisvideo.wpengine.com/privacy-policy/.
Avid Media Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Avid Media. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Avid Technology Inc., 75 Network Drive, Burlington, MA 01803, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Avid Media. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Avid Media, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Avid Media verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.avid.com/de/legal/privacy-policy-statement.
Avocet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Avocet. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Avocet Systems Ltd. The Fisheries, 1 Mentmore Terrace, London, E8 3PN,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Avocet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://avocet.io/privacy-portal.
Axiom Media Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Axiom Media. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Axiom Media Ltd, Broadwall House, 21 Broadwall, London, SE1 9PG,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Axiom Media verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://axiommedia.co/useful-info/axiom-media-limited-privacy-policy/.
Azerion Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Azerion. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Azerion Services B.V., Boeing Avenue 30, 1119 PE SCHIPHOL-RIJK, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Azerion verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.azerion.com/website-privacy-notice/.
Bandsintown Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Bandsintown. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen BANDSINTOWN Group Inc., 348 West 57th street, Suite 107, New York, NY, 10019,
USA.
Bandsintown verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Bandsintown sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Bandsintown, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten,
selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die
entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Bandsintown verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://promoter.bandsintown.com/privacy.
Bannerflow Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Bannerflow. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Bannerflow AB, Sankt Eriksgatan 46. SE-112 34 Stockholm, Schweden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Bannerflow verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.bannerflow.com/privacy/.
Basis Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Basis. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Basis Global Technologies Inc., 11 E Madison St, 6th Floor, Chicago, IL 60602,
USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Basis. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Basis, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Basis verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://privacy.basis.net/.
Beachfront Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Beachfront. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Beachfront Media LLC, 1230 Avenue of the Americas, 16th Floor New York, NY
10020, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Beachfront. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Beachfront, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Beachfront verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.beachfront.com/privacy-policy.
Beemray Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Beemray. Dienstanbieter ist das finnische Unternehmen Beemray OY, Linnankatu 36, 20100 Turku, Finnland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Beemray verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.beemray.com/privacy-policy-1.
Beintoo Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Beintoo. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Beintoo S.p.a, Largo Francesco Richini 2, 20122, Milan, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Beintoo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://beintoo.com/en/privacy-cookie-policy-2/.
belboon Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von belboon. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen belboon GmbH, Weinmeisterstr. 12–14, 10178 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von belboon verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://belboon.com/datenschutz/.
BeOp Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von BeOp. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen BeOp SAS, The Odyssey 6 rue du Général Clergerie, 75116 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BeOp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://beop.io/en/privacy-policy/.
Bertelsmann Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Geschäfte auch die Werbedienste von Bertelsmann. Dienstanbieter ist der international tätige deutsche Medienkonzern Bertelsmann SE & Co. KGaA, Carl-Bertelsmann-Straße 270
33311 Gütersloh, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Bertelsmann verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.bertelsmann.de/meta/datenschutz/.
Between Exchange Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von Between Exchange. Dienstanbieter ist das zypriotische Unternehmen Between Exchange, Grigoriou Xenopoulou, 30DKHG Business centre, Neapoli, Limassol,
Zypern.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Between Exchange verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://betweenx.com/privacy-policy.
BidBerry Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von BidBerry. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen BidBerry S.r.l., Francavilla (CH), Via Nora 6, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BidBerry verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.bidberrymedia.com/privacy-policy/.
BidMachine Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von BidMachine. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen BidMachine Inc., 201 W 5th St, Floor 11, Office 58 Austin, Texas 78701, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch BidMachine. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von BidMachine, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BidMachine verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://bidmachine.io/privacy-policy/.
Bidstack Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von Bidstack. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Bidstack Limited, Plexal, Here East, 14 East Bay Lane, London, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Bidstack verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.bidstack.com/privacy-policy/.
BidTheatre Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Werbetools von BidTheatre. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen BidTheatre AB, Urvädersgränd 5, 116 46 Stockholm, Schweden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BidTheatre verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.bidtheatre.com/privacy-policy/.
BLIINK Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Werbetools von BLIINK. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen BLIINK, 25 Bd Berthier, 75017 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BLIINK verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://bliink.io/privacy-policy.
Blingby Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Werbetools von Blingby. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Blingby, LLC., 142 West 57th, New York, USA.
Blingby verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Blingby von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Blingby, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Blingby verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://blingby.tech/privacy-policy/.
Blis Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Werbetools von Blis. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Blis Global Ltd, 85 Great Portland Street, London W1W 7LT, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Blis verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://blis.com/privacy-policy-website/.
BMind Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Werbetools von BMind. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen BMIND Sales Maker Company S.L., Cardenal Marcelo Spínola, 42 – Madrid 28016, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BMind verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.bmind.es/politica-privacidad/.
Bombora Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Werbetools von Bombora. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Bombora Inc., 102 Madison Ave, Floor 5 New York, NY 10016, USA.
Bombora verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Bombora von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Bombora, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Bombora verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://bombora.com/privacy-policy/.
Brand Metrics Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Werbetools von Brand Metrics. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Brand Metrics AB, Kungsportsplatsen 1, SE-411 10 Göteborg, Schweden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Brand Metrics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://collector.brandmetrics.com/brandmetrics_privacypolicy.pdf.
Brandwatch Qriously Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von Brandwatch Qriously. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Runtime Collective Limited, Sovereign House, Church Street, 1st Floor, Brighton, BN1
1UJ, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Brandwatch Qriously verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.brandwatch.com/legal/user-privacy-policy/.
BridTV Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von BridTV. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Brid Video LLC., 12655 W. Jefferson Blvd, Los Angeles, CA 90066, USA.
BridTV verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet BridTV von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten BridTV, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BridTV verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.brid.tv/privacy-policy/.
Brightcom Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von Brightcom. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen Online Media Solutions Ltd. dba Brightcom, 32 Maskit, Herzlia, Israel.
Ihre Daten können nach Israel übertragen werden. Israel liegt außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass Israel ein mit dem Standard der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bietet. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Brightcom verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.brightcom.com/privacy-policy/.
Broadstreet Ads Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von Broadstreet Ads. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Broadstreet Ads Inc., Suite 106, 157 Broad Street, Red Bank, NJ 07701, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Broadstreet Ads. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Broadstreet Ads, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Broadstreet Ads verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://broadstreetads.com/privacy-policy/.
Browsi Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von Browsi. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Browsi Inc., 154 Grand St, New York, NY 10013, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Browsi. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Browsi, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Browsi verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://browsi.com/privacy-policy-2/.
BSmartData Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von BSmartData. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen BSmartData GmbH, Kirchenstr. 8, 82234 Weßling, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BSmartData verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.bsmartdata.com/datenschutz/.
Bucksense Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbetools von Bucksense. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Bucksense Inc., 119 W 24th St, New York, NY 10011, USA.
Bucksense verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Bucksense von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Bucksense, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Bucksense verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.bucksense.com/platform-privacy-policy/.
BuySellAds Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von BuySellAds. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen BuySellAds.com Inc., P.O. Box 55071 #30027, Boston, MA 02205-5071, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch BuySellAds. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von BuySellAds, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BuySellAds verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.buysellads.com/about/privacy.
C WIRE Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von C WIRE. Dienstanbieter ist das schweizerische Unternehmen C WIRE AG, Militärstrasse 90, 8004 Zürich, Schweiz.
Die EU-Kommission hat per sog. Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO festgestellt, dass die Schweiz als Drittland ein im Vergleich zum Geltungsbereich der DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Den Beschluss sowie entsprechende Beschlüsse für andere Drittländer finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von C WIRE verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.cwire.com/privacy-policy.
C3 Metrics Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von C3 Metrics. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen C3 Metrics Inc., 230 Commerce Way, Suite 101, Portsmouth, NH 03801, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch C3 Metrics. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von C3 Metrics, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von C3 Metrics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.c3metrics.com/privacy-policy.
CafeMedia Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von CafeMedia. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen 1411 Broadway FL 27 New York, NY, 10018-3450, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch CafeMedia. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von CafeMedia, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CafeMedia verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://cafemedia.com/privacy/.
CAKE Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von CAKE. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen CAKE Software Inc., 20411 SW Birch St. Suite 250 Newport Beach, CA 92660, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch CAKE. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von CAKE, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CAKE verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://getcake.com/privacy-policy.
Capitaldata Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Capitaldata. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Capital Data Analytics Inc., 1360 S. Moorland Road, Suite 200
Brookfield, WI 53005, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Capitaldata. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Capitaldata, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Capitaldata verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://capital-data.com/privacy-policy/.
Captify Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Captify. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Captify Technologies Ltd., 5 Langley Street, London WC2H 9JA, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Captify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.captifytechnologies.com/privacy-notice/.
Caroda Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Caroda. Dienstanbieter ist das tschechische Unternehmen Caroda s. r. o., Lomnického 1705/9, Nusle, 140 00 Praha 4, Tschechien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Caroda verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.caroda.io/privacy-statement.
CASTOOLA Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von CASTOOLA. Dienstanbieter ist das slowenische Unternehmen CASTOOLA D.O.O., Plese 9A, 9000 Murska Sobota, Slowenien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CASTOOLA verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://castoola.com/privacy-policy/.
Cavai Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Cavai. Dienstanbieter ist das norwegische Unternehmen Cavai AS, Prinsens gate 2, 0152 Oslo, Norwegen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cavai verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.cavai.com/privacy-policy.
Celtra Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Celtra. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Celtra Inc., 20 Cabot Boulevard, Suite 300, Mansfield, MA 02048, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Celtra. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Celtra, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Celtra verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://celtra.com/privacy-policy/.
CerebroAd Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von CerebroAd. Dienstanbieter ist das tschechische Unternehmen Cerebroad.com s.r.o., Václavské nám. 841/3, 110 00 Nové Město, Tschechien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CerebroAd verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.cerebroad.com/privacy-policy.
ChannelSight Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von ChannelSight. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Strandville Avenue East, Clontarf, Dublin 3, Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ChannelSight verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.channelsight.com/privacy-policy.
Chartboost Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Werbetools von Chartboost. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Chartboost Inc., One Sansome Street, Floor 21, San Francisco, CA 94104, USA.
Chartboost verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Chartboost von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Chartboost, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Chartboost verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://answers.chartboost.com/en-us/articles/200780269.
chocolate Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von chocolate. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Vdopia Inc., 442 Post St, San Francisco, CA 94102, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch chocolate. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von chocolate, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von chocolate verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://chocolateplatform.com/privacy-policy/.
Cint Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Cint. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Cint AB, Luntmakargatan 18, 1tr 111 37 Stockholm, Schweden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cint verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.cint.com/privacy-policy.
CitiserviMedia Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von CitiserviMedia. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen Citiservi Europe S.L, laza de las Cortes 4, 28014, Madrid, Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CitiserviMedia verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://corp.citiservi.com/es/sobre-citiservi/terminos-de-uso/politica-de-privacidad__105.html.
Clerk.io Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Clerk.io. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen Clerk.io ApS, Kigkurren 8g, 2300 Kopenhagen, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Clerk.io verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.clerk.io/privacy.
clickpoint Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Werbetools von clickpoint. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen ClickPoint, 5425 E. Bell Rd Suite 143, Scottsdale, AZ 85254, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch clickpoint. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von clickpoint, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von clickpoint verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.clickpointsoftware.com/privacy-policy.html.
Clinch Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Werbetools von Clinch. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Clinch Labs Ltd., 37 West 20th St, Suite 710, New York, NY, 10011, USA.
Clinch verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Clinch von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Clinch, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Clinch verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://clinch.co/privacy-policy/.
Clipcentric Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Werbetools von Clipcentric. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Clipcentric GmbH, Ritterstraße 39, 22089 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Clipcentric verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://clipcentric.de/datenschutzerklaerung/.
Clipr Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Werbetools von Clipr. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Capteev SAS, 18 Rue du Taillis, 44880 Sautron, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Clipr verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.clipr.co/privacy-terms.
Cloud Technologies Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Werbetools von Cloud Technologies. Dienstanbieter ist das polnische Unternehmen Cloud Technologies S.A., Żeromskiego 7, 05-075 Warschau, Polen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cloud Technologies verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.cloudtechnologies.pl/en/privacy-policy.
Cluep Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Werbetools von Cluep. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Cluep Inc., 215 Spadina Ave, Unit 120, Toronto, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cluep verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://cluep.com/privacy.
Commanders Act Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Commanders Act. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Fjord Technologies, 3 bis rue Taylor 75010 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Commanders Act verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.commandersact.com/de/datenschutz/.
communicationAds Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von communicationAds. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen communicationAds GmbH & Co. KG, Kaiserstraße 23, 90403 Nürnberg,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von communicationAds verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.communicationads.net/de-de/ueberuns/datenschutz/.
Comscore Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Comscore, eine Online-Marketing-Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Comscore Inc., 11950 Democracy Drive, Reston, VA 20190, USA.
Comscore verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Comscore sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Comscore, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Comscore Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.comscore.com/ger/Request/Agreements/Data-Protection-Addendum?cs_edgescape_cc=US.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Comscore verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.comscore.com/About/Privacy-Policy.
Confiant Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Confiant. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen CONFIANT Inc., 106 West 32nd St #05, New York, NY 10001, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Confiant. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Confiant, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Confiant verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.confiant.com/privacy-policy.
Connatix Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Connatix. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Connatix Holdings Inc., 666 Broadway, 10th Floor, New York, NY 10012, USA.
Connatix verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Connatix sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Connatix, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst
wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Connatix verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://connatix.com/privacy-policy.
Consumable Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Consumable. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Consumable, Inc., 680 S Cache Street, Suite 100, Jackson, Wyoming 83001,
USA.
Consumable verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Consumable sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Consumable, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst
wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Consumable verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://consumable.com/privacy-policy.html.
Converge-Digital Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Converge-Digital. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Converge-Digital, 61 Thomas Street, Dublin 8, Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Converge-Digital verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://converge-digital.com/privacy-policy/.
Converto Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Converto. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Converto AG, Firststrasse 3a, 8835 Feusisberg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Converto verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.converto.com/datenschutz-privacy-policy.
Covatic Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Covatic. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Covatic Limited, 412-413 Scott House, Gibb Street, Birmingham, B9 4AA,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Covatic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://covatic.com/terms/.
Crimtan Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Crimtan. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Crimtan Holdings Limited, 84 Eccleston Square, London SW1V 1PX, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Crimtan verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.crimtan.com/privacy/.
Criteo Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Criteo, eine Software-Lösung für Online-Marketing-Maßnahmen. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich. Mehr
über die Daten, die durch die Verwendung von Criteo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.criteo.com/de/privacy/.
crossvertise Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von crossvertise. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen crossvertise GmbH, Königinstr. 59, D-80539 München, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von crossvertise verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.crossvertise.com/rechtliches/datenschutz.
Crowdynews Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Crowdynews. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Crowdy News Ltd, Vicar Lane, Leeds, LS2 7JF, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Crowdynews verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.crowdynews.com/privacy-policy/.
Cuebiq Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Cuebiq. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Cuebiq Inc., 45 West 27th Street, New York, USA.
Cuebiq verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cuebiq sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Cuebiq, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Cuebiq verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cuebiq.com/privacypolicy/.
Cybba Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Cybba. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Cybba Inc., 374 Congress St, Boston, MA 02210, USA.
Cybba verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cybba sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Cybba, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln bei Cybba erfahren Sie in der Datenverarbeitungsvereinbarung unter https://cybba.com/data-processing-agreement/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cybba verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://cybba.com/privacy-policy/.
cynapsis interactive Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von cynapsis interactive. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Cynapsis Interactive GmbH, Neubrückenstraße 8-11, 48143 Münster,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von cynapsis interactive verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cynapsis.de/impressum.html#datenschutz.
D-EDGE Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von D-EDGE. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen D-EDGE SAS, 64-66 rue des Archives, 75003 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von D-EDGE verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.d-edge.com/de/datenschutzrichtlinien/.
Dataseat Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Dataseat. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Dataseat Ltd., 33 Hyde Park Square, Tyburnia, London W2 2NW, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Dataseat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dataseat.com/privacy-policy.
DCMN Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von DCMN. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen DCMN GmbH, Boxhagener Str. 18, 10245 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von DCMN verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dcmn.com/privacy.
DeepIntent Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von DeepIntent. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen DeepIntent Inc., 1450 Broadway, Floor 23, New York, NY 10018, USA.
DeepIntent verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet DeepIntent sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich DeepIntent, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von DeepIntent verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.deepintent.com/platform-privacy-policy/.
DEFINE MEDIA Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von DEFINE MEDIA. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen DEFINE MEDIA GmbH, An der Raumfabrik 31a, D-76227 Karlsruhe, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von DEFINE MEDIA verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://definemedia.de/de/datenschutz.
Delta Projects Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Delta Projects. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Delta Projects AB, Linnégatan 89 E, 115 23 Stockholm, Schweden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Delta Projects verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://deltaprojects.com/privacy-policy/.
Demandbase Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Online-Marketing-Dienste von Demandbase. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Demandbase, Inc., 680 Folsom Street, Suite 400, San Francisco, CA 94107,
USA.
Demandbase verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Demandbase sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Demandbase, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst
wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Demandbase hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Demandbase fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.demandbase.com/data-processing-agreement/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Demandbase verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.demandbase.com/privacy/.
DENSOU Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von DENSOU. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen DENSOU Createch Garage ApS, Bredgade 75, 3. Floor, DK-1709 Kopenhagen, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von DENSOU verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://densou.dk/privacy-policy/.
Dentsu Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Dentsu. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen dentsu Austria GmbH, Trabrennstraße 2A, 1020 Wien, Österreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Dentsu verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dentsu.com/at/de/policies/datenschutzerklaerung.
Deutsche Post Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Werbe-Dienste der Deutschen Post. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20 53113 Bonn, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Diensten der Deutschen Post verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.deutschepost.de/de/f/footer/datenschutz.html.
Dianomi Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Dianomi. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Dianomi PLC, Thomas House, 84 Eccleston Square, London SW1V 1PX, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Dianomi verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dianomi.com/legal/privacy.epl.
digidip Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von digidip. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen digidip GmbH, Skalitzer Str. 68, 10997 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von digidip verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://digidip.net/privacy-policy.
Digilant Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Digilant. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Digilant Inc., 170 Milk Street, 4th Floor, Boston, MA 02109 USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Digilant. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Digilant, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Digilant verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://digilant.com/privacy-policy.
Digiseg Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Digiseg. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen Digiseg ApS, Gl. Kongevej 3B, st. tv, 1610 Kopenhagen, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Digiseg verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://digiseg.io/privacy-center/.
Digital East Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Digital East. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Digital East GmbH, Oberstraße 81, 20149 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Digital East verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.digitaleast.mobi/privacy-policy/.
digitalAudience Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von digitalAudience. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen digitalAudience, Valschermkade 18, 1059 CD, Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von digitalAudience verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://digitalaudience.io/legal/.
Digiteka Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Digiteka. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Digiteka Technologies SAS, 8 rue Bernard Buffet, 75017 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Digiteka verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://digiteka.com/en/page/policy/.
Digitize Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Digitize. Dienstanbieter ist das schweizerische Unternehmen Digitize! GmbH, Churerstrasse 95, 8808 Pfäffikon SZ, Schweiz.
Ihre Daten können in die Schweiz übertragen werden. Die Schweiz liegt außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass die Schweiz ein mit dem Standard der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bietet. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32000D0518
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Digitize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.digitize.one/data-protection/.
DistroScale Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von DistroScale. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen DistroScale, Inc., 801 Traeger Ave, #115, San Bruno, CA 94066, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch DistroScale. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von DistroScale, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von DistroScale verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.distroscale.com/privacy-policy/.
Doceree Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Doceree. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Doceree Inc., 14 Walsh Drive, Suite #302 Parsippany, New Jersey 07054, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Doceree. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Doceree, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Doceree verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://doceree.com/us/us-privacy-policy/.
DoubleVerify Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Online-Marketing-Dienste von DoubleVerify. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen DoubleVerify, Inc., 233 Spring St., 4th Floor, New York, NY 10013,
USA.
DoubleVerify verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer
in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet DoubleVerify sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich DoubleVerify, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten,
selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die
entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von DoubleVerify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://doubleverify.com/privacy-notice/.
dpa-infocom Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den multimedialen Informationsdienstleister dpa-infocom. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen dpa-infocom GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von dpa-infocom verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dpa.com/de/datenschutzhinweise.
Dstillery Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Online-Marketing-Dienste von Dstillery. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Dstillery, Inc., 470 Park Ave S., Floor 17S, New York, NY 10016, USA.
Dstillery verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Dstillery sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Dstillery, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst
wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Dstillery verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://dstillery.com/privacy-policy/.
Dubsado Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Business-Management-Plattform Dubsado. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Dubsado, LLC, 100 East Tujunga Avenue #201, Burbank, California 91502,
USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Dubsado. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Dubsado, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Dubsado verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dubsado.com/legal/privacy-policy.
dunnhumby Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von dunnhumby. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen dunnhumby Ldt., 184 Shepherds Bush Road Brook Green, London, W6 7NL,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von dunnhumby verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dunnhumby.com/privacy-notice/.
Duration Media Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Online-Marketing-Dienste von Duration Media. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Duration Media LLC., 77186 Casa del Sol, La Quinta, CA 92253, USA.
Duration Media verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer
in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Duration Media sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Duration Media, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten,
selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die
entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Duration Media verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://durationmedia.net/services-privacy-policy/.
DynAdmic Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von DynAdmic. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen DynAdmic SAS, 694 avenue du Docteur Donat, 06250 Mougins, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von DynAdmic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://us.dynadmic.com/privacy-policy/.
Dynamic Tracking Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Dynamic Tracking. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Dynamic 1001 GmbH, Im Mediapark 8, 50670 Köln, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Dynamic Tracking verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dynamic-tracking.com/Datenschutz.aspx.
Dynata Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Dynata. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Dynata, LLC, 4 Research Drive, Shelton, Connecticut 06484, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Dynata. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Dynata, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Dynata verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.dynata.com/privacy-policy-us/.
E-Planning Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von E-Planning. Dienstanbieter ist das argentinische Unternehmen Caraytech S.A., 142 Florida st. 2nd Floor, Buenos Aire, AR-B C1005AAD,
Argentinien.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer nach Argentinien besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch E-Planning. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls argentinische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von E-Planning, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von E-Planning verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.e-planning.net/privacy-policy.html.
easy Marketing Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von easy Marketing. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen easy Marketing GmbH, Asselner Hellweg 124, 44319 Dortmund, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von easy Marketing verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.easy-m.de/datenschutzerklaerung/.
easyads Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von easyads. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Media Impact GmbH & Co. KG, Zimmerstraße 50, 10888 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von easyads verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.easyads.de/datenschutz.
ebuilders Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Online-Marketing-Dienste von ebuilders. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Trimble Inc., 10368 Westmoor Drive, Westminster, CO 80021, USA.
ebuilders verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ebuilders sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ebuilders, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr zu den Standardvertragsklauseln bei ebuilders finden Sie unter https://www.trimble.com/en/our-commitment/responsible-business/data-privacy-and-security/data-privacy-center/privacy-notice-for-applicants-in-eu-eea
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ebuilders verarbeitet werden, erfahren Sie im Trimble Privacy Center auf https://www.trimble.com/en/our-commitment/responsible-business/data-privacy-and-security/data-privacy-center.
Echobox Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Echobox, unter anderem ein Web-Analyse-Tool. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Echobox, 107 Cheapside, EC2V 6DN, Großbritannien. Mehr über die Daten, die
durch die Verwendung von Echobox verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.echobox.com/privacy.
emetriq Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von emetriq. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen emetriq GmbH, Vorsetzen 35, 20459 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von emetriq verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.emetriq.com/datenschutz/.
Exactag Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Exactag. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Exactag GmbH, Wanheimer St. 68, 40468 Düsseldorf, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Exactag verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://exactag.com/privacy-policy/.
Experian Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Experian. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen Experian Austria GmbH, Gumpendorfer Straße 19-21/1/6.OG, 1060 Wien,
Österreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Experian verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.experian.at/legal/datenschutz-bestimmungen.
Ezoic Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unser Unternehmen das Werbenetzwerk Ezoic. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Ezoic Inc., 6023 Innovation Way, Second Floor, Carlsbad, CA 92009, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Ezoic. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Ezoic, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Ezoic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ezoic.com/privacy-policy/.
Facebook Custom Audiences Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Facebook Custom Audiences, ein serverseitiges Event-Trackingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist
das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook Custom Audiences verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
FeedAd Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von FeedAd. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen FeedAd GmbH, Wichernstraße 10, 01445 Radebeul, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von FeedAd verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://feedad.com/privacy/.
Fifty Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von Fifty. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Fifty Technology Ltd, 31A Great Sutton Street, London, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Fifty verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://fifty.io/privacy-policy.
FlexServe Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von FlexServe. Dienstanbieter ist das schweizerische Unternehmen Zillian S.A., Via San Gottardo di Gureggia, 6963 Pregnassona, Schweiz.
Die EU-Kommission hat per sog. Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO festgestellt, dass die Schweiz als Drittland ein im Vergleich zum Geltungsbereich der DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Den Beschluss sowie entsprechende Beschlüsse für andere Drittländer finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von FlexServe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.flexserve.ch/privacy/.
FUNKE Digital Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von FUNKE Digital. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen FUNKE Digital GmbH, Friedrichstr. 70, 10117 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von FUNKE Digital verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://funkedigital.de/datenschutzerklaerung/.
Google AdMob Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Google AdMob, ein Tool für mobile Werbung. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google AdMob verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Marketing Platform (früher: DoubleClick) Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Google-Marketing-Platform-Produkte. Darunter befinden sich diverse Marketingtools wie etwa Data Studio, Surveys, Campaign Manager 360, Display & Video 360 oder
Search Ads 360. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für
alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google-Marketing-Platform-Produkte verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
HubSpot Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website HubSpot, ein Tool für digitales Marketing. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen HubSpot, Inc., 25 First St 2nd Floor Cambridge, MA, USA. Das Unternehmen
hat unter anderem auch in Irland einen Firmensitz mit der Adresse 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.
HubSpot verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich HubSpot, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Agreement), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HubSpot verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) HubSpot
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil HubSpot in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass HubSpot Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa.
InMobi Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von InMobi. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen InMobi Pte Ltd, #11-03, 80 Robinson Road, Singapur.
Durch den Dienst können Daten nach Singapur transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Singapur ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich Einschränkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von InMobi verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.inmobi.com/privacy-policy.
Lead Forensics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Lead Forensics, eine Lead-Generierungssoftware. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Lead Forensics 4 Old Park Lane, Mayfair, London, Großbritannien. Mehr
über die Daten, die durch die Verwendung von Lead Forensics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.leadforensics.com/cookie-policy/.
LinkedIn Insight-Tag Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking-Tool LinkedIn Insight-Tag. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043,
USA. Für die datenschutzrelevanten Aspekte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der EU und der Schweiz ist das Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited (Wilton Place, Dublin 2, Irland)
verantwortlich.
LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa oder https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
Näheres über LinkedIn Insight-Tag erfahren Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a427660. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LinkedIn Insight-Tag verarbeitet werden, erfahren Sie auch in der Datenschutzerklärung auf https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Mapp Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Mapp, eine digitale Marketing-Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Mapp Digital US, LLC, 3655 Nobel Drive, Suite 500, San Diego, CA 92122,
USA.
Mapp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Mapp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Mapp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://mapp.com/wp-content/uploads/2019/07/Mapp_DPA_190705_English.pdf.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Mapp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://mapp.com/privacy/.
Mautic Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Mautic, eine Software für Marketing-Automation. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Acquia Inc, 53 State Street, 10th Floor, Boston, MA 02109, USA.
Acquia verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Acquia sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Acquia, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Auf der Webseite https://www.acquia.com/about-us/legal/gdpr finden Sie einen Download-Link, über den Sie das Data Processing Addendum runterlanden können. Darin erfahren Sie auch mehr über die Standardvertragsklauseln.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Acquia verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mautic.org/privacy-policy.
MediaGo Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Online-Marketing-Dienste von MediaGo. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Baidu Inc., Baidu Campus, No. 10 Shangdi 10th Street, Haidian District., China.
Die Datenverarbeitung findet auch in China statt. China ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für China noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MediaGo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://cdn.mediago.io/js/officialWebsite/policy.html.
Microsoft Advertising Datenschutzerklärung
Microsoft Advertising Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch
personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
? Speicherdauer: Microsoft speichert die Daten, bis sie für die Erfüllung der Zwecke nicht mehr gebraucht werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Microsoft Advertising?
Für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen wir auch das Werbeprogramm Microsoft Advertising des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Mit Hilfe von
Microsoft Advertising wollen wir viele Menschen auf die hohe Qualität unserer Produkte und/oder Dienstleistungen aufmerksam machen. Dafür verwenden wir eine Technologie (Conversion-Tracking-Tool) von
Microsoft auf unserer Website, die auch Daten von Ihnen speichert. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf dieses Service ein, zeigen Ihnen welche Daten gespeichert, verwaltet und
verarbeitet werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Vielleicht kennen Sie Microsoft Advertising eher unter dem ehemaligen Namen „Bing Ads“. Dabei handelt es sich um ein Werbeprogramm von Microsoft, das auf einem Pay-per-Click-System basiert. Das bedeutet Werbetreibende können Werbeanzeigen über die Suchmaschinen Bing und Yahoo! schalten und bezahlen erst, wenn ein User auf die Anzeige klickt.
Warum verwenden wir Microsoft Advertising?
Wir sind von unseren Angeboten überzeugt und wollen diese natürlich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Mit Microsoft Advertising können wir unsere Produkte oder Dienstleistungen genau jenen
Menschen näherbringen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Wir wollen unsere Produkte nicht nur auf der berühmten Suchmaschine Google präsentieren, sondern auch auf Bing und Yahoo! Mit
Microsoft Advertising haben wir zudem die Möglichkeit Anzeigen im sogenannten „Microsoft Audience Network“ zu schalten. So können wir beispielsweise auch in LinkedIn Werbeanzeigen schalten. Durch das
Conversion-Tracking erfahren wir zum Beispiel über welche Anzeige Sie zu uns gefunden haben, welche Unterseiten Ihnen besonders gefallen und welche Aktionen Sie auf unserer Website ausführen. Durch
diese Daten können wir unsere Website, unsere Werbeanzeigen und unsere Angebote wesentlich besser an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden von Microsoft Advertising gespeichert?
Wir haben in unsere Website ein Conversion-Tracking Tag (also ein kleines Code-Snippet) von Microsoft Advertising eingebunden. Dabei handelt es sich um das sogenannte Universal-Event Tracking
(UET)-Tag. Wenn Sie über eine Microsoftwerbung auf unsere Website kommen, können wir mit Hilfe dieses Trackingtools mehr über Ihr Userverhalten auf unserer Website erfahren. So erfahren wir etwa über
welches Keyword bzw. welche Anzeige Sie zu uns gekommen sind, was Sie auf unserer Website anklicken, wie viele Menschen über Microsoft Ads unsere Website besuchen und wie lange Sie auf unserer
Website bleiben. All diese Daten beziehen sich auf das Userverhalten und nicht auf personenbezogene Daten. Wir erhalten also nur Daten bzw. Auswertungen zu Ihrem Webverhalten, aber keine
personenbezogenen Informationen. Microsoft nutzt die Daten, um das eigene Werbeangebot und weitere Dienste zu optimieren. Wenn Sie selbst ein Microsoft-Konto haben, können die erhobenen Daten mit
Ihrem Konto verknüpft werden. So kann es auch sein, dass Microsoft Ihre IP-Adresse erkennt und speichert. Um all diese Daten zu Ihrem Userverhalten zu speichern wird in Ihrem Browser, nachdem Sie
über eine Microsoft-Anzeige zu unserer Website gekommen sind, folgendes Cookie gesetzt:
Name: MUIDB
Wert: 08A53CA3313F6255044C307E353F61CD
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird durch unser eingebettetes Microsoft-Tag (UET-Tag) eingestellt und dient der Synchronisierung über verschiedene Microsoft-Websites. Dadurch können Nutzer über
verschiedene Domains hinweg erkannt werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wenn Sie etwa über eine Bing-Anzeige zu unserer Website gelangen, können allerdings noch andere Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden. Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl weiterer Cookies:
Name: ABDEF
Wert: V=0&ABDV=0&MRNB=1594294373452&MRB=0312432396-7
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine genaueren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: SRCHD
Wert: AF=NOFORM
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist für die Funktionalität des Trackings bzw. der Website verantwortlich.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: SRCHHPGUSR
Wert: WTS=63729889193&HV=1594294374&CW=1920&CH=937&DPR=1&UTC=120&DM=0
Verwendungszweck: Dieses Cookie verfolgt und speichert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website und die Interaktion der Bing-Map-Schnittstelle.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: SRCHUID
Wert: V=2&GUID=157B20CCF36A43F3A4AE9790346EB7A7&dmnchg=1
Verwendungszweck: Dieses Cookie verfolgt und speichert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website und die Interaktion der Bing-Map-API.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _EDGE_S
Wert: mkt=de-at&SID=2EE7002D956A61511D280F2F9474607312432396-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt und speichert Ihr Userverhalten über mehrere Websites hinweg. Ziel des Targetings ist es, die Werbemaßnahmen besser an die Interessen unserer Zielgruppe
anzupassen.
Ablaufdatum: nach Ende der Browsersitzung
Name: _SS
Wert: SID=2EE7002D956A61511D280F2F94746077312432396-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient unter anderem dazu, zu erkennen, wie Sie als User auf unsere Website zugegriffen haben. Also über welche Werbeanzeige Sie zu unserer Website geleitet
wurden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wie Microsoft die erhobenen Userdaten weiter verwendet, haben wir keinen Einfluss. Microsoft hat weltweit eigene Server in Betrieb. Die meisten befinden sich in den Vereinigten Staaten und darum
können Ihre Daten auch auf den amerikanischen Servern gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Microsoft speichert Daten (besonders personenbezogenen Daten) so lange wie es zur Erbringung der
eigenen Dienstleistungen bzw. Produkte oder für rechtliche Zwecke notwendig ist. Microsoft erwähnt zudem noch, dass die tatsächliche Aufbewahrungsdauer stark variiert und vom jeweiligen Produkt
abhängt.
Bei Suchanfragen über Bing löscht Microsoft Ihre gespeicherten Suchanfragen nach 6 Monaten, indem das Unternehmen Ihre IP-Adresse löscht. Cookie-IDs, die etwa über das Cookie MUID erzeugt werden, werden nach 18 Monaten unkenntlich gemacht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit nicht an dem Conversion-Tracking von Microsoft Ads teilzunehmen. Falls Sie nicht wollen, dass Ihnen interessensbezogene Werbeanzeigen von Microsoft Advertising
angezeigt werden, können Sie über https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout diese Funktion ausschalten. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren, verwalten
oder löschen. Bei jedem Browser funktioniert das ein wenig anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Microsoft Advertising eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Microsoft Advertising vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Microsoft Advertising zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Microsoft Advertising gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Microsoft verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch das Conversion-Tracking von Microsoft Ads geboten zu haben. Es ist natürlich immer möglich, dass sich die Datenschutzrichtlinien bei Microsoft ändern. Für mehr Informationen und um immer am Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen auch die Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
MonetizeMore Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website MonetizeMore, ein Tool für Werbeoptimierungen. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen MonetizeMore, 101-15317 Thrift Avenue White Rock, BC, Canada V4B 2L4.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MonetizeMore verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.monetizemore.com/privacy-policy/.
OptiMonk Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website OptiMonk, ein Web-Optimierungstool für Onlineshops. Dienstanbieter ist das ungarische Unternehmen Optimonk International Zrt. Address. Kassai út 129. Debrecen, 4028.
Ungarn. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OptiMonk verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.optimonk.com/privacy-policy/.
Outbrain Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Outbrain, eine Web-Werbeplattform. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Outbrain UK Limited, 5th Floor, The Place, 175 High Holborn, London, WC1V 7AA,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Outbrain verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.outbrain.com/privacy/.
PayPal Marketing Solutions Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website PayPal Marketing Solutions, ein Verkaufs-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Pte. Ltd, 2211 North First Street, San Jose,
California 95131, USA.
PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal Marketing Solutions verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Pipedrive Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Pipedrive, eine CRM-Plattform für den Vertrieb. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Pipedrive Inc., 460 Park Ave South, New York, NY, 10016, USA.
Pipedrive verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pipedrive sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pipedrive, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Pipedrive Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www-cms.pipedriveassets.com/documents/2021-02-16-Pipedrive-DPA-Signed.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pipedrive verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.pipedrive.com/en/privacy.
plista Datenschutzerklärung
plista Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch
personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
? Speicherdauer: nach einem Jahr werden Ihre Daten gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist plista?
Wir verwenden auf dieser Website plista der Firma plista GmbH (Torstraße 33-35, 10119 Berlin, Deutschland), um für Sie passende Onlinewerbung und interessante Inhalte anzuzeigen. Dabei werden Daten
von Ihnen erfasst, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, warum wir plista verwenden, welche Daten wo Daten gespeichert werden und wie Sie diese
Datenverarbeitung verwalten oder unterbinden können.
plista analysiert Ihr Besucherverhalten auf unserer Website und sorgt mit Hilfe der gesammelten Daten und einer Echtzeit-Empfehlungstechnologie dafür, dass Sie passende Werbeanzeigen und passenden bezahlten Content (z.B. Beiträge) zu sehen bekommen. plista empfiehlt Besuchern von Websites des plista-Netzwerks (wie dieser Website) bestimmte Inhalte oder Anzeigen, die auf der Analyse der erhobenen Daten beruhen, die auf Seiten des plista-Netzwerks gesammelt oder abgerufen werden. Das sind Inhalte, die Sie interessieren könnten, Inhalte, die auf den Interessen ähnlicher User beruhen und Inhalte, die User zuvor auf Webseiten außerhalb des plista-Netzwerks angesehen haben.
Warum verwenden wir plista auf unserer Website?
Wir wollen Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Service und die beste Nutzererfahrung (User Experience, UX) bieten. Für uns bedeutet das auch, dass Sie nur Inhalte und Werbeanzeigen zu sehen
bekommen, die Sie auch wirklich interessieren. Durch plista können wir Werbeanzeigen und weiteren Content exakt an Ihre Wünsche und Interessen anpassen. Damit versorgen wir Sie mit guten Inhalten und
erreichen leichter und schneller unsere Unternehmensziele.
Welche Daten werden von plista gespeichert?
Die plista Dienste erfassen Informationen über das Besucherverhalten, wenn Besucher Websites des plista-Netzwerks und Werbeanzeigen aufrufen, ansehen und mit diesen interagieren. plista erhebt dafür
Daten, mit denen sich Browser und Geräte, die Seiten des plista Netzwerks wiederholt besuchen, identifizieren lassen:
Cookie IDs, um den Browser zu identifizieren
Advertising-IDs für mobile Geräte, um das Werbeumfeld zu erkennen
IP-Adressen und von solchen IP-Adressen abgeleitete Daten, wie ungenaue Geolokalisierungsdaten, die das Land, die Region, die Stadt und/oder den Postleitzahlenbereich eines Geräts angeben
Art des Internetbrowsers, Browser-Sprache und Betriebssystem
Art der Verbindung (kabelgebunden oder kabellos); Netzwerk, an welches das Gerät angeschlossen ist, und Mobilfunkbetreiber (wenn verfügbar)
Breitengrad/Längengrad eines mobilen Geräts.
Die von plista erhobenen Daten beinhalten niemals Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder ähnliche Daten der Nutzer und werden auch nicht mit solchen verknüpft. Ein Rückschluss auf
natürliche Personen ist plista somit nicht möglich.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die plista in Ihrem Browser setzen kann. Die gefundenen Cookies können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel.
Name: Pookie
Wert: HhjIN4SdViBlW1ZTPZuoWBdoQTF4L5DINUZEtNQVSzU=
Verwendungszweck: Durch dieses Cookie erhalten Sie eine zufällige Cookie-ID, die als Identifizierung dient.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Name: Ploptout
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Information, dass Sie die Opt-out-Funktion verwendet haben.
Ablaufdatum: nach 30 Jahren
Name: rt11
Wert: AlnCL9toeaa5lX0u2uS7D1B%2BinxhWAjqYkRre9sYf%2BI%3312432396-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Retargeting-Kampagnen-IDs von Ihnen.
Ablaufdatum: nach 60 Tagen
Name: um
Wert: c3de=1581682028%3B3420334527069442875&crc=8d5889e4c3c6bd6237e6fd9c2b94624312432396-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert von Partnern übermittelte Drittanbieter-IDs von Ihnen.
Ablaufdatum: nach 30 Tagen
Name: arv
Wert: q1YqSy0qzszPU7Iy0lFKSSxJVLKKrlYysrQ0sQSylEzNDSxMDI2NjJRia2312432396-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die zuvor von Ihnen gesehenen Beiträge.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
Name: rec
Wert: a%3A0%3A%7B%7D
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die zuvor von Ihnen angeklickten Empfehlungen.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
Name: red
Wert: a%3A1%3A%7Bi%3A0%3Ba%3A1%3A%7BA9%3A%22477939325%22%3312432396-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die für Sie zuvor angezeigten Empfehlungen.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
Name: frc
Wert: q1YqSy0qzszPU7Iy0lFKSSxJVLKKjq0FAA
Verwendungszweck: Das Cookie sorgt dafür, dass Besucher Werbeanzeigen nur in begrenzter Anzahl sehen.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
plista gibt Daten von Besuchern (insbesondere die von uns zugewiesene Cookie ID bzw. die jeweilige Advertising ID) an ausgewählte Drittanbieter und Dienstleister weiter, etwa um besondere Arten von Werbung auszuspielen und die eigenen Dienstleistungen zu verbessern.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Besucherdaten aus der EU werden auf den plista-Servern in Deutschland gespeichert. Das plista Targeting-Cookie hat eine Speicherungszeit von einem Jahr und wird nach Ablauf dieser Zeit
automatisch gelöscht. All Ihre Daten werden ebenfalls spätestens ein Jahr nach deren Erhebung gelöscht oder anonymisiert und können in letzterem Fall nur noch für statistische Zwecke verwendet
werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Mit dem Opt-out Button auf https://www.plista.com/opt-out/ können Sie die Erfassung Ihrer Daten
unterbinden.
Zudem haben Sie auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch plista zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert plista die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass plista eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch plista vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, plista zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen plista gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch plista näherzubringen. Auf https://www.plista.com/privacy-policy/ erfahren Sie noch mehr über die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens.
Quentn Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website auch das Automations-Marketing-Tool Quentn. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Quentn.com GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 51, 14469 Potsdam, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Quentn verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://quentn.com/datenschutz.
Sizmek Ad Suite (früher: Rocketfuel) Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Sizmek Ad Suite, eine Werbe-Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sizmek Ad Suite verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://advertising.amazon.com/legal/privacy-notice.
Sleeknote Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Webdesign- bzw. Online-Marketingsoftware Sleeknote. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen Sleeknote ApS, Jens Baggesens Vej 90A, 8200 Aarhus, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sleeknote verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://sleeknote.com/privacy-policy.
Snap Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Snap Pixel, ein Tool für Conversion-Tracking für Werbetreibende. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Snap Inc., 2772 Donald Douglas Loop N, Santa Monica
(HQ), CA, USA.
Snap verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Snap sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Snap, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Snap finden Sie unter https://snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Snap Pixel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy.
Teavaro Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Online-Marketing-Tool Teavaro. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Teavaro Limited, 13 The Causeway, Teddington TW11 0JR, United Kingdom.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Teavaro verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.teavaro.com/privacy-policy/.
The Moneytizer Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website The Moneytizer, eine Online-Werbeplattform. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen The Moneytizer, 21 Villa Marie Justine, 92100 Boulogne Billancourt,
Frankreich. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von The Moneytizer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://de.themoneytizer.com/agb.
Webinaris Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website auch das Automations-Marketing-Tool Webinaris. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Webinaris GmbH, Bussardstr. 5.2, 82166 Gräfelfing, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Webinaris verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.webinaris.com/datenschutzerklaerung/.
Xandr Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Xandr, ein Werbe – und Analysetool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Xandr, Inc., 28 W 23RD St FL 4, New York, NY, 10010-5260, USA.
Xandr verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Xandr sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Xandr, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Xandr verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.xandr.com/privacy/ bzw. https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/.
Yahoo Gemini Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Yahoo Gemini, eine Online-Werbe-Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Verizon Media Inc., 770 Broadway 4th, 5th 6th and 9th Floors, New York,
NY 10003-9562, USA.
Yahoo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Yahoo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Yahoo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Yahoo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.yahoo.com/xw/en/yahoo/privacy/topic/b2bprivacypolicy/index.html.
Yieldlove Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Yieldlove, eine automatisierte Marketing-Plattform. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Yieldlove GmbH, Kehrwieder 9, 20457 Hamburg, Deutschland. Mehr über
die Daten, die durch die Verwendung von Yieldlove verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.yieldlove.com/de-de/datenschutz/.
[m]PLATFORM Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Marketing-Plattform [m]PLATFORM. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Choreograph LLC, 175 Greenwich Street, 3 WTC, New York, NY 10007, USA. Für
die datenschutzrechtlichen Aspekte innerhalb der EU ist das Unternehmen Choreograph Limited, c/o GroupM (Sea Containers, 18 Upper Ground, London, Großbritannien) verantwortlich.
[m]PLATFORM verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet [m]PLATFORM sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich [m]PLATFORM, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von [m]PLATFORM verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.groupm.com/mplatform-privacy-notice/.
Partnerprogramme Einleitung
Partnerprogramme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch
personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
? Speicherdauer: persönliche Daten werden meist von Partnerprogrammen gespeichert, bis diese nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Partnerprogramme?
Wir verwenden auf unserer Website Partnerprogramme unterschiedlicher Anbieter. Durch die Verwendung eines Partnerprogramms können Daten von Ihnen an den jeweiligen Partnerprogramm-Anbieter
übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Datenverarbeitung durch Partnerprogramme und zeigen Ihnen wie Sie eine
Datenübertragung auch unterbinden bzw. widerrufen können. Jedes Partnerprogramm (auch Affiliateprogramm genannt) basiert auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. Auf unserer Website wird ein Link
oder eine Werbung samt Link gesetzt und wenn Sie sich dafür interessieren und diesen anklicken und ein Produkt oder eine Dienstleistung auf diesem Wege erwerben, erhalten wir dafür eine Provision
(Werbekostenerstattung)
Warum verwenden wir Partnerprogramme auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Ihnen eine angenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. Dafür stecken wir sehr viel Arbeit und Zeit in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe von
Partnerprogrammen haben wir die Möglichkeit, für unsere Arbeit auch ein bisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink hat selbstverständlich immer mit unserem Thema zu tun und zeigt Angebote, die
Sie interessieren könnten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit nachvollzogen werden kann, ob Sie einen von uns eingesetzten Link angeklickt haben, muss der Partnerprogramm-Anbieter erfahren, dass Sie es waren, die über unsere Website den Link gefolgt ist.
Es muss also eine korrekte Zuordnung der eingesetzten Partnerprogramm-Links zu den folgenden Aktionen (Geschäftsabschluss, Kauf, Conversion, Impression usw.) erfolgen. Nur dann kann auch die
Abrechnung der Provisionen funktionieren.
Damit diese Zuordnung funktioniert, kann einem Link ein Wert angehängt werden (in der URL) oder Informationen in Cookies gespeichert werden. Darin wird etwa gespeichert, von welcher Seite Sie kommen (Referrer), wann Sie auf den Link geklickt haben, eine Kennung unserer Website, um welches Angebot es sich handelt und eine User-Kennung.
Das bedeutet, sobald Sie mit Produkten und Dienstleistungen eines Partnerprogramms interagieren, erhebt dieser Anbieter auch Daten von Ihnen. Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von den einzelnen Anbietern ab. Beispielsweise unterscheidet das Amazon-Partnerprogramm zwischen aktiven und automatischen Informationen. Zu den aktiven zählen Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oder Standortinformationen. Zu den automatisch gespeicherten Informationen zählen in diesem Fall Userverhalten, IP-Adresse, Geräteinformationen und die URL.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die
Bereitstellung der Dienstleistungen und Produkte notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen
der Website wieder gelöscht, andere können, sofern diese nicht aktiv gelöscht werden, über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten
Anbieter ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue
Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Partnerprogramm-Anbieters
kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Partnerprogramme eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Partnerprogramm vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, ein Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Partnerprogramm gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Partnerprogramme, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Admitad Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Admitad. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Admitad GmbH Lise-Meitner-Str. 8, 74074 Heilbronn, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Admitad verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://terms.admitad.com/de/privacy-policy/admitad-privacy-policy-intro/.
AliExpress Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von AliExpress. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Alibaba Group Corporate, 699 Wang Shang Road, Binjiang District, Hangzhou, 310052,
Zhejiang Province, China.
Die Datenverarbeitung findet auch in China statt. China ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für China noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AliExpress verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://terms.alicdn.com/legal-agreement/terms/suit_bu1_aliexpress/suit_bu1_aliexpress201911151044_61659.html.
Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch
personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
? Speicherdauer: persönliche Daten werden von Amazon gespeichert, bis diese nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist das Amazon-Partnerprogramm?
Wir verwenden auf unserer Website das Amazon-Partnerprogramm des Unternehmens Amazon.com, Inc. Die verantwortlichen Stellen im Sinne der Datenschutzerklärung sind die Amazon Europe Core S.à.r.l., die
Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28,
80807 München. Als Datenverarbeiter wird die Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig. Durch die Verwendung dieses Amazon-Partnerprogramms können Daten von Ihnen
an Amazon übertragen, gespeichert und verarbeitet werden.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie um welche Daten es sich handelt, warum wir das Programm verwenden und wie Sie die Datenübertragung verwalten bzw. unterbinden können.
Das Amazon-Partnerprogramm ist ein Affiliate-Marketing-Programm des Online-Versandunternehmens Amazon.de. Wie jedes Affiliate-Programm basiert auch das Amazon-Partnerprogramm auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. Amazon bzw. wir platzieren auf unserer Website Werbung oder Partnerlinks und wenn Sie darauf klicken und ein Produkt über Amazon kaufen, erhalten wir eine Werbekostenerstattung (Provision).
Warum verwenden wir das Amazon-Partnerprogramm auf unserer Website?
Unser Ziel ist es Ihnen eine angenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. Dafür stecken wir sehr viel Arbeit und Energie in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe des
Amazon-Partnerprogramms haben wir die Möglichkeit, für unsere Arbeit auch ein bisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink zu Amazon hat selbstverständlich immer mit unserem Thema zu tun und zeigt
Angebote, die Sie interessieren könnten.
Welche Daten werden durch das Amazon-Partnerprogramm gespeichert?
Sobald Sie mit den Produkten und Dienstleistungen von Amazon interagieren, erhebt Amazon Daten von Ihnen. Amazon unterscheidet zwischen Informationen, die Sie aktiv dem Unternehmen geben und
Informationen, die automatisch gesammelt und gespeichert werden. Zu den “aktiven Informationen” zählen zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oder
Standortinformationen. Sogenannte „automatische Informationen“ werden in erster Linie über Cookies gespeichert. Dazu zählen Informationen zum Userverhalten, IP-Adresse, Gerätinformationen
(Browsertyp, Standort, Betriebssysteme) oder die URL. Amazon speichert weiters auch den Clickstream. Damit ist der Weg (Reihenfolge der Seiten) gemeint, den Sie als User zurücklegen, um zu einem
Produkt zu kommen. Auch um die Herkunft einer Bestellung nachvollziehen zu können, speichert Amazon Cookies in Ihrem Browser. So erkennt das Unternehmen, dass Sie über unsere Website eine
Amazon-Werbeanzeige oder einen Partnerlink angeklickt haben.
Wenn Sie ein Amazon-Konto haben und angemeldet sind, während Sie auf unserer Webseite surfen, können die erhobenen Daten Ihrem Account zugewiesen werden. Das verhindern Sie, indem Sie sich bei Amazon abmelden, bevor Sie auf unserer Website surfen.
Hier zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf unserer Website auf einen Amazon-Link klicken.
Name: uid
Wert: 3230928052675285215312432396-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID und sammelt Informationen über Ihre Websiteaktivität.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: ad-id
Wert: AyDaInRV1k-Lk59xSnp7h5o
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von amazon-adsystem.com zur Verfügung gestellt und dient dem Unternehmen für verschiedene Werbezwecke.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: uuid2
Wert: 8965834524520213028312432396-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht gezielte und interessensbezogene Werbung über die AppNexus-Plattform. Das Cookie sammelt und speichert über die IP-Adresse beispielsweise anonyme Daten
darüber, welche Werbung Sie angeklickt haben und welche Seiten Sie aufgerufen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: session-id
Wert: 262-0272718-2582202312432396-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID, die der Server Ihnen für die Dauer eines Websitebesuchs (Session) zuweist. Besuchen Sie dieselbe Seite wieder, werden die darin
gespeichert Information wieder abgerufen.
Ablaufdatum: nach 15 Jahren
Name: APID
Wert: UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Websitebesuch angesehen haben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: session-id-time
Wert: tb:s-STNY7ZS65H5335FZEVPE|1581329862486&t:1581329864300&adb:adblk_no
Verwendungszweck: Dieses Cookie erfasst die Zeit, die Sie mit einer eindeutigen Cookie-ID auf einer Webseite verbringen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: csm-hit
Wert: 2082754801l
Verwendungszweck: Wir könnten über dieses Cookie keine genauen Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 15 Jahren
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass diese Liste lediglich Cookie-Beispiele zeigt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann.
Amazon nutzt diese erhaltenen Informationen, um Werbeanzeigen genauer an die Interessen der User abzustimmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Persönliche Daten werden von Amazon so lange gespeichert, wie es für die geschäftlichen Dienste von Amazon erforderlich ist oder aus rechtlichen Gründen notwendig ist. Da das Unternehmen Amazon
seinen Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie einen Amazon-Account besitzen, können Sie in Ihrem Account viele der erhobenen Daten
verwalten oder löschen.
Eine weitere Option, die Datenverarbeitung und -speicherung durch Amazon nach Ihren Vorlieben zu verwalten, bietet Ihr Browser. Dort können Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Amazon-Partnerprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Amazon-Partnerprogramm vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Amazon-Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Amazon-Partnerprogramm gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenübertragung durch die Verwendung von dem Amazon-Partnerprogramm nähergebracht. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Anastore Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Anastore. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Anastore Bio S.L, 126 ter Avenue Général Leclerc, Boulogne-Billancourt, 92100
Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Anastore verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://de.anastore.com/services/privacy.php.
Awin-Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Awin-Partnerprogramm Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch
personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
? Speicherdauer: Awin speichert die Daten so lange, bis die Zwecke umgesetzt wurden und es die Buchhaltungs- und Meldepflicht vorsieht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist das Awin-Partnerprogramm?
Wir arbeiten mit dem Affiliate- und Werbeunternehmen AWIN AG (Landsberger Allee 104 BC, 10249 Berlin, Deutschland) zusammen. Awin nutzt zur Ausführung ihrer Dienste auch Tracking-Tools, um eine
Useraktion (etwa den Kauf eines Produktes) speichern und nachvollziehen zu können. Dadurch werden auch Daten von Ihnen in pseudonymisierter Form an das Unternehmen gesendet und dort gespeichert. In
dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen erläutern, warum wir dieses Partnerprogramm nutzen, welche Daten wie gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung auch unterbinden können.
Awin ist ein Affiliate-Marketing-Netzwerk. Mitglieder dieses Netzwerks sind Werbetreibende und Websitebetreiber, die den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen eine Werbe-Plattform bieten. Meist werden im Zusammenhang mit Affiliate-Marketing Werbetreibende Advertiser und Websitebetreiber Publisher genannt. Publisher schalten folglich für Advertiser Werbung auf ihrer Plattform (Website) und erhalten im Falle eines Klicks oder Verkaufs eine entsprechende Provision.
Warum verwenden wir das Awin-Partnerprogramm auf unserer Website?
Neben unseren Inhalten, Produkten oder Dienstleistungen, wollen wir Ihnen auch interessante Werbeanzeigen bieten, die zu unserem Thema passen. Wir bieten unsere Website also auch als Werbefläche an
und erhalten über das Awin-Affiliate-Netzwerk viele Kontakte zu Werbetreibenden (Advertisern). Dadurch können wir ausgewählte Anzeigen auf unserer Website schalten und erhalten bei erfolgreichen
Transaktionen (Leads, Sales) eine Provision.
Welche Daten werden durch das Awin-Partnerprogramm gespeichert?
Awin braucht gewisse Userdaten, um den Weg von uns (Publisher) zum Advertiser rekonstruieren zu können. Das bedeutet, wenn Sie auf eine Anzeige auf unserer Website klicken und somit auf die Website
des Werbetreibenden kommen, wird das durch Cookies dokumentiert. Awin erstellt ein eingeschränktes Userprofil (ohne Ihren Namen und Ihrer Identität), welches den Weg von der Anzeige bis hin zu einem
Verkauf dokumentieren kann.
Um diesen Weg nachvollziehen zu können, nutzt Awin sogenannte Tracking-Domain-Cookies, Journey-Tags und Geräte-Fingerprinting. Die Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf eine unsere Anzeigen auf unserer Website klicken. Die Journey-Tags werden als JavaScript-Code in die Website des Advertisers eingebunden, damit Awin Transaktionsdaten erhält und durch das Fingerprinting kann Awin ein Gerät eindeutig identifizieren, indem Browser- oder Gerätattribute berücksichtigt werden. In den Cookies wird etwa gespeichert, wann welches Werbemittel zu welcher Zeit auf welcher Website angeklickt wurde.
Hier zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf unserer Website auf eine Anzeige klicken.
Name: AWSESS
Wert: 360701:2483145312432396-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert, wann Sie eine Anzeige sehen bzw. angeklickt haben. Diese Information dient dazu, Ihnen nicht immer wieder die gleichen Anzeigen zu zeigen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: aw11354
Wert: 512465|0|0|1606813823||aw|24336851897
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, sobald Sie auf einen Link zum Advertiser geklickt haben. Die ID speichert unsere Webadresse, die Anzeige, die Sie geklickt haben, die Zeit, die ID für
die Art der Anzeige und die Produkt-ID.
Ablaufdatum: nach 30 Tagen
Name: bId
Wert: HLEX_5fc6087ff90540.34189752312432396-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie setzt eine browserspezifische ID, um einen neuen Klick am selben Browser zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
All diese Daten werden lediglich verwendet, um den Marketingaufwand und die Verkäufe eines Publishers, nachvollziehen zu können. Weiters wird den Mitgliedern des Netzwerks ein Analysebericht aus den gesammelten Daten zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich immer nur um zusammengefasste Daten, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Die erhobenen Daten werden laut Awin nicht für Interessens- und Persönlichkeitsprofile von Nutzern verwendet. Für jede Transaktion speichert Awin eine individuelle Zahlenfolge, die Informationen über die Kampagne und die verwendeten Geräten enthält. Awin verarbeitet nur sogenannte „pseudonyme“ Userdaten, die Sie direkt nicht identifizieren können.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Laut Awin werden Daten so lange gespeichert, bis die Zwecke umgesetzt wurden und es die Buchhaltungs- und Meldepflicht vorsieht. Genauere Angaben sind auf der Website des Unternehmens nicht
ersichtlich. Die Daten werden auf europäischen Servern gespeichert und dadurch, dass Awin nur pseudonyme Daten verarbeitet, können teilweise keine Angaben über beispielsweise personenbezogene Daten
wie etwa IP-Adresse gemacht werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, haben Sie natürlich jederzeit das Recht darauf zuzugreifen und sie auch zu löschen. Awin speichert in der Regel allerdings nur pseudonyme Daten, die Sie
als Person nicht identifizieren können. Dennoch werden natürlich Daten durch Cookies erhoben und wenn Sie das nicht wollen, haben Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit Cookies zu verwalten, zu
deaktivieren oder auch zu löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der
bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Awin-Partnerprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Awin-Partnerprogramm vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Awin-Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Awin-Partnerprogramm-Tracking-Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen über das Unternehmen Awin und dessen Datenverarbeitung näherbringen. Wenn Sie weitere Informationen über die Awin-Datenschutzrichtlinien erhalten wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung. Bei Fragen können Sie auch jederzeit eine E-Mail an global-privacy@awin.com schreiben.
Banggood Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Banggood. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Banggood Technology Co., Ltd., Room 38, 11/F, Mecco Industrial Building
53–55 Au Pui Wan Street, Sha Tin, New Territories, Hong Kong.
Die Datenverarbeitung findet auch in China statt. China ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für China noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Banggood verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.banggood.com/help_center/question_category.html?catid=196&artid=2426.
belboon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von belboon. Dienstanbieter ist das Unternehmen belboon GmbH, Weinmeisterstr. 12–14, 10178 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von belboon verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://belboon.com/datenschutz/.
Booking.com-Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Booking.com. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Booking.com B.V., Herengracht 597, 1017 CE Amsterdam, Niederlande. Mehr über die
Daten, die durch die Verwendung von Booking.com verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.booking.com/content/privacy.de.html.
Bravofly Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Bravofly. Dienstanbieter ist das schweizerische Unternehmen BravoNext, S.A., Vicolo de’ Calvi 2, CH-6830 Chiasso, Schweiz.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Bravofly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.bravofly.at/de/info/privacy/bravonext.html.
ClickBank Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von ClickBank. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Click Sales Inc., 1444 South Entertainment Avenue, Suite 410, Boise, ID 83709,
USA.
ClickBank verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ClickBank sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ClickBank, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei ClickBank finden Sie unter https://support.clickbank.com/hc/en-us/articles/4411665630996-ClickBank-Client-Data-Transfer-Addendum-
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ClickBank verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://support.clickbank.com/hc/en-us/articles/360004057131-ClickBank-Privacy-Policy.
Digistore24-Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Digistore24. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland. Mehr über die
Daten, die durch die Verwendung von Digistore24 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.digistore24.com/page/privacy.
eBay Partner Network Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von eBay. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen eBay Partner Network, Inc., 2145 Hamilton Ave., San Jose, CA 95125, USA.
eBay verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet eBay von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten eBay, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von eBay Partner Network verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://partnernetwork.ebay.de/page/network-agreement#privacy-policy.
Effiliation Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Effiliation. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen EFFILIATION, 80, rue Taitbout, 75009 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Effiliation verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.effiliation.com/en/privacy-policy.
financeAds Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von financeAds. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen financeAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von financeAds verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.financeads.net/datenschutz/.
iTunes Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von iTunes. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Apple von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Apple, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Apple verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
JVZoo Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von JVZoo. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen BBC Systems Inc., 1945 W. County Road 419, Suite 1141-212, Oviedo, FL 32766, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch JVZoo. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von JVZoo, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von JVZoo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.jvzoo.com/privacy.
LeadDyno Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von LeadDyno. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen SureSwift Capital Inc., 5201 Eden Ave, Ste 300, Edina, Minnesota, 55436, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch LeadDyno. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von LeadDyno, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LeadDyno verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.leaddyno.com/leaddyno-global-privacy-policy/.
links2revenue Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von links2revenue. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen WebCom Consulting OG, 3426 Muckendorf, Schulgasse 58, St. Pölten,
Österreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von links2revenue verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.links2revenue.com/de/datenschutz/.
Logitravel Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Logitravel. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Logitravel GmbH, Franziskusstr. 9, 59955 Winterberg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Logitravel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.logitravel.de/legal/datenschutz/.
NetAffiliation Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von NetAffiliation. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Kwanko Deutschland GmbH, c/o WeWork Stadthaus, Axel-Springer-Platz 3, 20355 Hamburg,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von NetAffiliation verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://de.netaffiliation.com/privacy/datenschutz-bei-netaffiliation.
Profity Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Profity. Dienstanbieter ist das schweizerische Unternehmen adfocus GmbH, Blegistrasse 9, 6340 Baar, Schweiz.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Profity verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.profity.ch/about/privacy.
Rakuten Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Rakuten. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Rakuten Group Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Rakuten Europe S.à rl
(2 rue du Fossé, L-1536, Luxemburg) verantwortlich.
Rakuten verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Rakuten sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Rakuten, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Rakuten verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://rakuten.de/datenschutz.
ReferralCandy Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von ReferralCandy. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen Anafore Pte Ltd., 71 Ayer Rajah Crescent, #06-26, Singapur.
Durch den Dienst können Daten nach Singapur transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Singapur ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich Einschränkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ReferralCandy verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.referralcandy.com/privacy.
Savings United Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Savings United. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Savings United GmbH, Starstraße 2, 22305 Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Savings United verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://savings-united.com/privacy-policy/.
ShareAsale Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von ShareAsale. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen ShareASale.com Inc., 15 W. Hubbard St. STE 500, Chicago IL 60654, USA. ShareAsale
ist seit 2017 ein Tochterunternehmen von Awin AG (Landsberger Allee 104 BC, 10249 Berlin, Deutschland).
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch ShareAsale. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von ShareAsale, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ShareAsale verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung.
Skimlinks Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Skimlinks. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Skimbit Ltd, Aldgate House, 2nd Floor, 33 Aldgate High Street, London EC3N 1DL,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Skimlinks verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://skimlinks.com/privacy-policies/.
Smart4ads Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Smart4ads. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen SMART DIGITAL ADVERTISING, S.L, Calle La Oliva 18. 28231. Las Rozas de Madrid,
Spanien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Smart4ads verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf http://smart4ads.com/s4a/en/policy/.
Sovrn Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Sovrn. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Sovrn Inc., 5541 Central Avenue, Suite 100, Boulder, CO 80301, USA.
Sovrn verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Sovrn sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Sovrn, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Sovrn finden Sie unter https://www.sovrn.com/legal/scc-selections/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sovrn verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.sovrn.com/legal/privacy-policy/.
Webbdone Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Webbdone. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Webbdone S.r.l., Via Secondo Cremonesi, n.4, 26900 Lodi (LO), Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Webbdone verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.webbdone.com/en/privacy-policy/.
WOW TRK Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von WOW TRK. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen WOW Media UK Ltd, 38 North Gate, Newark, Nottinghamshire, NG24 1EZ, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WOW TRK verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.wowtrk.com/privacy-policy/.
Zooplus Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Partnerprogramm von Zooplus. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen zooplus SE, Sonnenstraße 15, 80331 München, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Zooplus verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.zooplus.at/info/legal/privacy.
Content Delivery Networks Einleitung
Content Delivery Networks Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten.
? Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist ein Content Delivery Network?
Wir nutzen auf unserer Website ein sogenanntes Content Delivery Network. Meistens wird ein solchen Netzwerk nur CDN genannt. Ein CDN hilft uns, unsere Website, unabhängig von Ihrem Standort, schnell
und problemlos zu laden. Dabei werden auch personenbezogene Daten von Ihnen auf den Servern des eingesetzten CDN-Anbieters gespeichert, verwaltet und verarbeitet. Nachfolgend gehen wir allgemein
näher auf den Dienst und dessen Datenverarbeitung ein. Genaue Informationen über den Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Anbieters.
Jedes Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die alle über das Internet miteinander verbunden sind. Über dieses Netzwerk können Inhalte von Websites (speziell auch sehr große Dateien) auch bei großen Lastspitzen schnell und reibungslos ausgeliefert werden. Das CDN legt dafür eine Kopie unserer Website auf Ihren Servern an. Da diese Server weltweit verteilt sind, kann die Website schnell ausgeliefert werden. Die Datenübertragung zu Ihrem Browser wird folglich durch das CDN deutlich verkürzt.
Warum verwenden wir ein Content Delivery Network für unsere Website?
Eine schnell ladende Website ist Teil unserer Dienstleistung. Wir wissen natürlich, wie nervig es ist, wenn eine Website im Schneckentempo lädt. Meist verliert man sogar die Geduld und sucht das
Weite, bevor die Website vollständig geladen ist. Das wollen wir natürlich vermeiden. Daher gehört eine schnell ladende Website ganz selbstverständlich zu unserem Websiteangebot. Mit einem Content
Delivery Network wird in Ihrem Browser unsere Website deutlich schneller geladen. Besonders hilfreich ist der Einsatz des CDNs wenn Sie im Ausland sind, weil die Website von einem Server in Ihrer
Nähe ausgeliefert wird.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie eine Website bzw. die Inhalte einer Website anfordern und diese in einem CDN zwischengespeichert sind, leitet das CDN die Anforderung an den von Ihnen am nächsten gelegenen Server und dieser
liefert die Inhalte aus. Content Delivery Networks sind so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können und auf npm- und Github-Servern gehostet werden. Alternativ können bei
den meisten CDNs auch WordPress-Plugins geladen werden, wenn diese auf WordPress.org gehostet werden. Ihr Browser kann personenbezogene Daten an das von uns eingesetzte Content Delivery Network
senden. Dabei handelt es sich etwa um Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs. Diese Daten werden vom CDN gesammelt und
auch gespeichert. Ob zur Datenspeicherung Cookies verwendet werden, hängt von dem eingesetzten Network ab. Bitte lesen Sie sich dafür die Datenschutztexte des jeweiligen Dienstes durch.
Widerspruchsrecht
Falls Sie diese Datenübertragung vollkommen unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) auf Ihrem PC installieren. Natürlich kann dann unsere
Website nicht mehr das gewohnte Service (wie beispielsweise eine schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Content Delivery Network eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Content Delivery Network vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, ein Content Delivery Network zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Content Delivery Network erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Akamai CDN Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Content Delivery Network Akamai CDN. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Akamai Technologies, Inc., 145 Broadway
Cambridge, MA 02142, USA.
Akamai verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Akamai sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Akamai, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Akamai finden Sie unter https://www.akamai.com/site/en/documents/akamai/eu-sccs-2021-p2p-akamai-eu-sales-usa-2021-08-04-signed.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Akamai verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.akamai.com/de/legal.
Amazon CloudFront CDN Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Content Delivery Network Amazon CloudFront CDN. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109,
USA.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon CloudFront CDN verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://aws.amazon.com/de/privacy/.
BootstrapCDN Datenschutzerklärung
BootstrapCDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist BootstrapCDN?
Um Ihnen all unsere einzelnen Webseiten (Unterseiten unserer Website) auf allen Geräten schnell und sicher ausliefern zu können, nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) BootstrapCDN, ein
Open-Source-Dienst von jsdelivr.com des polnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen. Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter
Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.
Warum verwenden wir BootstrapCDN?
Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jsdelivr.com-CDN kann unsere Website bei
Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jsdelivr.com-CDN für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.
Welche Daten werden durch BootstrapCDN verarbeitet?
BootstrapCDN funktioniert so, dass sogenannte JavaScript-Bibliotheken an Ihren Browser ausgeliefert werden. Lädt nun Ihr Browser eine Datei vom BootstrapCDN herunter, wird Ihre IP-Adresse während der
Verbindung zum Bootstrap-CDN-Server übermittelt. Es können also auch personenbezogene Daten gesendet und gespeichert werden. BootstrapCDN kann somit Userdaten wie IP-Adresse, Browsertyp,
Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von BootstrapCDN bzw. jsdelivr.com wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
BootstrapCDN hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden. BootstrapCDN bewahrt personenbezogene Daten, die
in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von
Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von BootstrapCDN kontaktieren.
Wenn Sie diese Datenübertragung unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) installieren oder in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Bitte beachten Sie aber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwa schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass BootstrapCDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch BootstrapCDN vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, BootstrapCDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen BootstrapCDN gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch BootstrapCDN. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von BootstrapCDN, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei BootstrapCDN finden Sie auf https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net.
Cloudflare Datenschutzerklärung
Cloudflare Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: meisten werden die Daten für weniger als 24 Stunden gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Cloudflare?
Wir verwenden auf dieser Website Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet
Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicherheitsdienste anbietet. Diese Dienste befinden sich
zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.
Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist nichts anderes als ein Netzwerk aus verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Webseite an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teile unserer Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Webseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.
Warum verwenden wir Cloudflare auf unserer Website?
Natürlich wollen wir Ihnen mit unserer Webseite das bestmögliche Service bieten. Cloudflare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet uns sowohl
Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen
und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Webseite auf lokalen Datenzentren und das Blockieren von
Spam-Software ermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitnutzung etwa um 60% zu reduzieren. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durchgeführten
Web-Optimierungen reduziert die durchschnittliche Ladezeit einer Webseite etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung „I´m Under Attack Mode“ („Ich werde angegriffen“-Modus) können laut Cloudflare
weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, die man lösen muss, bevor ein User auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt wird dadurch unsere Webseite
deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.
Welche Daten werden von Cloudflare verarbeitet?
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Webseitenbetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst.
Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Website und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen
erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites. Protokolldaten helfen Cloudflare
beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter
Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter
Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt
Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf
zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher
Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der
oben angeführten Speicherungsdauer kommen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine
personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die
Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau gespeichert werden, können Sie auf
https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten
Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.
Cloudflare geht in ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Webseitenbetreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Cloudflare vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Cloudflare zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Cloudflare gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Cloudflare verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cloudflare von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Cloudflare, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Cloudflare
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Cloudflare einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV
enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Cloudflare in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Amazon Web Cloudflare Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/cloudflare-customer-dpa/.
Imperva CDN Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Content-Delivery-Network Imperva CDN. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Imperva, Inc., One Curiosity Way, Suite 203, San Mateo, CA 94403, USA.
Imperva CDN verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Imperva CDN sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Imperva CDN, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Imperva CDN verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.imperva.com/trust-center/privacy-statement/.
jQuery CDN Datenschutzerklärung
jQuery CDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist jQuery?
Um Ihnen unsere Website bzw. all unsere einzelnen Unterseiten (Webseiten) auf unterschiedlichen Geräten schnell und problemlos auszuliefern, nutzen wir Dienste von jQuery CDN des Unternehmens jQuery
Foundation. jQuery wird über das Content Delivery Network (CDN) des amerikanischen Software-Unternehmens StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA) verteilt. Durch diesen
Dienst werden personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert, verwaltet und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher darauf ein, welche Daten von Ihnen durch die Verwendung von
jQuery CDN verarbeitet werden.
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden. jQuery legt eine Kopie unserer Website auf ihren Servern an. So kann unsere Website, schnellstmöglich ausgeliefert werden. Das heißt, die Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN verkürzt.
Warum verwenden wir jQuery auf unserer Website?
Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jQuery kann unsere Website bei Ihnen viel
schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jQuery für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.
Welche Daten werden durch jQuery verarbeitet?
jQuery nutzt JavaScript-Bibliotheken, um unsere Website-Inhalte zügig ausliefern zu können. Dafür lädt ein CDN-Server die nötigen Dateien. Sobald eine Verbindung zum CDN-Server aufgebaut ist, wird
Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Das geschieht nur, wenn diese Daten nicht schon durch einen vergangenen Websitebesuch in Ihrem Browser gespeichert sind.
In den Datenschutz-Richtlinien von StackPath wird ausdrücklich erwähnt, dass StackPath aggregierte und anonymisierte Daten von diversen Diensten (wie eben auch jQuery) für die Erweiterung der Sicherheit und für eigene Dienste benutzen. Durch diese Daten können Sie als Person allerdings nicht identifiziert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
jQuery bzw. StackPath hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können somit sowohl in Amerika als auch im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert werden. StackPath bewahrt
personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen
Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jQuery kontaktieren.
Wenn Sie nicht wollen, dass es zu einer Datenübertragung kommt, haben Sie immer auch die Möglichkeit Java-Scriptblocker wie beispielsweise https://www.ghostery.com/ oder noscript.net zu installieren. Sie können aber auch einfach in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Wenn Sie sich für die Deaktivierung von JavaScript-Codes entscheiden, verändern sich auch die gewohnten Funktionen. So wird beispielsweise eine Website nicht mehr so schnell geladen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass jQuery CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jQuery CDN vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jQuery CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Stackpath verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Stackpath sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Stackpath, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Stackpath Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/data-processing-addendum.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei StackPath finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement und zu jQuery unter https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf.
jsdelivr.com-CDN Datenschutzerklärung
jsdelivr.com-CDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist jsdelivr.com-CDN?
Damit wir Ihnen unsere einzelnen Webseiten schnell und auf allen unterschiedlichen Geräten einwandfrei ausliefern können, verwenden wir die Open-Source-Dienste von jsdelivr.com des polnischen
Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen. Dabei handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN). Das ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das
Internet verbunden sind. Dadurch können Inhalte, speziell große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell und optimal ausgeliefert werden.
Warum verwenden wir jsdelivr.com-CDN?
Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jsdelivr.com-CDN kann unsere Website bei
Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jsdelivr.com-CDN für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.
Welche Daten werden durch jsdelivr.com-CDN verarbeitet?
jsDelivr ist so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können, die auf npm- und Github-Servern gehostet werden. Es können aber auch WordPress-Plugins geladen werden, sofern
diese auf WordPress.org gehostet werden. Um diesen Dienst bereitstellen zu können, kann Ihr Browser personenbezogene Daten an jsdelivr.com senden. jsDelivr kann somit Userdaten wie IP-Adresse,
Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von jsdelivr.com wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
jsDelivr hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden. jsDelivr bewahrt personenbezogene Daten, die in
unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von
Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jsdelivr.com-CDN kontaktieren.
Wenn Sie diese Datenübertragung unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) installieren. Bitte beachten Sie aber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwa schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass jsdelivr.com-CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jsdelivr.com-CDN vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jsdelivr.com-CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Softwaredienst jsDelivr finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net.
Smush CDN Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Content-Delivery-Network Smush CDN. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Incsub, LLC, PO BOX 548 #88100, Birmingham, AL 35201, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Incsub. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Incsub, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Smush CDN verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://incsub.com/privacy-policy/.
Cookie Consent Management Platform Einleitung
Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung
? Betroffene: Website Besucher
? Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
? Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie
beim jeweils eingesetzten Tool.
? Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von mehreren Jahren einstellen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software
erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick
über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und
welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.
Consent Management Platform Überblick
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von
Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen,
müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt,
wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung
Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert
wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa
pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die
Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach
dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten
Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der
Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere
Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden
dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die
Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu
betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
AdSimple Consent Manager Datenschutzerklärung
AdSimple Consent Manager Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Website Besucher
? Zweck: Einholung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
? Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie
weiter unter in dieser Datenschutzerklärung
? Speicherdauer: das verwendete Cookie läuft nach einem Jahr ab
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist der AdSimple Consent Manager?
Wir verwenden auf unserer Website den AdSimple Consent Manager des Softwareentwicklungs- und Online-Marketing Unternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 Gänserndorf. Der AdSimple Consent
Manager bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis zu liefern, damit Sie selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen und
welche nicht. Durch die Verwendung dieser Software werden Daten von Ihnen an AdSimple gesendet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir den AdSimple Consent
Manager verwenden, welche Daten übertragen und gespeichert werden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.
Der AdSimple Consent Manager ist eine Software, die unsere Website scannt und alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Zudem werden Sie als Websitebesucher über ein Cookie Hinweis Script über die Verwendung von Cookies informiert und entscheiden selbst welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Warum verwenden wir den AdSimple Consent Manager auf unserer Website?
Wir wollen Ihnen maximale Transparenz im Bereich Datenschutz bieten. Um das zu gewährleisten, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies im Laufe der Zeit auf unserer Website gelandet sind.
Dadurch, dass der Consent Manager von AdSimple regelmäßig unsere Website scannt und alle Cookies ausfindig macht, haben wir die volle Kontrolle über diese Cookies und können so DSGVO-konform handeln.
Wir können Sie dadurch über die Nutzung der Cookies auf unserer Website genau informieren. Weiters bekommen Sie stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden per
Checkbox-System selbst, welche Cookies Sie akzeptieren bzw. blockieren.
Welche Daten werden von dem AdSimple Consent Manager gespeichert?
Wenn Sie Cookies auf unserer Website zustimmen, wird folgendes Cookie von dem AdSimple Consent Manager gesetzt:
Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true}
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten, die durch den AdSimple Consent Manager erhoben werden, werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen und gespeichert. Die erhobenen Daten werden auf den Servern von
AdSimple bei der Hetzner GmbH in Deutschland gespeichert. Zugriff auf diese Daten hat ausschließlich die AdSimple GmbH und die Hetzner GmbH.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über das
Cookie-Hinweis-Script die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser
funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden
dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die
Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der AdSimple Consent Manager zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein
berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr und die Datenverarbeitung durch den AdSimple Consent Manager geliefert. Wenn Sie mehr über dieses Tool erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Beschreibungsseite auf https://www.adsimple.at/consent-manager/.
AppConsent Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool AppConsent. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen SFBX SAS, 15 Place Canteloup, 33800 Bordeaux, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AppConsent verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://sfbx.io/en/politique-de-confidentialite/.
BorlabsCookie Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website BorlabsCookie, welches unter anderen ein Tool zur Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligung ist. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Borlabs – Benjamin A.
Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BorlabsCookie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://de.borlabs.io/datenschutz/.
consentmanager (CMP) Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website die Cookie-Consent-Lösung consentmanager (CMP). Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden. Der
deutsche Standort befindet sich in Hamburg (consentmanager GmbH Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg, Deutschland).
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von consentmanager (CMP) verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.consentmanager.de/datenschutz/.
consentmanager Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website consentmanager, eine Cookie-Banner-Lösung des Händlerbunds. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Händlerbund Management AG, Torgauer Str. 233, ArcusPark /
Haus B, 04347 Leipzig, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von consentmanager verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://www.haendlerbund.de/de/datenschutzerklaerung.
Cookiebot Datenschutzerklärung
Cookiebot Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Website Besucher
? Zweck: Einholung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
? Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden
Sie beim jeweils eingesetzten Tool.
? Speicherdauer: die Daten werden nach einem Jahr gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist Cookiebot?
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns unter anderem die
Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot
gesendet, gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie warum wir Cookiebot nutzen, welche Daten übertragen werden und wie Sie diese Datenübertragung
verhindern können.
Cookiebot ist ein Software-Produkt des Unternehmens Cybot. Die Software erstellt automatisch einen DSGVO-konformen Cookie-Hinweis für unserer Websitebesucher. Zudem scannt, kontrolliert und wertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf unserer Website.
Warum verwenden wir Cookiebot auf unserer Website?
Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Wir wollen Ihnen ganz genau zeigen, was auf unserer Website vor sich geht und welche Ihrer Daten gespeichert werden. Cookiebot hilft uns einen guten Überblick über
all unsere Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies) zu erhalten. So können wir Sie über die Nutzung von Cookies auf unserer Website exakt und transparent informieren. Sie bekommen stets einen
aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Welche Daten werden von Cookiebot gespeichert?
Wenn Sie Cookies zulassen, werden folgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und verarbeitet.
IP-Adresse (in anonymisierter Form, die letzten 3 Ziffern werden auf 0 gesetzt)
Datum und Uhrzeit Ihres Einverständnisses
unsere Website-URL
technische Browserdaten
verschlüsselter, anonymer Key
die Cookies, die Sie zugelassen haben (als Zustimmungsnachweis)
Folgenden Cookies werden von Cookiebot gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben:
Name: CookieConsent
Wert: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9312432396-2
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: CookieConsentBulkTicket
Wert: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3312432396-6
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie alle Cookies erlauben und somit eine “Sammelzustimmung” aktiviert haben. Das Cookie speichert dann eine eigene, zufällige und eindeutige
ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. In der Cookie-Erklärung unter https://www.cookiebot.com/de/cookie-declaration/ sehen Sie, welche weiteren Cookies eingesetzt werden können.
Laut der Datenschutzerklärung von Cybot verkauft das Unternehmen personenbezogene Daten nicht weiter. Cybot gibt allerdings Daten an vertrauensvolle Dritt- oder Subunternehmen weiter, die dem Unternehmen helfen, die eigenen betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Daten werden auch dann weitergegeben, wenn dies rechtlich erforderlich ist.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert und weitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieter ist Microsoft)
gespeichert. Auf https://azure.microsoft.com/de-de/explore/global-infrastructure/geographies/ erfahren Sie mehr über alle „Azure-Regionen“. Alle User Daten werden von Cookiebot nach 12 Monaten ab der
Registrierung (Cookie-Zustimmung) bzw. unmittelbar nach Kündigung des Cookiebot-Services gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über den
Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser
funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden
dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die
Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der Cookiebot zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes
Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von „Cookiebot“ bzw. dem dahinterstehenden Unternehmen Cybot erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ durchzulesen.
Cookiefirst Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Cookiefirst, ein Cookie-Consent-Manager-Tool. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH,
Amsterdam, Niederlande. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cookiefirst verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://cookiefirst.com/legal/general-terms-conditions/.
GDPR Legal Cookie by Shopify Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Cookie-Consent-Management-Tool GDPR Legal Cookie für Shopify. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen beeclever GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GDPR Legal Cookie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://gdpr-legal-cookie.com/pages/datenschutzerklarung.
lubenda Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website lubenda, ein Tool für die Verwaltung der Cookie-Einwilligung. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen iubenda s.r.l., Via San Raffaele, 1 – 20121 Mailand,
Italien. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von lubenda verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.iubenda.com/privacy-policy/30370247.
OneTrust Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website OneTrust, ein Privacy-Management-Tool. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen iubenda s.r.l., Via San Raffaele, 1 – 20121 Mailand, Italien. Mehr über die
Daten, die durch die Verwendung von OneTrust verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.onetrust.com/privacy/.
Osano Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Cookie-Consent-Management-Tool Osano. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Osano, Inc., 3800 North Lamar Blvd, Suite 200, Austin, TX 78756, USA.
Osano verarbeitet Daten von Ihnen auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Osano sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Osano, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen über die Standardvertragsklauseln bei Osano erfahren unter https://www.osano.com/articles/european-commission-new-sccs.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Osano verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.osano.com/legal/privacy.
Pixelmate Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website das Cookie-Consent-Management-Tool Pixelmate. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Soulsites, Niedere Wiesen 7, 31848 Bad Münder, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pixelmate verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://wp-dsgvo-plugin.com/datenschutz/.
Sourcepoint Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Sourcepoint, eine Consent Management Platform (CMP). Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Sourcepiont Technologies, Inc., New York, NY, 228 Park Ave S,
New York, NY, USA.
Sourcepoint verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Sourcepoint sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Sourcepoint, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sourcepoint verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://sourcepoint.com/privacy-policy/.
TrustArc Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website TrustArc, eine Privacy-Management-Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen TrustArc Inc., 111 Sutter Street, Suite 600 San Francisco, CA 94104,
USA.
TrustArc verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TrustArc sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TrustArc, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
In dem Blogbeitrag https://trustarc.com/blog/2021/06/21/edpb-recommendations-transfer-safeguards/ erfahren Sie mehr über die Implementierung der Standardvertragsklauseln bei TrustArc.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von TrustArc verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://trustarc.com/privacy/ .
Security & Anti-Spam
Security & Anti-Spam Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Cybersicherheit
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder technische Daten wie etwa Browserversion
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten.
? Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?
Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares können Sie sich und wir uns vor diversen Spam- oder Phishing-Mails und möglichen anderen Cyberattacken schützen. Unter Spam versteht man Werbemails
aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch Datenmüll genannt und können auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum Nachrichten, die darauf abzielen,
über gefälschte Nachrichten oder Websites Vertrauen aufzubauen, um an persönliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schützt in der Regel vor unerwünschten Spam-Nachrichten oder bösartigen
Mails, die etwa Viren in unser System einschleusen könnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere Computer vor unerwünschten Netzwerkangriffen schützen.
Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?
Wir legen auf unserer Website besonders großen Wert auf Sicherheit. Schließlich geht es nicht nur um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehören mittlerweile in der Welt der IT
und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes Abwehrsystem
absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem überwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch größere Sicherheit vor Cyberangriffen erreichen, nutzen wir
neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird dadurch besser unterbunden und so schützen wir uns
vor Cyberkriminalität.
Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?
Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hängt natürlich vom jeweiligen Dienst ab. Wir sind allerdings stets bemüht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben bzw. nur Daten
speichern, die für die Erfüllung der angebotenen Leistung nötig sind. Grundsätzlich kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und technische Daten wie
Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch können etwaige Leistungs- und Protokolldaten erhoben werden, um mögliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Diese Daten werden im Rahmen
der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zählt auch bei US-amerikanischen Anbietern (über die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in
einigen Fällen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten speichern und/oder verarbeiten
können. Die Datenspeicherung erfolgt meist über Cookies.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir die
Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen Fällen fehlen uns
leider von den Anbietern präzise Informationen über die Länge der Speicherung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser
Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren
oder löschen.
Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Akismet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Akismet, eine Anti-Spam-Lösung für WordPress. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Akismet verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Akismet bzw. WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Akismet bzw. WordPress verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://automattic.com/de/privacy/.
ARMIS Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Sicherheitsdienste von ARMIS. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Armis, Inc., 300 Hamilton Avenue, Suite 500, Palo Alto, California 94301, USA.
Armis verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die
USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Armis sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA)
überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Armis, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die
Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr zu den Standardvertragsklauseln bei Armis erfahren Sie in den Datenverarbeitungsbestimmungen (Data Processing Addendum) auf https://www.armis.com/legal/gdpr-data-processing-addendum/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Armis verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.armis.com/legal/privacy-policy/.
CHEQ Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Security-Dienste von CHEQ. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen 23 Yehuda HaLevi Street, Tel Aviv 65136, Israel.
CHEQ verarbeitet Daten nicht nur in Israel, sondern auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet CHEQ von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten CHEQ, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr zu den Standardvertragsklauseln bei CHEQ erfahren Sie unter https://cheq.ai/data-processing-agreement/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CHEQ verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://cheq.ai/privacy-policy/.
Chino.io Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Datensicherheitsplattform Chino.io. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Chino SRL, Via Segantini 28, 38068 Rovereto, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Chino.io verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.chino.io/policies/website-privacy-policy.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung und Schutz vor Cyberangriffen
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Browserinformationen, Ihr Betriebssystem, eingeschränkte Standorts- und Nutzungsdaten
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist reCAPTCHA?
Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den
europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch
wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter
Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier
reicht es in den meisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen setzen.
Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?
Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns
zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine
„botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer
Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im
Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die
Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der
Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.)
platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.
Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)
Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)
Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und
der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.
Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-312432396-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So
kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um
Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3124323960xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”,
“FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien
von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy312432396zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre
frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu
sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc312432396-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt
Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar.
Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder
amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten
zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden
Datenschutzbestimmungen der Firma Google.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google
vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie
den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=312432396 kontaktieren.
Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google reCAPTCHA eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google reCAPTCHA vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google reCAPTCHA gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
hCaptcha Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Anti-Spam-System hCaptcha. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Intuition Machines Inc., 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA.
hCaptcha verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet hCaptcha sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich hCaptcha, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://newassets.hcaptcha.com/dpa/IMI.DPA.9.23.21.New.SCCs.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von hCaptcha verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.hcaptcha.com/privacy.
iThemes Security Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website iThemes Security, ein Sicherheits-Plugin für das Content-Management-System WordPress. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen iThemes Media LLC, 1720 S Kelly
Ave, Edmond, OK 73013, USA. 2018 wurde das Unternehmen von Liquid Web LLC (2703 Ena Drive, Lansing, MI 48917, USA) übernommen.
iThemes verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet iThemes sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Liquid Web, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Auf der Webseite https://www.liquidweb.com/blog/liquid-web-and-gdpr-compliance/ finden Sie einen Download-Link, über den Sie das Data Processing Addendum runterlanden können. Darin erfahren Sie auch mehr über die Standardvertragsklauseln.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von iThemes bzw. Liquid Web verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.liquidweb.com/about-us/policies/privacy-policy/.
ManageWP Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website ManageWP, ein Security-Management-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen GoDaddy.com LLC, 14455 N. Hayden Rd, Ste. 219, Scottsdale, AZ 85260, USA.
ManageWP verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ManageWP sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ManageWP, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://gcd.com/legal/data-addendum/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ManageWP verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://managewp.com/privacy.
Sucuri Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Sucuri, ein Security-Management-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Godaddy Media Temple Inc, 8520 National Blvd Suite A Culver City, CA 90232
USA.
Sucuri verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Sucuri sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Sucuri, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://sucuri.net/dpa/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sucuri verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://sucuri.net/privacy/.
UpdraftPlus Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website UpdraftPlus, ein Backup- und Securitysystem. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Updraft WP Software Ltd. 11 Barringer Way, St. Neots, PE19 1LW,
Cambridgeshire, Vereintes Königreich.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von UpdraftPlus verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/.
WebPurify Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Sicherheits-System WebPurify. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WebFurther LLC., 19200 Von Karman Avenue 6th Floor, Irvine, CA 92612, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch WebPurify. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von WebPurify, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WebPurify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.webpurify.com/privacy/.
Wordfence Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Wordfence, ein WordPress-Sicherheits-Plug-in. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA.
Wordfence verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Wordfence sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Wordfence, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Protection Regulation), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Wordfence verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
Cloud-Dienste
Cloud-Dienste Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Wir als Websitebetreiber und Sie als Websitebesucher
? Zweck: Sicherheit und Datenspeicherung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder technische Daten wie etwa Browserversion
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten bzw. in den Datenschutzerklärungen der Anbieter
? Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cloud-Dienste?
Cloud-Dienste stellen uns als Websitebetreiber Speicherplatz und Rechenleistung über das Internet zur Verfügung. Über das Internet können Daten an ein externes System übertragen, verarbeitet und
gespeichert werden. Die Verwaltung dieser Daten übernimmt der entsprechende Cloud-Anbieter. Je nach Anforderung kann eine einzelne Person oder auch ein Unternehmen die Speicherplatzgröße oder
Rechenleistung wählen. Zugegriffen wird auf Cloud-Speicher über eine API oder über Speicherprotokolle. API steht für Application Programming Interface und gemeint ist damit eine
Programmierschnittstelle, die Software- mit Hardwarekomponenten verbindet.
Warum verwenden wir Cloud-Dienste?
Wir nutzen Cloud-Dienste aus mehreren Gründen. Ein Cloud-Dienst bietet uns die Möglichkeit unsere Daten sicher zu speichern. Zudem haben wir von verschiedenen Orten und Geräten Zugriff auf die Daten
und verfügen damit über mehr Flexibilität und erleichtern unsere Arbeitsprozesse. Ein Cloud-Speicher erspart uns auch Kosten, weil wir keine eigene Infrastruktur für Datenspeicherung und
Datensicherheit errichten und verwalten müssen. Durch die zentrale Speicherung unserer Daten in der Cloud können wir auch unsere Anwendungsfelder erweitern und unsere Informationen deutlich besser
verwalten.
Wir als Websitebetreiber bzw. als Unternehmen setzen Cloud-Dienste also in erster Linie für unsere eigenen Zwecke ein. Zum Beispiel nutzen wir die Dienste, um unseren Kalender zu verwalten, um Dokumente oder andere wichtige Informationen in der Cloud zu speichern. Dabei können allerdings auch personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten (etwa Name und E-Mail-Adresse) zu Verfügung stellen und wir unsere Kundendaten bei einem Cloud-Anbieter speichern. Folglich können Daten, die wir von Ihnen verarbeiten auch auf externen Servern abgelegt und verarbeitet werden. Wenn wir auf unserer Website bestimmte Formulare oder Inhalte von Cloud-Diensten anbieten, können auch Cookies für Webanalysen und Werbezwecke gesetzt werden. Weiters merken sich solche Cookies Ihre Einstellungen (wie z. B. die verwendete Sprache), damit Sie beim nächsten Besuch auf unserer Website Ihre gewohnte Webumgebung vorfinden.
Welche Daten werden durch Cloud-Dienste verarbeitet?
Viele von uns in der Cloud gespeicherten Daten haben keinen Personenbezug, einige Daten zählen jedoch, nach Definition der DSGVO, zu personenbezogenen Daten. Häufig handelt es sich um Kundendaten wie
Name, Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer oder um technische Gerätinformationen. In der Cloud können des Weiteren auch Videos, Bilder und Audiodateien gespeichert werden. Wie die Daten genau
erhoben und gespeichert werden, hängt vom jeweiligen Dienst ab. Wir versuchen nur Dienste zu nutzen, die sehr vertrauenswürdig und professionell mit den Daten umgehen. Grundsätzlich haben die
Dienste, wie etwa Amazon Drive, Zugriff auf die gespeicherten Dateien, um ihren eigenen Service entsprechend anbieten zu können. Dafür benötigen die Dienste allerdings Genehmigungen wie
beispielsweise das Recht Dateien wegen Sicherheitsaspekten zu kopieren. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet und verwaltet. Dazu zählt auch
bei US-amerikanischen Anbietern (über die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Cloud-Dienste arbeiten in einigen Fällen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in
Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten verarbeiten können. Wir möchten an dieser Stelle nochmals betonen, dass sich alle bekannten Cloud-Dienste (wie
Amazon Drive, Google Drive oder Microsoft Onedrive) das Recht einholen, Zugriff auf gespeicherte Inhalte zu haben, um ihr eigenes Service entsprechend anbieten und optimieren zu können.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Im Allgemeinen speichern Cloud-Dienste Daten, bis Sie oder wir die Datenspeicherung
widerrufen bzw. die Daten wieder löschen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist. Ein endgültiges
Datenlöschen aus der Cloud kann allerdings einige Monate dauern. Das ist der Fall, weil die Daten meist nicht nur auf einem Server gespeichert sind, sondern auf verschiedenen Servern aufgeteilt
werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung in einer Cloud zu widerrufen. Falls Cookies verwendet werden, haben Sie auch hier ein Widerrufsrecht. Das
funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die
Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Wir empfehlen Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet
werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Cloud-Anbieter durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen Cloud-Dienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheits- und Speichersystem ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Speicherfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen bei Cloud-Diensten verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Amazon Drive Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Amazon Drive, ein Online-Speicherdienst für Dateien, Fotos und Videos. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle,
Washington 98121, USA. Die europäische Niederlassung des Unternehmens ist in Luxemburg (38, Avenue John F. Kennedy, L-1855).
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Apple iCloud Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Apple iCloud, ein Cloud-Service für Datenspeicherung und Datenaustausch. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014,
USA.
Apple verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Apple von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Apple, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Apple iCloud verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Cloudinary Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Cloud-Dienst Cloudinary. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Cloudinary Inc., 3400 Central Expressway, Suite 110
Santa Clara, CA 95051, USA.
Cloudinary verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cloudinary sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Cloudinary, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Cloudinary finden Sie unter https://cloudinary-res.cloudinary.com/image/upload/Cloudinary-Customer-Data-Processing-Addendum-DPA-November-2020.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cloudinary verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://cloudinary.com/privacy
DigitalOcean Cloud Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website DigitalOcean, unter anderem ein Cloud-Dienst. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen DigitalOcean LLC, New York, NY, 101 6th Ave, USA.
DigitalOcean verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet DigitalOcean sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich DigitalOcean, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
DigitalOcean hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu DigitalOcean fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.digitalocean.com/legal/data-processing-agreement.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von DigitalOcean verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.digitalocean.com/legal.
Dropbox Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Dropbox, ein Online-Speicherdienst für Dateien, Fotos und Videos. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Dropbox Inc. Die europäische Niederlassung des
Unternehmens ist in Irland (One Park Place, Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2).
Dropbox verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Dropbox sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Dropbox, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://assets.dropbox.com/documents/en/legal/dfb-data-processing-agreement.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Dropbox verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.dropbox.com/privacy.
Elastic Cloud Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Cloud-Dienst Elastic Cloud. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Elasticsearch, Inc., 800 W. El Camino Real, Suite 350
Mountain View, CA 94040 USA.
Elastic verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Elastic sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Elastic, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Elastic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.elastic.co/de/legal/privacy-statement.
Google Cloud Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Google Cloud, einen Online-Speicherdienst für Dateien, Fotos und Videos. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist
das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Google hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Google fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier finden Sie die Auftragsverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Cloud verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
MagentaCLOUD Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website MagentaCLOUD, ein Cloud-Service für Datenspeicherung und Datenaustausch. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227
Bonn, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MagentaCLOUD verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.telekom.de/ueber-das-unternehmen/datenschutz#fragen-und-antworten.
Microsoft Azure Cloud Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Cloud-Anbieter Microsoft Azure Cloud. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Modulus Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Modulus, unter anderem ein Cloud-Dienst. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Modulus Financial Engineering Inc., 9375 East Shea Blvd, Suite 100, Scottsdale,
Arizona 85260, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Modulus. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Modulus, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Modulus verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.modulusfe.com/privacy/.
MongoDB Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Cloud-Dienst MongoDB. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen MongoDB Inc., 1633 Broadway, 38th Floor, New York, NY 10019, USA.
MongoDB verarbeitet Daten von Ihnen auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet MongoDB sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich MongoDB, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
MongoDB hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu MongoDB fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.mongodb.com/legal/dpa.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MongoDB verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mongodb.com/legal/privacy-policy.
OneDrive Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unser Business OneDrive, das ist ein Filehosting-Dienst von Microsoft. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA
98052-6399, USA.
Microsoft verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Openshift Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website die Container-Anwendungsplattform für Cloud-Computing Openshift. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Red Hat, Inc. Corporate Legal Group, 100 East Davie
Street, Raleigh, North Carolina 27601, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Red Hat Limited (6700 Cork Airport Business Park, Phase II 1st Floor, Cork, Irland) Ihr Ansprechpartner.
Openshift verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Openshift sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Openshift, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Openshift hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Openshift fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://www.redhat.com/en/about/agreements/dpl
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Openshift verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.redhat.com/en/about/privacy-policy.
Photon Engine Cloud Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website die plattformübergreifende Multiplayer-Cloud-Lösung Photon Engine Cloud. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Exit Games Inc., One World Trade Center, 121
SW Salmon St., Suite 1100, Portland, OR. 97204, USA. Für datenschutzrelevante Aspekte im europäischen Raum ist das deutsche Unternehmen Exit Games GmbH (Hongkongstraße 7,20457 Hamburg, Deutschland)
verantwortlich.
Photon Engine verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Photon Engine sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Photon Engine, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Photon Engine verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://dashboard.photonengine.com/en-US/account/privacyandcookiepolicy.
Teamdrive Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Teamdrive, ein Cloud-Service für Datenspeicherung und Datenaustausch. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen TeamDrive Systems GmbH, Max-Brauer-Allee 50, 22765
Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Teamdrive verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://teamdrive.com/datenschutzerklaerung/.
Transloadit Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Dateiverarbeitungs- und Upload-Tool Transloadit. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Transloadit-II GmbH, Waßmannsdorfer Chaussee 39 A, 12355 Berlin,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Transloadit verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://transloadit.com/legal/privacy/.
Uploadcare Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Dateiverarbeitungs- und Upload-Tool Uploadcare. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Uploadcare Inc., Burrard St, Vancouver, BC V7X 1M8, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Uploadcare verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://uploadcare.com/about/privacy-policy/.
Web.de Cloud Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Web.de Cloud, ein Cloud-Service für Datenspeicherung und Datenaustausch. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen 1&1 Mail & Media GmbH, Brauerstr. 48, 76135
Karlsruhe, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Web.de Cloud verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://web.de/datenschutz/.
Zahlungsanbieter Einleitung
Zahlungsanbieter Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Ermöglichung und Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresse und Vertragsdaten
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Zahlungsanbieter-Tool.
? Speicherdauer: abhängig vom verwendeten Zahlungsanbieter
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags)
Was ist ein Zahlungsanbieter?
Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den
jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung über
Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter durchgeführt. Wir erhalten anschließend eine Information über die getätigte Zahlung.
Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.
Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?
Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmögliche Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen,
dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren
bevorzugten Zahlungsanbieter wählen und so in gewohnter Manier bezahlen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt natürlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsätzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer,
Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um überhaupt eine Transaktion durchführen zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum
Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem
verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.
Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darüber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Für alle Zahlungsgeschäfte gelten immer die Geschäfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschäftsbedingen und die Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezüglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die
Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch
überschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen 6
Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren.
Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters.
Cookies, die Zahlungsanbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In
den Datenschutzerklärungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Überblick über die Datenverarbeitung und Datenspeicherung
geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten.
Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
2Checkout Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter P2Checkout. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen VeriFone Systems, Inc., 2744 University Drive, Coral Springs, FL 33065, USA.
P2Checkout verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet P2Checkout sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich P2Checkout, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Unter https://www.verifone.com/us/gdpr-privacy-policy finden Sie mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei P2Checkout bzw. Verifone.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von P2Checkout verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.2checkout.com/legal/privacy/.
Adyen Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Adyen, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Adyen N.V., PO Box 10095 1001 EB Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adyen verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy.
American Express Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website American Express, ein weltweit agierender Finanzdienstleister. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen American Express Company. Für den europäischen Raum ist
das Unternehmen American Express Europe S.A. (Avenida Partenón 12-14, 28042, Madrid, Spanien) zuständig.
American Express verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet American Express sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich American Express, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Unter den “European Implementing Principles (https://www.americanexpress.com/en-pl/company/legal/privacy-centre/european-implementing-principles/) finden Sie nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei American Express.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von American Express verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/.
Apple Wallet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Bezahlplattform Apple Wallet. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Apple von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Apple, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Apple Wallet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Authorize.Net Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Zahlungssystem Authorize.Net. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Authorize.net LLC 900 Metro Center Blvd, Foster City, CA 94404-2172, USA.
Authorize.net LLC ist ein Tochterunternehmen des Unternehmens Visa Inc.
Authorize.Net verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Authorize.Net sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Authorize.Net, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Unter https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html finden Sie mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Authorize.Net bzw. Visa.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Authorize.Net verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html.
Braintree Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Zahlungssystem Braintree. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Braintree Payment Solution LLC, 222 W Merchandise Mart Plaza, Suite 800, Chicago, IL
60654, USA. Braintree Payment Solution LLC ist ein Tochterunternehmen des Unternehmens PayPal Inc.
Braintree bzw. PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Braintree bzw. PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
ChargeBee Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Zahlungssystem ChargeBee. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Chargebee Inc, 340 S Lemon Avenue, #1537, Walnut, California 91789, USA.
ChargeBee verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ChargeBee sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ChargeBee, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
In den Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum) von ChargeBee unter https://www.chargebee.com/privacy/dpa/ finden Sie mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von ChargeBee verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.chargebee.com/privacy/.
Chargify Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Chargify. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Chargify LLC, 122 E Houston St, San Antonio, Texas 78205, USA.
Chargify verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Chargify sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Chargify, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Chargify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.chargify.com/privacy-policy/.
Clearhaus Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Clearhaus, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen Clearhaus A/S, P.O. Pedersens Vej 2, 8200 Aarhus N, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Clearhaus verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.clearhaus.com/privacy/.
Coinbase Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Coinbase. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Coinbase Inc. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Coinbase Europe
Limited (70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin D02 R296, Irland) verantwortlich.
Coinbase verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Coinbase sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Coinbase, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Coinbase verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.coinbase.com/de/legal/user_agreement/ireland_europe.
CoinPayments Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter CoinPayments. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Coinpayments Inc., 808 Nelson St, Vancouver, British Columbia, V6Z 2H2, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CoinPayments verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.coinpayments.net/help-privacy.
ConCardis Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter ConCardis. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen ConCardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ConCardis verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.concardis.com/at-de/datenschutz.
Dwolla Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Dwolla. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Dwolla Inc., 909 Locust St Ste 201, Des Moines, Iowa, 50309, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Dwolla. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Dwolla, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Dwolla verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.dwolla.com/legal/privacy/.
eps-Überweisung Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website eps-Überweisung, einen Dienst für Online-Bezahlverfahren. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen Stuzza GmbH, Frankgasse 10/8, 1090 Wien, Österreich. Mehr
über die Daten, die durch die Verwendung von eps-Überweisung verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://eservice.psa.at/de/datenschutzerklaerung.html.
Freshbooks Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Freshbooks. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen 2ndSite Inc., 1655 Dupont St. Suite 250, Toronto, ON, M6P 3T1 Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Freshbooks verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.freshbooks.com/policies/privacy.
giropay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsanbieter giropay. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen paydirekt GmbH, Stephanstraße 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von giropay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.giropay.de/agb/index.html.
GoCardless Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter GoCardless. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen GoCardless Ltd Sutton Yard, 65 Goswell Road, London, EC1V 7EN, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GoCardless verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://gocardless.com/de-de/rechtliches/datenschutz/.
Google Pay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsanbieter Google Pay. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/adscontrollerterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Pay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy.
Google Wallet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Bezahlplattform Google Wallet. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/adscontrollerterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Wallet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy.
Hipay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Hipay. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Hipay SAS 94 rue de Villiers, 92300 Levallois-Perret, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Hipay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://hipay.com/en/legal-2.
Klarna Checkout Datenschutzerklärung
Klarna Checkout Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresse und Vertragsdaten
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: Daten werden gespeichert, solange Klarna sie für den Verarbeitungszweck benötigt.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Klarna Checkout?
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens Klarna Bank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm,
Schweden. Wenn Sie sich für diesen Dienst entscheiden, werden unter anderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen
einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geben.
Klarna Checkout ist ein Zahlungssystem für Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wählt der Nutzer die Zahlungsart und Klarna Checkout übernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzer einmal eine Zahlung über das Checkout-System durchgeführt hat und die entsprechenden Daten angegeben hat, können zukünftige Online-Einkäufe noch schneller und einfacher durchgeführt werden. Das Klarna-System erkennt dann bereits nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl den bestehenden Kunden.
Warum verwenden wir Klarna Checkout für unsere Website?
Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen den bestmögliche Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten
auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir das Zahlungssystem Klarna Checkout.
Welche Daten werden von Klarna Checkout gespeichert?
Sobald Sie sich für den Zahlungsdienst Klarna entscheiden und über die Zahlungsmethode Klarna Checkout bezahlen, übermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Auf der Klarna
Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen, Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben und an
die Server von Klarna übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden auch dann gespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.
Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über unseren Shop bestellen, müssen Sie in die vorgegebenen Felder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei können zur Bonitäts- und Identitätsprüfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeine Produktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:
Kontaktinformationen: Namen, Geburtsdatum, nationale Ausweisnummer, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nationalität oder Gehalt.
Zahlungsinformationen wie Kreditkartendaten oder Ihre Kontonummer
Produktinformationen wie Sendungsnummer, Art des Artikels und Preis des Produkts
Zudem gibt es auch noch Daten, die optional erhoben werden können, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden. Das sind etwa politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder diverse
Gesundheitsdaten.
Klarna kann auch selbst oder über Dritte (wie beispielsweise über uns oder über öffentliche Datenbanken) neben den oben genannten Daten auch Daten zu den Waren oder Dienstleistungen, die Sie kaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer oder die Art des bestellten Artikels sein, aber auch Auskünfte über Ihre Bonität, über Ihr Einkommen oder Kreditgewährungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten auch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder uns als Händler weitergeben.
Wenn Daten automatisch in ein Formular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren. Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser grundsätzlich löschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests haben ergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie die Zahlungsmethode “Klarna Sofort” wählen und auf “Bestellen” klicken, werden Sie auf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommen Sie auf unsere Dankesseite. Dort wird von sofort.com folgendes Cookie gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7312432396-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Klarna ist bemüht Ihre Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten außerhalb des EU/EWR übertragen werden. Wenn das
passiert, stellt Klarna sicher, dass der Datenschutz im Einklang mit der DSGVO steht und das Drittland in einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Union steht. Die Daten werden immer
gespeichert, solange Klarna sie für den Verarbeitungszweck benötigt.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten. Dafür müssen Sie lediglich das Unternehmen bzw. das Datenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an datenschutz@klarna.de kontaktieren. Über die Klarna-Website „Meine Datenschutzanfrage“ können
Sie ebenfalls mit Klarna direkt in Kontakt treten.
Cookies, die Klarna für ihre Funktionen möglicherweise verwendet, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch den Zahlungsdienstleister Klarna
Checkout an.
Wir hoffen Ihnen einen guten Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geboten zu haben. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Klarna-Datenschutzerklärung unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.
LevelUp Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter LevelUp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen SCVNGR, Inc., One Center Plaza, Sixth Floor, Boston, MA 02108-1887, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch LevelUp. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von LevelUp, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LevelUp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.thelevelup.com/privacy-policy.
MANGOPAY Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter MANGOPAY. Dienstanbieter ist das Unternehmen MANGOPAY S.A., 2 Avenue Amélie, L-1125 Luxemburg.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MANGOPAY verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mangopay.com/privacy/.
MOBIYO Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter MOBIYO. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen MOBIYO SAS, 244 Route de Seysses, 31100 Toulouse, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MOBIYO verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mobiyo.com/legal/.
Mollie Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Mollie, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Mollie B.V. Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mollie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.mollie.com/at/privacy.
MultiSafepay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter MultiSafepay. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen MultiSafepay B.V., Kraanspoor 39, 1033 SC Amsterdam, Postbus 37159, 1030 AD
Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MultiSafepay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.multisafepay.com/privacy-cookies.
myPOS Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website myPOS, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen myPOS Europe Ltd, The Shard, Level 24, 32 London Bridge Street, London,
Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von myPOS verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mypos.com/de/terms-conditions/doc:PP.
Neteller Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Neteller. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Paysafe Payment Solutions Limited, 25 Canada Square 27th Floor, London, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Neteller verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.neteller.com/de/policies/privacy.
Opayo Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Opayo. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Elavon Financial Services DAC, Cherrywood Business Park, Loughlinstown, Dublin 18, D18 W319,
Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Opayo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.opayo.co.uk/policies/privacy-policy.
Paddle Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter Paddle. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Paddle.com Inc., of 3811 Ditmars Blvd, 1071, Astoria, NY 11105-1803, USA. Für die
datenschutzrechtlichen Aspekte im europäischen Raum ist das Unternehmen Paddle Payments Limited (Core B Block 71, the Plaza, Park West, Dublin 12, Ireland) zuständig.
Paddle verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die
USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Paddle sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA)
überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Paddle, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die
Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Paddle verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.paddle.com/legal/privacy.
Payone Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Payone, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Payone verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.payone.com/AT-de/datenschutz.
PayPal Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.à r.l. et
Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich.
PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Paysafecard Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Paysafecard. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Paysafe Prepaid Services Limited, 3rd floor, Kilmore House, Spencer Dock, Dublin 1,
Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Paysafecard verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.paysafecard.com/de/datenschutzmitteilung/.
Pin Payments Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter Pin Payments. Dienstanbieter ist das australische Unternehmen Southern Payment Systems Pty Ltd, Level 4, 356 Collins St, Melbourne VIC 3000,
Australien.
Die Datenverarbeitung findet auch in Australien statt. Australien ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Australien noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pin Payments verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://pinpayments.com/privacy.
Quickpay Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Online-Zahlungsanbieter Quickpay. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen QuickPay ApS, P. O. Pedersens Vej 2, 8200 Aarhus N, Dänemark. Das Unternehmen wurde
2021 von dem Bezahldienstleister Unzer übernommen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Quickpay verarbeitet werden, erfahren Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreement) unter https://learn.quickpay.net/public/helpdesk/files/data_processing-agreement.pdf. Auf der Website von Quickpay haben wir leider keine Datenschutzerklärung gefunden, jedoch gehört Quickpay dem Zahlungsunternehmen Unzer dessen Datenschutzerklärung Sie unter https://www.unzer.com/de/datenschutz/ finden.
Recurly Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Recurly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Recurly Inc., 400 Alabama Street, Suite 202 San Francisco, CA 94110, USA.
Recurly verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Recurly sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Recurly, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Recurly finden Sie hier: https://go.recurly.com/rs/439-LSC-903/images/Recurly-EU-Personal-Data-Processing-Agreement.pdf
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Recurly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://recurly.com/legal/privacy/.
RevenueCat Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter RevenueCat. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen RevenueCat Inc., 1032 E Brandon Blvd #3003 Brandon, FL 33511, USA.
RevenueCat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet RevenueCat sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich RevenueCat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei RevenueCat finden Sie hier: https://www.revenuecat.com/dpa/
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von RevenueCat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.revenuecat.com/privacy/.
SafeCharge Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter SafeCharge. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen SafeCharge International Group Limited, 1100 Rene-Levesque W. Blvd., Suite 900
Montreal Quebec H3B 4N4 Kanada. SafeCharge ist ein Tochterunternehmen von Nuvei Technologies Corp.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SafeCharge verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://nuvei.com/privacy-notice/.
Shop Pay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Shop Pay, einen Dienst für Online-Zahlungslösungen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Shopify Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Shopify
International Limited (Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland) verantwortlich.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Shop Pay. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Shop Pay, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Shop Pay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Spreedly Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter Spreedly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Spreedly Inc., 300 Morris Street, Suite 400, Durham, NC 27701, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Spreedly. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Spreedly, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Spreedly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.spreedly.com/privacy
Square Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Square. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Block, Inc., 1455 Market Street, Suite 600, San Francisco, CA 94103, USA.
Square verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Square sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Square, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Square finden Sie hier: https://squareup.com/gb/en/legal/general/data-processing-terms
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Square verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://squareup.com/us/en/legal/general/privacy
UniCredit Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter UniCredit. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen UniCredit S.p.A., Piazza Gae Aulenti 3, Tower A, 20154 Mailand, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von UniCredit verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.unicredit.it/it/info/privacy.html
Visa Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Visa, einen weltweit agierenden Zahlungsanbieter. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Visa Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Visa Europe
Services Inc. (1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien) zuständig.
Visa verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Visa sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Visa, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Visa finden Sie unter https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Visa verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
YooMoney Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter YooMoney. Dienstanbieter ist das russische Unternehmen NBCO LLC, 82 Sadovnicheskaya ulitsa, building 2, Moscow, 115035, Russland.
Die Datenverarbeitung findet in Russland statt. Russland ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Russland noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von YooMoney verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://yoomoney.ru/page?id=527708.
Zooz Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter Zooz. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen ZOOZ Mobile Ltd., Derech Begin 121, Tel Aviv, Israel.
Ihre Daten können auch in Israel und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Israel gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Zooz verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://zooz.com/privacy-policy/.
Externe Onlineplattformen Einleitung
Externe Onlineplattformen Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website bzw. Besucher der externen Onlineplattformen
? Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Plattform.
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Plattformen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind externe Onlineplattformen?
Um unsere Leistungen oder Produkte auch außerhalb unserer Website anbieten zu können, nutzen wir auch externe Plattformen. Dabei handelt es sich meist um Online-Marktplätze wie etwa Amazon oder eBay.
Neben unserer Verantwortlichkeit des Datenschutzes gelten auch die Datenschutzbestimmungen der von uns verwendeten externen Plattformen. Dies ist speziell dann der Fall, wenn über die Plattform
unsere Produkte erworben werden. Also wenn es einen Zahlungsvorgang gibt. Weiters nützen die meisten Plattformen Ihre Daten auch, um die eigenen Marketingmaßnahmen zu optimieren. Beispielsweise kann
die Plattform, mit Hilfe erhobener Daten, Werbeanzeigen genau an die Interessen der Kunden und Websitebesucher zuschneiden.
Warum nutzen wir externe Onlineplattformen?
Neben unserer Website wollen wir unser Angebot auch auf anderen Plattformen anbieten, um mehr Kunden unser Angebot näher zu bringen. Externe Online-Marktplätze wie etwa Amazon, Ebay oder auch
Digistore24 bieten große Verkaufswebsites, die unsere Produkte Menschen anbieten, die unter Umständen nicht unsere Website kennen. Es kann auch vorkommen, dass eingebaute Elemente auf unserer Seite
zu einer externen Onlineplattform leiten. Daten, die von der verwendeten Onlineplattform verarbeitet und gespeichert werden, dienen dem Unternehmen einerseits den Zahlungsvorgang zu protokollieren,
andererseits aber auch um Webanalysen durchführen zu können.
Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen bzw. Produkte zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da Onlineplattformen, beispielsweise Amazon oder eBay, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt von der jeweiligen externen Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die
Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Sehr häufig
werden die meisten dieser Daten in Cookies gespeichert. Wenn Sie bei einer externen Plattform ein eigenes Profil haben und dort auch angemeldet sind, können Daten mit dem Profil verknüpft werden. Die
erhobenen Daten werden auf den Servern der verwendeten Plattformen gespeichert und dort verarbeitet. Wie eine externe Plattform Daten genau speichert, verwaltet und verarbeitet, erfahren Sie in der
jeweiligen Datenschutzerklärung. Falls Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Plattform
zu wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert Amazon Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr
benötigt werden. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über
Opt-Out-Funktionen bei der jeweiligen externen Plattform. Weiters können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder
löschen.
Da Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen externen Plattformen durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch externe Plattformen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten
Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Falls wir eingebundene Elemente externer Plattformen auf unser Website haben, setzen wir diese
gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen externen Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Alibaba Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Online-Handelsplattform Alibaba. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen Alibaba.com Hong Kong Limited, 26/F Tower One, Times Square, 1 Matheson Street, Causeway Bay, Hong
Kong.
Durch den Dienst können Daten nach Hong Kong transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Hong Kong ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich Einschränkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Alibaba verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://rule.alibaba.com/rule/detail/2034.htm.
Amazon (Europe) Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Online-Handelsplattform Amazon (Europe). Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Amazon Europe Core S.à r.l.
(Société à responsabilité limitée), 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg verantwortlich.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010&ref_=footer_privacy.
Digistore24 Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Online-Verkaufsplattform Digistore24. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland. Mehr über die Daten, die
durch die Verwendung von Digistore24 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.digistore24.com/page/privacy.
eBay Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Online-Handelsplattform eBay. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen eBay Inc., 2025 Hamilton Avenue, San Jose, CA 95125, USA.
eBay verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet eBay von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten eBay, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.
Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von eBay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.ebay.com/help/policies/member-behaviour-policies/user-privacy-notice-privacy-policy?id=4260.
elopage Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Online-Verkaufsplattform elopage. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen elopage GmbH, Kurfürstendamm 208, 10719 Berlin, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung
von elopage verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://elopage.com/privacy?locale=de.
Etsy Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Online-Handelsplattform Etsy. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Etsy Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Etsy Ireland UC (66/67 Great Strand Street,
Dublin 1, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Etsy verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Etsy sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Etsy, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Etsy verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.etsy.com/legal/privacy/.
Lieferando Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Essens-Bestellseite Lieferando. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen yd. yourdelivery GmbH, Cuvrystr. 50, 52, 54 / Schlesische Str. 34, 10997 Berlin. Handelsmarke von Lieferando
ist Takeaway.com (Takeaway.com European Operations B.V., Oosterdoksstraat 80, 1011 DK Amsterdam, Niederlande). Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Lieferando verarbeitet werden,
erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.lieferando.at/privacy-statement.
LimeSpot Personalizer Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Personalisierungs-Software LimeSpot Personalizer. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen LimeSpot Solutions Inc., 201-314 W Cordova St, Vancouver, BC V6B 2N3, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LimeSpot Personalizer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.limespot.com/legal/privacy-policy.
Rakuten Datenschutzerklärung
Wir nutzen die Online-Bank Rakuten. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Rakuten Group Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Rakuten Europe S.à rl (2 rue du Fossé, L-1536,
Luxemburg) verantwortlich.
Rakuten verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Rakuten sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Rakuten, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Rakuten verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://rakuten.de/datenschutz.
shopify Datenschutzerklärung
Wir nutzen den Online-Marktplatz shopify. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32,
Irland.
shopify verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet shopify sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich shopify, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von shopify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.shopify.de/legal/datenschutz bzw. https://help.shopify.com/en/manual/your-account/privacy/GDPR/gdpr-faq#will-shopify-sign-standard-contractual-clauses.
Bonitätsprüfstellen Einleitung
Bonitätsprüfstellen Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Kunden
? Zweck: Kreditwürdigkeit und Bonitätsbeurteilung
? Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten
? Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Prüfstellen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Bonitätsprüfstellen?
Wir nutzen für unsere Onlinegeschäfte in manchen Fällen Bonitätsprüfstellen, damit wir über Ihre Bonität Informationen beziehen können, falls wir in Vorleistung treten. Die Prüfstellen berechnen eine
statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Das bedeutet, wir bekommen Informationen darüber, wie wahrscheinlich es ist, ob Sie beispielsweise Ihre Rechnung zahlen können. Anhand dieser
Informationen können wir besser entscheiden, ob wir in gewisse Vorleistungen treten oder nicht. Wir können also bei einem negativen Bonitätsprüfungsergebnis Vorleistungen (wie etwa das Zahlen auf
Rechnung) auch ablehnen.
Warum nutzen wir Bonitätsprüfstellen?
In unserem Geschäft kommt es immer wieder vor, dass wir vor der vertraglich vorgesehenen Gegenleistung eine Leistung erbringen oder ähnliche wirtschaftliche Risiken in Kauf nehmen. Dies ist etwa
immer bei einer Bestellung auf Rechnung der Fall. Um unsere berechtigten Interessen zu bewahren, können wir sogenannte Identitäts- und Bonitätsauskünfte einholen. Dabei wird das Kreditrisiko mithilfe
eines mathematisch-statistischen Verfahrens von Bonitätsprüfstellen (Wirtschaftsauskunfteien) beurteilt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Entscheidung in Vorleistung zu treten oder nicht, wird durch eine Software, die mit den Informationen der Bonitätsprüfstelle arbeitet, auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im
Einzelfall (= Art. 22 DSGVO) getroffen. Zu den Daten, die in der Regel verarbeitet werden, zählen etwa Name, Adresse, die Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverlauf, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse
und Telefonnummer sowie Vertragsdaten wie Laufzeit, Kundeninformationen und der Vertragsgegenstand. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen der
jeweiligen Bonitätsprüfstellen.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt hauptsächlich von den von uns verwendeten Bonitätsprüfstellen ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen
Anbieter. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange
verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der
einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Rechtsgrundlage
Wenn wir eine Einwilligung von unseren Vertragspartnern einholen, ist diese auch die Rechtsgrundlage (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) für die Bonitätsauskunft und auch für die Datenübermittlung des
Kunden an eine Prüfstelle. Falls es diese Einwilligung nicht gibt, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) an einer Ausfallssicherheit. Holen wir von
Ihnen die Einwilligung ein, ist diese auch die Rechtsgrundlage für Bonitätsinformationen und die Datenübermittlung.
Wir haben auf den konkreten Prüfprozess oder das Profiling der von uns eingesetzten Bonitätsprüfstellen und damit auf die Richtigkeit oder Angemessenheit des Ergebnisses keinen Einfluss. Insoweit
sind wir datenschutzrechtlich nicht verantwortlich. Die Verantwortlichkeit bleibt insoweit allein bei der Bonitätsprüfstelle, auf deren Datenschutzhinweise wir weiter unten verweisen. Unsere
Verantwortlichkeit besteht nur für das Einholen und die Nutzung einer von dritter Seite erstellten Bonitätsauskunft im Einzelfall.
Creditreform Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Geschäfte Creditreform, eine Wirtschaftsauskunftei. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen Creditreform Wirtschaftsauskunftei Kubicki KG, Muthgasse 36-40, 1190 Wien,
Österreich. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Creditreform verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.creditreform.at/wien/eu-dsgvo.
Creditsafe Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Geschäfte Creditsafe, eine Wirtschaftsauskunftei. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Straße 30, 10317 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Creditsafe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.creditsafe.com/de/de/rechtliches/datenschutz.html.
IHD Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Geschäfte IHD, ein Kreditmanagement Unternehmen. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen IHD Kreditschutzverein E.V. Augustinusstraße 11B, 50226 Frechen, Deutschland. Mehr
über die Daten, die durch die Verwendung von IHD verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://ihd.de/datenschutz/.
Intrum Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Geschäfte Intrum, ein Dienstleistungsunternehmen für Kreditmanagement und Inkasso. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Intrum AB, Sicklastråket 4, Nacka, Stockholm,
Schweden. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Intrum verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.intrum.com/about-us/privacy/privacy-terms/.
SCHUFA Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Geschäfte SCHUFA, eine Bonitätsauskunftsstelle. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland. Mehr über die Daten,
die durch die Verwendung von SCHUFA verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.schufa.de/global/datenschutz-dsgvo/.
Audio & Video Einleitung
Audio & Video Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in den entsprechenden Datenschutztexten.
? Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Audio- und Videoelemente?
Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt über unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von
Dienstanbietern zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.
Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich über unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.
Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?
Natürlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloß in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur
einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser
Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.
Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an
den Drittanbieter übertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhängig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zählen meist
Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endgerät. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen über Ihre Webaktivität eingeholt. Dazu
zählen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder über welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch
Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der
Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerklärung des
Anbieters. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in der
Regel auch für Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten über mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies
unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder
über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies durchlesen. In den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres über den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten
Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung
erteilt haben.
3Q Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Video- und Streamingdienst-Dienst 3Q. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen 3Q GmbH, Belfortstr. 5, 81667 München, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von 3Q verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://3q.video/datenschutz-und-richtlinien.
SoundCloud Datenschutzerklärung
SoundCloud Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist SoundCloud?
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen (Widgets) des Social Media Netzwerks SoundCloud der Firma SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Sie erkennen die Widgets
am bekannten orangen Logo. Durch die Verwendung von Funktionen wie beispielsweise dem Abspielen von Musik werden Daten an SoundCloud übermittelt, gespeichert und ausgewertet. In dieser
Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir SoundCloud verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.
Das Social-Media-Netzwerk SoundCloud ist eine Online-Musikplattform, die dem Austausch und der Verteilung von Audiodateien dient. Auf SoundCloud bieten Musiker oder Podcaster ihre Audiodateien zum Downloaden an. Zudem kann man mit SoundCloud die Audiodateien auch in anderen Websites einbinden. Und genau das haben auch wir gemacht. Typisch für SoundCloud sind die grafischen Darstellungen der Audiodateien in Wellenform und die Kommentarleiste. So können angemeldete User Musikstücke bzw. Podcasts jederzeit anhören und kommentieren.
Warum verwenden wir SoundCloud auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service zu liefern. Damit meinen wir nicht nur unsere Produkte oder Dienstleistungen. Zu einem gesamtheitlichen Kundenservice zählt
auch, wie wohl Sie sich auf unserer Website fühlen und wie hilfreich unsere Website für Sie ist. Durch die eingebettete SoundCloud-Abspielfunktion können wir Ihnen akustischen Content direkt und frei
Haus liefern. Sie müssen nicht zuerst irgendeinen Link folgen, um sich eine Audiodatei anzuhören, sondern können gleich über unsere Webseite starten.
Welche Daten werden auf SoundCloud gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Webseiten besuchen, die ein Widget (Like- oder Share-Button oder Abspielfunktion) eingebaut hat, verbindet sich Ihr Browser mit einem SoundCloud-Server. Dabei können Daten von
Ihnen an SoundCloud übertragen, dort verwaltet und gespeichert werden. Zum Beispiel erfährt SoundCloud auf diese Weise Ihre IP-Adresse und welche Seite (in diesem Fall unsere) Sie wann besucht haben.
Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben und angemeldet sind, während Sie auf unserer Webseite surfen, werden die erhobenen Daten direkt Ihrem Konto/Account zugewiesen. Das können Sie nur verhindern,
indem Sie sich, während Ihres Aufenthalts auf unserer Website, von SoundCloud abmelden. Neben den oben genannten Informationen werden in den Cookies auch Daten über Ihr Userverhalten gespeichert.
Wann immer Sie beispielsweise einen Button klicken, ein Musikstück abspielen oder pausieren wird diese Information in den Cookies gespeichert. Das Widget bzw. SoundCloud ist somit in der Lage, Sie zu
erkennen und manchmal wird das Widget auch verwendet, um Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. SoundCloud verwendet nicht nur eigene Cookies, sondern auch Cookies von Drittanbietern wie Facebook
oder Google Analytics. Diese Cookies dienen dem Unternehmen mehr Informationen über Ihr Verhalten auf externen Websites und der eigenen Plattform zu erhalten. Wir als Websitebetreiber bekommen durch
die verwendeten Cookies von SoundCloud keine Informationen über Ihr Userverhalten. Die Datenübertragung und daher auch die Informationen zu technischen Geräten und Ihrem Verhalten auf der Webseite
findet zwischen Ihnen und SoundCloud statt.
Im Folgenden zeigen wir Cookies, die gesetzt wurden, wenn man auf eine Webseite geht, die SoundCloud-Funktionen eingebunden hat. Diese Liste ist nur ein Beispiel möglicher Cookies und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Bei diesem Beispiel hat der User kein SoundCloud-Konto:
Name: sc_anonymous_id
Wert: 208165-986996-398971-423805312432396-0
Verwendungszweck: Dieses Cookie macht es erst möglich, Dateien oder andere Inhalte in Websites einzubinden und speichert eine User-ID.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Anmerkung:
Das Cookie sc_anonymous_id wird sofort gesetzt, wenn Sie auf einer unserer Webseiten sind, die eine Soundcloud-Funktion eingebaut hat. Dafür müssen Sie mit der Funktion noch nicht interagieren.
Name: __qca
Wert: P0-1223379886-1579605792812312432396-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Quantcast und sammelt Daten wie beispielsweise wie oft Sie die Seite besuchen oder wie lange Sie auf der Seite bleiben. Die
gesammelten Informationen werden dann an SoundCloud weitergegeben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: Sclocale
Wert: de
Verwendungszweck: Das Cookie speichert die Spracheinstellung, die Sie voreingestellt haben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _soundcloud_session
Wert: /
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine konkreten Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _session_auth_key
Wert: /
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden und eine Client-Anfrage authentifiziert werden.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Zudem verwendet SoundCloud auch weitere Drittanbieter-Cookies wie _fbp, _ga, gid von Facebook und Google Analytics. All die in den Cookies gespeicherten Informationen nutzt SoundCloud, um die eigenen Dienste zu verbessern und personalisierte Werbung auszuspielen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich bleiben die erhobenen Daten bei SoundCloud gespeichert, solange ein User-Konto besteht oder es für SoundCloud nötig ist, um die betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Wie lange
genau gespeichert wird ändert sich abhängig vom Kontext und den rechtlichen Verpflichtungen. Auch wenn Sie kein Konto haben und personenbezogene Daten gespeichert wurden, haben Sie das Recht die
Datenlöschung zu beantragen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben, können Sie über „Einstellungen“ die Datenverarbeitung verwalten bzw. Ihr ganzes Konto löschen. Sie können aber auch Cookies in Ihrem Browser genau nach Ihren
Ansprüchen verwalten, löschen oder deaktivieren. Die Herangehensweise hängt immer von Ihrem verwendeten Browser ab. Falls Sie sich zum Löschen oder Deaktivieren von Cookies entscheiden, nehmen Sie
bitte zu Kenntnis, dass dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen verfügbar sind. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene SoundCloud-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen SoundCloud-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. SoundCloud setzt
auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des
jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr durch SoundCloud geliefert. Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien und dem allgemeinen Umgang mit Daten durch SoundCloud erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://soundcloud.com/pages/privacy.
Spotify Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Spotify, ein Tool für Musik- und Podcasts. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden. Mehr über die
Daten, die durch die Verwendung von Spotify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Vidyard Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website die Videoplattform Vidyard. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Buildscale Inc., 1 Queen St. N, Unit #301, Kitchener, ON, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Vidyard verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.vidyard.com/privacy/.
Vimeo Datenschutzerklärung
Vimeo Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Vimeo?
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir
Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche
Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.
Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?
Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der
Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen
Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir
neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten
werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische
Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche
Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit
eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.
Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre
bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590312432396-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.
Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:
Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder
einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie,
wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280312432396-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung
der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279312432396-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA
und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen
wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt,
können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem
Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen
der bekanntesten Browser.
Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies
in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen
Dienstanbieters anzusehen.
Vimeo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.
Wistia Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website die Video-Marketing-Plattform Wistia. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Wistia Inc., 120 Brookline Street, Cambridge, Massachusetts, 02139, USA.
Wistia verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Wistia von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Wistia, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Wistia verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://wistia.com/privacy.
YouTube Datenschutzerklärung
YouTube Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Besucher der Website
? Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
? Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
? Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist YouTube?
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von
Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat,
verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen
Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen
interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite
auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich
nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto
eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort,
technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das
Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y312432396-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7312432396-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten
vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI312432396-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter
https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und
vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer
Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder
anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch
Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des
jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in
weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5312432396Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31243239695Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Videokonferenzen & Streaming Einleitung
Videokonferenzen & Streaming Datenschutzerklärung Zusammenfassung
? Betroffene: Nutzer, die unser Videokonferenzen- oder Streaming-Tool verwenden
? Zweck: Kommunikation und Präsentation von Inhalten
? Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils
eingesetzten Videokonferenz- oder Streaming-Tool.
? Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Videokonferenzen- oder Streaming-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)
Was sind Videokonferenzen & Streamings?
Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming
werden Informationen gleichzeitig über Ton und bewegtes Bild übertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch
Mitarbeitern schnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achten wir bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Grundsätzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden Ihre Daten und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden.
Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?
Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auch digital schnell, unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen, die ganz einfach zu
bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt über Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features
wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieter speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter können auch Informationen zu Ihrem verwendeten Gerät, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte), können gespeichert werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir
personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen
speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzen- bzw.
Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und
Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu
speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Adobe Connect Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Adobe Connect, ein Dienst für unsere Videomeetings und Web-Seminare. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adobe Inc. 345 Park Avenue, San Jose, CA
95110-2704, USA.
Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Adobe, bei